|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Bringing together some of the world's leading scholars,
practitioners, and human-rights activists, this groundbreaking
volume provides the first systematic analysis of the 2012-2014
Brazilian National Truth Commission. While attentive to the
inquiry's local and national dimensions, it offers an illuminating
transnational perspective that considers the Commission's Latin
American regional context and relates it to global efforts for
human rights accountability, contributing to a more general and
critical reassessment of truth commissions from a variety of
viewpoints.
Brazil's military dictatorship (1964-1985) launched seemingly
apolitical official campaigns that were aesthetically appealing and
ostensibly aimed to ""enlighten"" and ""civilize."" Some were
produced as civilian-military collaborations and others were
conducted by privately owned media, but undergirding them all was
the theme of a country aspiring to become a developed nation. In
Brazilian Propaganda, Nina Schneider examines the various modes of
both official and unendorsed propaganda used by an authoritarian
regime. Focusing primarily on visual media, she demonstrates how
many short films of the period portrayed a society free from class
and racial conflicts. These films espoused civic-mindedness while
attempting to distract from atrocities perpetuated by the regime.
Mining a rich trove of materials from the National Archives in Rio
and conducting interviews with key propagandists, Schneider
demonstrates the ambiguities of twentieth-century Brazilian
propaganda. She also challenges the notion of a homogeneous
military regime in Brazil, highlighting its fractures and competing
forces. By analyzing the strategies, production mechanisms, and
meanings of these films and reconstructing their effects, she
provides an alternative interpretation of the propagandists'
intentions and a new framework for understanding this era in
Brazil's history.
Additional Illustrators Louise Proctor, William Bartlett, And
Catherine Scholz.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL -
Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: gut,
Philipps-Universitat Marburg (Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Mobilfunk:
Unternehmensstrategien und Markstrukturen, Sprache: Deutsch,
Abstract: Der Mobilfunk ist heute der wichtigste Teilbereich
kabelungebundener Kommunikationstechnik. Sinkende Nutzungsgebuhren
und Endgeratepreise hatten eine starke Zunahme des
Privatkundenanteils zur Folge und beschleunigten das Wachstum des,
heute als Massenmarkt bezeichneten, Segmentes. In Deutschland fand
diese Entwicklung mit der Einfuhrung das analogen A-Netzes
(1958-1977) ihren Anfang und wurde uber die B- (1972-1994) und C-
(1989-2000) Netze fortgesetzt. Der entscheidende Durchbruch dieser
Entwicklung basiert auf der Anwendung der digitalen, zellular
aufgebauten Ubertragungstechnik der D- und E-Netze (GSM-Standard),
welcher den Teilnehmern eine netzubergreifende, paneuropaische wie
auch weltweite mobile TK erlaubt. Unterstutzt wurde diese
Entwicklung durch eine stetig sinkende Gebuhrenstruktur, die eine
Wachstumsrate zur Folge hatte. Nach Schatzung des Internationalen
Fernmeldevereins (ITU) existieren derzeit weltweit ca. 1 Mrd.
Mobilfunkanschlusse. Fur das Jahr 2002 rechnet der ITU damit, dass
die Zahl der Mobilfunkanschlusse mit insgesamt 1,6 Mrd. erstmalig
die Zahl der Festnetzanschlusse mit 1,2 Mrd. uberschreitet. Die
technische Entwicklung ist derart rasant und vielschichtig, dass es
zur Zeit schwierig ist abzuschatzen, ob Fest- und Mobilfunknetz
miteinander verschmelzen werden oder ob das Mobilfunknetz das
Festnetz verdrangen wird. Wegen den zu erwartenden
Kapazitatsengpassen in Mobilfunknetzen und des zunehmenden Trends
zu breitbandigen, kapazitatsintensiven Multimediadiensten ist davon
auszugehen, dass das Festnetz vorerst seine Bedeutung beibehalt.
|
You may like...
Stiltetyd
Marita van der Vyfer
Paperback
R272
Discovery Miles 2 720
Die Onsigbare
PJO Jonker
Paperback
R320
R235
Discovery Miles 2 350
|