Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Energy as a Sociotechnical Problem offers an innovative approach to equip interdisciplinary research on sociotechnical transitions with coherence and focus. The book emphasizes sociotechnical problems in three analytical dimensions: - In the control dimension, contributing authors examine how control can be maintained despite increasing complexity and uncertainty, e.g., in power grid operations or on energy markets; - In the change dimension, the authors explore if and how change is possible despite the need for stable orientation, e.g., regarding discourses, real-world labs and learning; - Finally, in the action dimension, the authors analyze how the ability to act on a permanent basis is sustained despite opaqueness and ignorance, exemplified by the work on trust, capabilities or individual motives. Drawing on contributions from engineering, economics, philosophy, political science, psychology and sociology, the book assembles a range of classic and current themes including innovation, resilience, institutional economics, design or education. Energy as a Sociotechnical Problem presents the ongoing transformation of the energy complex as a multidimensional process, in which the analytical dimensions interact with each other in shaping the energy future. As such, this book will be of great interest to students and scholars of energy transitions, energy science and environmental social science more generally, as well as to practitioners working within the field of energy policy.
Energy as a Sociotechnical Problem offers an innovative approach to equip interdisciplinary research on sociotechnical transitions with coherence and focus. The book emphasizes sociotechnical problems in three analytical dimensions: - In the control dimension, contributing authors examine how control can be maintained despite increasing complexity and uncertainty, e.g., in power grid operations or on energy markets; - In the change dimension, the authors explore if and how change is possible despite the need for stable orientation, e.g., regarding discourses, real-world labs and learning; - Finally, in the action dimension, the authors analyze how the ability to act on a permanent basis is sustained despite opaqueness and ignorance, exemplified by the work on trust, capabilities or individual motives. Drawing on contributions from engineering, economics, philosophy, political science, psychology and sociology, the book assembles a range of classic and current themes including innovation, resilience, institutional economics, design or education. Energy as a Sociotechnical Problem presents the ongoing transformation of the energy complex as a multidimensional process, in which the analytical dimensions interact with each other in shaping the energy future. As such, this book will be of great interest to students and scholars of energy transitions, energy science and environmental social science more generally, as well as to practitioners working within the field of energy policy.
Frequently enabled by digitalization, great transformations are taking place in socio-technical systems such as energy, telecommunications, and mobility. These transformations indicate widespread shifts in societal infrastructure systems, rearranging relations between governments, industries, NGOs, and consumers. In this context, the question of trust in systems - as introduced by sociologists Luhmann, Coleman and Giddens - acquires new urgency, as yet uncommented upon in trust research, or socio-technical systems debates. Focusing on the energy sector, Patrick Sumpf analyzes the meanings of system and trust to develop a framework for both theoretical and empirical research, which is synthesized into an "Architecture of Trust" in systems.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritaten, Minoritaten, Note: 1,7, Universitat Bielefeld (Fakultat fur Soziologie), Veranstaltung: Globale Wissenspolitik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuelle offentliche Debatten moderner Gesellschaften in Politik, Wirtschaft, und Philosophie verweisen immer wieder auf bekannte soziale Phanomene: Politik- bzw. Parteienverdrossenheit, gebrochene Wahlversprechen, staatliche Immobilitat und Problemlosungsunfahigkeit im Zeitalter der Globalisierung." Als Losungen werden oft mehr Ehrlichkeit von Politikern, die Entkrustung des Parteienstaates, sowie Kompetenzverschiebungen und Ausschussbildungen im institutionellen Gefuge politischer Systeme gefordert. Die Gemeinsamkeit fast aller dieser Forderungen besteht darin, dass sie sich hauptsachlich am Selbstverstandnis des jeweiligen politischen Systems orientieren, also grundlegende politische Strukturen, Prozesse, und Inhalte kaum in Frage stellen, wenngleich genau jene als Hauptursache fur die genannten Probleme identifiziert werden konnen. Neben dieser Kommunikationsschwelle scheint es allerdings auch einen Bildungsruckstand und/oder ein Unverstandnis in Politik und Offentlichkeit daruber zu geben, was die Sozialwissenschaften bereits seit vielen Jahren als (Teil der) Ursache fur die zuvor skizzierten Probleme ausmacht: Den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. In den westlichen Demokratien der OECD vollzieht sich eine soziookonomische Wandlung, die prinzipielles und vor allem politisches Umdenken erfordert. Spezifisches Fachwissen, in erster Linie auf wissenschaftlicher Basis, diffundiert zunehmend in alle gesellschaftlichen Teilbereiche und lost den Materialismus des Industriezeitalters als Berufsgrundlage ab. Die Wissensgesellschaft muss zudem mit nie da gewesenen Risiken und Ungewissheiten von existenzieller Natur fertig werden, die, entgegen einiger Annahmen, durch die fortl
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universitat Bielefeld (Fakultat fur Soziologie), Veranstaltung: Vergleichende Politikwissenschaft 2, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich vornehmlich mit den unterschiedlichen Auspragungen der Verhandlungsdemokratie. Sie versucht, durch den Vergleich zweier unterschiedlicher Ansatze (Roland Czada und Arend Lijphart) verhandlungsdemokratischer Phanomene einen Beitrag fur das vertiefte Verstandnis des Aufbaus und der Funktionsweise von Verhandlungsdemokratien sowie deren Art der Zuordnung zu bestimmten Landergruppen zu schaffen. Anhand der Konzeptualisierung, des Datenmaterials und der Ergebnisse der Studien Arend Lijpharts (Lijphart 1999) soll die These von Roland Czada uberpruft werden, dass die Verhandlungsdemokratie in die Dimensionen Konkordanz, Korporatismus, und Politikverflechtung zu differenzieren ist und sich aus diesen Variablen spezifische empirische Landerkonfigurationen sowie Schlussfolgerungen fur das Zusammenspiel dieser drei Variablen in politischen Systemen ergaben. Schliesslich sollen hieraus Anstosse fur ein moglicherweise elaboriertes Modell der Verhandlungsdemokratie abgeleitet werden, das der Komplexitat dieser Thematik gerecht wird. Mit diesem Versuch geht auch eine Begriffsklarung der Termini einher, die regelmassig im Zusammenhang mit dem Thema Verhandlungsdemokratie" auftreten (Konkordanz, Konsens, Konkurrenz usw.), sowie eine grobe Aufarbeitung und Beurteilung des Forschungsstandes und der wichtigsten Arbeiten und Autoren zu diesem Thema. In Relation zu dem Demokratietypus der Verhandlungsdemokratie steht auch seine Abgrenzung zum (vermeintlich) konkurrierenden, ihm aber zumindest gegenuberstehenden Typus der Konkurrenz- bzw. Mehrheitsdemokratie. Auf die klassische Gegenuberstellung dieser beiden Demokratietypen wird in dieser Arbeit jedoch verzich
|
You may like...
|