![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Seminar paper from the year 2007 in the subject Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries, grade: 1,0, University of Applied Sciences in Schmalkalden, course: Political Philosophy, 12 entries in the bibliography, language: English, abstract: Today in most western countries the political structure is characterized by a democratic system and the separation of powers. Moreover individual liberty and property rights are for most western states self-evident qualities. But to achieve these political modern comforts it took a long time of development. In this connection one of the key pathfinders and masterminds for democratic system was John Locke. John Locke's philosophical works can be seen as a part of the Enlightenment.More and more thinkers examined the nature of existence, the way of thinking, the justification of religion and political power. There were different streams in arguing and different point of views. In this connection John Locke is considered one of the founders of the British Empiricists and also a very important representative and developer of the Social Contract Theory. His ideas had huge influence on the development of epistemology and political philosophy, and he is widely regarded as one of the most influential Enlightenment thinkers and contributors to liberal theory. His writings influenced many Enlightenment philosophers, as well as the American revolutionaries. The objective of this paper is to highlight the basic ideas of John Locke's political philosophy. To classify his philosophy and the way it was influenced, it is necessary to give a short overview over the historic conditions and brief biography of Locke's life. This is done in the second chapter. Based on this, the third chapter is dealing with Locke's political philosophy itself. In this connection, especially the reasons for forming a political society and the extent and share of political power are in the centre of this examination. In the last chapter the influence of
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Wirtschaftsrecht 7. Semester, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand., Abstract: In den letzten Jahren hauften sich die Gerichtsverfahren, bei denen auch die Fuhrungskrafte der betroffenen Unternehmen personlich belangt wurden. Ob im Zusammenhang mit publikumstrachtigen Firmenzusammenbruchen wie der Phillip Holzmann AG oder richtungweisenden Urteilen wie Balsam- die Diskussion uber Managerhaftung und die moglichen Absicherungsmoglichkeiten gegen Millionenklagen - war nie so aktuell. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wann von einem Fehlverhalten und damit von einem Haftungsfall auszugehen ist. Damit einhergehend und fur die Unternehmensleiter von grosster Wichtigkeit ist die personliche Haftung der Geschaftsleitung fur Schaden, die aus Fehlverhalten oder aus problematischen Managemententscheidungen herruhren. Eine Grundvoraussetzung um Anleger zu gewinnen, ist die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. Hier kommt sowohl dem nationalen Recht, wie auch aufgrund zunehmender grenzuberschreitender Aktivitaten den internationalen Rechtsnormen eine entscheidende Bedeutung zu. Aufgrund der Vielzahl von Marktteilnehmern und den unterschiedlichen Interessenlagen hat sich ein grosses Spektrum an nationalen und internationalen Regelwerken herausgebildet. Neben den gesetzlich kodifizierten Regelungen erlangen die uber den gesetzlichen Rahmen hinaus so genannten Wohlverhaltensregeln, wie z. B. der DCGK eine immer grossere Bedeutung. Da der Gesetzgeber lediglich einen groben rechtlichen Rahmen, nicht jedoch die detaillierte Ausgestaltung vorgibt, kommt der Unternehmensfuhrung die Aufgabe zu, eine den individuellen Verhaltnissen angepasste Organisation aufzubauen, Verantwortungen abzugrenzen, Uberwachungssysteme zu implementieren und die Unabhangigkeit zu wahren. Dabei gelten die Wohlverhaltensregeln al
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Erfurt (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Prufungs- und Treuhandwesen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand., Abstract: Insbesondere durch die Globalisierung und durch die zunehmende Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen sind die Unternehmen zu immer kurzeren Reaktionszeiten gezwungen. Entscheidend fur den Erfolg eines Unternehmens ist somit die schnelle und reibungslose Anpassung der betrieblichen Prozesse an modifizierte Rahmenbedingungen. Junge, dynamische und uberproportional wachsende Unternehmen sind vor allem durch kurze Entscheidungswege und flache Hierarchien gekennzeichnet, wodurch sie ihre Kreativitat sehr schnell in innovative Produkte transferieren konnen. Gerade dieser Aspekt lasst die start ups verstarkt in das Aquisitionsinteresse der etablierten Unternehmen rucken, welche dadurch ihre eigene Marktstellung halten bzw. ausbauen wollen. Solche Transaktionen vollziehen sich in mehreren Schritten. Elementare Voraussetzung bildet jedoch eine detaillierte Unternehmensbewertung, anhand derer sich folglich Kaufpreis und Konditionen orientieren. Ein Unternehmen zu bewerten heisst, dieses und seine Umwelt eingehend zu analysieren und mit Hilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, Aussagen uber die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmenserfolges zu machen. Ziel ist, alle Informationen hinsichtlich ihrer Risiken und Chancen auf einen zukunftigen Zeitpunkt hin zu beziehen u. in einem aussagekraftigen Wert zu bundeln. Start ups sind i.d.R dadurch gekennzeichnet, dass sie einen negativen Cash Flows sowie hohe Anfangsverluste haben. Weiterhin weisen sie oft keine eigentlich bewertbaren Vermogenswerte auf. Somit kann sich die Bewertung weder auf bestehende Cash Flows noch auf Aktiva stutzen. Das Unternehmen hat keinen realen Wert, sondern verkorpert vielmeh
|
![]() ![]() You may like...
The WellBeauty - A guide to your beauty…
Heyyoung Kim, Robert Kim
Hardcover
|