|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Do you walk along the safe and shallow shoreline? Or do you want
to be in the deep waters where Jesus calls you? Reading this book
and following the Spirit's direction, launch out into the deep and
let down your net for a breaking catch Jesus calls, equips, and
empowers you to be His daily disciple in ways greater than you can
imagine
Diese Arbeit verfolgt in der theoretischen Auseinandersetzung um
ein Begriffsverstandnis und in der empirischen Forschung einen
subjektiven Ansatz. Dadurch verandert sich der wissenschaftliche
Diskurs und es entsteht ein Text, der die Leserschaft starker als
gewohnt an Prozessen teilhaben lasst und sie dabei zur eigenen
Positionierung anregen will. Im methodologischen Ansatz werden
Bedeutung und Funktion von Ganzheitlichkeit (und Sprache) fur
Durchfuhrung und Auswertung von Interviews untersucht und die
Subjektivitat der Forscherin reflektiert. Die Interviewsituation
wird durch eine Haltung der 'intellektuellen Liebe' (Bourdieu)
charakterisiert. Die Interviews werden mittels des von der Autorin
entwickelten Verfahrens der beschreibenden Mosaiksteine und des
wertenden Mosaiks interpretiert. Durch die acht Einzelauswertungen
der befragten Lehrerinnen und Lehrer entsteht ein
individualisiertes, facettenreiches Spektrum zum Thema
Ganzheitlichkeit und Sprache.
Mediale Lernumgebungen waren immer schon selbstverstandliches
Moment des Fremdsprachenunterrichts. Im Zeitalter neuer
Kommunikations- und Informationsmedien stellt sich die Frage nach
ihrem didaktischen Ort aber neu und qualitativ anders. Im
Mittelpunkt des V. Mediendidaktischen Kolloquiums im Oktober 2000
an der Universitat Hamburg, dessen Beitrage den Schwerpunkt dieses
Bandes ausmachen, stand die Frage nach dem moglichen Beitrag neuer
Medien zur Selbst-und zur Fremdbestimmung der Lernenden. Aus dem
Inhalt: Helene Decke-Cornill/Maike Reichart-Wallrabenstein:
Einleitung - Inge Christine Schwerdtfeger: Neue Medien im
Fremdsprachenunterricht - ja aber - Hans Hunfeld: Literatur und
Medien - Lutz Kuster: Mediales Lernen im Zeichen von
Lernerautonomie und Bildungsanspruch - Klaus Schule:
Medienstruktur, Medienrezipient und demokratisches Bewusstsein -
Dieter Wolff/Bernd Ruschoff: Fremdsprachenlernen als Konstruktion:
Template Based Learning als Beitrag der Mediendidaktik zur
Forderung von Konstruktions-prozessen - Michael K. Legutke/Andreas
Muller-Hartmann/Marita Schocker-v. Ditfurth: Mediale Lernumgebungen
im Schnittfeld von Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung -
Brigitte Kruck: Chancen, Grenzen, Legitimationsprobleme:
Computermedien und literarische Texte. Erfahrungen aus der
Lehrerbildung - Angela Grundemann/Alfons Welling: Kinder mit
sprachlicher Beeintrachtigung lernen Fremdsprachen - Reinhard
Donath: Internet, Lernerautonomie und der Fremdsprachenunterricht -
Karin Feldner: Englischunterricht trans@lantisch - Reinhold Wandel:
Video, Marsmannchen und interkulturelles Lernen - Heide Schrader:
Sehen und Verstehen im bilingualen Fremdsprachenunterricht - Una
Dirks: Internet-Arbeit alsKommunikationskompensator - Jurgen
Donnerstag: Der globale Erfolg amerikanischer Popularkultur als
Herausforderung fur sprachliches und kulturelles Lernen - Gabriele
Blell: Musikvideoclips im Englisch-unterricht: « medialer Himmel
oder « mediale Holle? - Helene Decke-Cornill: « Truth, justice and
other special effects: Die Beweiskraft der Bilder - Wilfried
Gienow/Karlheinz Hellwig: Selbst-versus Fremdbestimmung. Er-und
Verarbeiten von Texten in medialen Lernumgebungen des
Fremdsprachenunterrichts als Bildungs-prozess.
Der Band vereint Beitrage zur interkulturellen
Fremdsprachendidaktik von kooperierenden Wissenschaftler/innen aus
drei europaischen Landern. Im Zentrum stehen mentale Prozesse des
Fremdsprachenerwerbs sowie innovative und handlungsorientierte
Unterrichtsformen. Die relevanten Grundbegriffe "Kultur", "Sprache"
und "Verstehen" werden in einem ersten Teil aus Sicht der
Mehrsprachigkeitstheorie, des Konstruktivismus und der Relevance
Theory untersucht. In einem zweiten Teil werden Formen des
Fremdsprachenlernens als mentales Handeln in schulischen
Erwerbskontexten beschrieben. Weitere Schwerpunkte bilden
Selbstkonzepte von Lehrenden und Bilingualer Sachfachunterricht als
schulinstitutionelle Innovation.
Do you walk along the safe and shallow shoreline? Or do you want
to be in the deep waters where Jesus calls you? Reading this book
and following the Spirit's direction, launch out into the deep and
let down your net for a breaking catch Jesus calls, equips, and
empowers you to be His daily disciple in ways greater than you can
imagine
Der 3. Band der Reihe enthalt eine Podiumsdiskussion und 11
Vortrage, die im Rahmen der fremdsprachendidaktischen Tagung an der
Humboldt-Universitat Berlin (November 1998) gehalten und diskutiert
wurden. Sie behandeln das Thema "Lehrwerke und ihre Alternativen"
in Hinblick auf den Erwerb des Englischen, Franzoesischen,
Spanischen und Deutschen als Fremdsprache und orientieren sich am
Paradigmenwechsel von instruktivistischem Unterricht zu
konstruktivistischem Lernen. Dabei stellt sich die Frage, wieweit
herkoemmliche Lehrwerke und ihre modernen Alternativen (Multimedia,
Computer, Internet) in der Lage sind, uber die Vermittlung von
sprachlichen, literarischen, kulturellen Kenntnissen, Fertigkeiten
und Einstellungen hinaus einen Beitrag zur angestrebten
Lernerautonomie zu leisten.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
|