Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
The self-regulation of brain activity in humans by means of operant conditioning ( contingent reinforcement) represents a fascinating and promising new methodology in behavioral neuroscience and psychophysiology. Introduced in the early 1960s by Joe Kamiya, research in this area has produced a potentially significant clinical application in behavioral and neurological disorders. Feedback and reinforcement of aspects of electrical brain activity allow a noninvasive modification of human brain responses. Biofeedback of CNS activity may not only be useful as an aid in therapeutic interventions, but also serve as a valuable tool in basic research: physiological responses can be altered in a well-controlled manner and the de- pendent behavioral and autonomic variables can be monitored. It is still unclear whether the operantly modified brain responses and behavioral/autonomic con- comitants are directly, causally linked together; the possibility of motor and visceral mediation of the conditioned brain responses remains to be clarified. However, the contributions to this volume clearly demonstrate a rather specific relationship between different conditioned responses from various parts of the brain and some unique behavioral consequences. Operant conditioning of the sensorimotor rhythm in the postcentral area "produces" motor quiescence (see Sterman, Chapter 7 and Lubar, Chapter 8); first results suggest that the conditioning of left postcentral negative slow potential shifts are closely related to the contralateral sensoric task performance (as described by Rockstroh, Elbert, Lutzenberger, & Birbaumer, Chapter 15).
In seinem ersten Bericht uber Messungen elektrischer Aktivitaten beim Menschen kommt der Jenaer Psychiater Hans Berger 1929 zu dem Schluss "Ich glaube in der Tat, dass die von mir hier ausfuhrlich geschilderte cerebrale Kurve im Gehirn ent- steht und dem Elektrocerebrogramm der Saugetiere von Neminski entspricht. Da ich aus sprachlichen Grunden das Wort, Elektrocerebrogramm', das sich aus grie- chischen und lateinischen Bestandteilen zusammensetzt, fur barbarisch halte, moechte ich fur diese von mir hier zum erstenmal beim Menschen nachgewiesene Kurve in Anlehnung an den Namen, Elektrokardiogramm' den Namen, Elektren- kephalogramm' vorschlagen" (S. 567). Dies war wohl die Geburtsstunde des EEGs beim Menschen. Von Berger oder Neminski (s. Brazier 1984) wurden Frequenzban- der als "Wellen erster (10-15/s) und zweiter (20-32/s) Ordnung" beschrieben; heute sprechen wir in ahnlicher Weise von "Alpha"- und "Beta"-Wellen. Bereits in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts wurden Galvanis Befunde, dass elektrische Veranderungen die Basis von Nerven- und Muskelaktivitat dar- stellen, akzeptiert. Daraufhin folgte auch bald die Frage nach elektrischen Pro- zessen im Gehirn. Dem Liverpooler Physiologen Richard Caton ist die Ent- deckung zuzuschreiben, dass "feeble currents of varyingdirection pass through the multiplier when the electrodes are placed on two points of the external surfa- ce, or one electrode on the grey matter and one on the surface of the skull" (1875, S. 278). Die registrierten Strom schwankungen wurden also schon vor der Jahr- hundertwende als "Ausdruck der Tatigkeit der Hirnrinde" (zit. bei Berger 1929) bewertet, so von Caton (1875) oder Fleischl von Marxow (s. Brazier 1984).
Schmerz ist einer der Angelpunkte der arztlichen Tatigkeit. Als aku- ter Schmerz ist er das wichtigste Symptom, das den Patienten zum Arzt fuhrt und bei der Krankheitsdiagnose entscheidende Hinweise liefert. Der chronische Schmerz dagegen, oft Hauptursache fur das Leiden eines Patienten, ist eine der dringendsten und dabei auch schwierigsten Aufgaben der Therapie. Angesichts dieser Wichtigkeit des Schmerzes fur den Arzt ist es verwunderlich, dass der Schmerz im Medizinstudium bisher wenig Gewicht hatte. Dieser Mangel wird vom Arzt oft erst wahrend der praktischen Tatigkeit erkannt, wenn er feststellt, dass bei seinem Stu- dium der Schmerz zwar in mehreren klinischen Fachern eroertert wurde, dass er jedoch kein fur die Praxis brauchbares Konzept fur Schmerzdiagnose und Schmerztherapie von der Universitat mit- brachte. Aus dieser Erkenntnis heraus versuchen wir, mit diesem Buch ei- ne Anleitung fur eine Lehreinheit uber Schmerz im Medizinstudium zu geben. Entsprechend diesem Vorschlag soll der Medizinstudent wahrend eines Semesters im klinischen Studienabschnitt eine inter- disziplinar organisierte Vorlesungsreihe angeboten bekommen. Ziel der Veranstaltung soll es sein, dem Studenten aus der Sicht der ein- schlagigen theoretischen und klinischen Facher ein zusammenhan- gendes Bild von Schmerz und Schmerzbehandlung zu vermitteln. Die Herausgeber haben im Rahmen einer Ferienakademie der Stu- dienstiftung des Deutschen Volkes zusammen mit Prof. Gerbers- hagen vom Schmerzzentrum Mainz beispielhaft eine solche syn- optische und interdisziplinare Darstellung uber Schmerz gegeben.
|
You may like...
Surfacing - On Being Black And Feminist…
Desiree Lewis, Gabeba Baderoon
Paperback
|