![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Die Industrielle Mikrobiologie vereint das Fachwissen von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren uber die Nutzung von Bakterien und Pilzen. Als innovative Querschnittsdisziplin bietet sie wichtige Voraussetzungen fur die Entwicklung konkurrenzfahiger Produkte auf der Basis umweltschonender Verfahren. So setzt z.B. die chemische Industrie heute bereits Mikroorganismen in Prozessen ein, um Rohstoffe und Energie sparen. In dieser Branche besteht ein zunehmender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkraften. Dieses neue Lehrbuch wurde von erfahrenen Wissenschaftlern aus Hochschulen und der Industrie verfasst. Es soll Studierende aus Life Science-Bachelorstudiengangen sowie fortgeschrittene Studierende der Chemie oder der Ingenieurwissenschaften in die Industrielle Mikrobiologie einfuhren. Es vermittelt die Grundlagen der Entwicklung von Produktionsstammen und erklart spezielle Verfahren zur Herstellung mikrobieller Produkte. Dabei wird aufgezeigt, wie das Potential der Mikroorganismen optimal genutzt werden kann. Zunachst wird ein Uberblick uber die geschichtliche Entwicklung der Industrielle Mikrobiologie und eine Einfuhrung in die Bioverfahrenstechnik gegeben. Anschliessend werden in 10 Kapiteln ausgewahlte mikrobielle Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, organischen Sauren, Alkoholen, Aminosauren, Vitaminen, Antibiotika, Pharmaproteinen, Enzymen, Biopolymeren sowie Steroiden und Aromastoffen beschrieben. Im letzten Kapitel wird am Beispiel der biologischen Abwasserreinigung aufgezeigt, dass die Mikroorganismen nicht nur ein enormes Synthese-, sondern auch ein grosses Abbaupotential besitzen, mit dem sie einen Beitrag zu den Stoffwechselkreislaufen auf unserer Erde leisten. Die Autoren wunschen sich, dass dieses Lehrbuch das Interesse vieler Studierender an diesem spannenden Lehr- und Forschungsgebiet weckt und sie daraus Nutzen ziehen konnen, um dann selbst zur weiteren Entwicklung der Industriellen Mikrobiologie beizutragen.
Die kommentierte Formelsammlung versucht die unterschiedlichsten Aspekte der Bioverfahrenstechnik abzubilden, die entlang der Entwicklungskette von ersten Laborversuchen bis hin zum Scale-up und der wirtschaftlichen Analyse entsprechender Prozesse auftreten. Motiviert durch eigene Erfahrungen im akademischen und industriellen Bereich wurde dieses kleine Nachschlagewerk erstellt. Es soll denjenigen, die mit unterschiedlichen Aufgaben in der Forschung und Entwicklung betraut sind, als schnell verfugbare Quelle zur Problemloesung zur Verfugung stehen. Daruber hinaus kann es auch Studierenden als Leitfaden fur die Ausbildung im Bereich Bioverfahrenstechnik dienen. Bioverfahrenstechnik, die Wissenschaft zur Entwicklung von Stoffumwandlungs- oder Produktionsprozessen mithilfe von Enzymen oder ganzen Zellen wie Pro- oder Eukaryonten, ist einem steten Wandel unterworfen. Methoden der gezielten Stammentwicklung und -verbesserung entwickeln sich rasant und erlauben einen immer detaillierteren Blick in intrazellulare Ablaufe und Regulationsstrukturen. Gleichzeitig eroeffnet sich eine immer groesser werdende Vielzahl neuer Anwendungsfelder fur biotechnische Prozesse. Die Herstellung von Feinchemikalien, Lebensmitteln, Nahrungserganzungsstoffen oder Pharmazeutika gehoeren dabei schon zu den eher klassischen Einsatzbereichen. Diese inhaltliche Breite ist in der Formelsammlung ebenfalls abgebildet.
Dieses Werk wurde erstmals 1991 von Horst Chmiel herausgegeben und hat sich inzwischen als Standardwerk sowohl im Studium als auch in der Praxis der Biotechnologie etabliert. Die in weiten Teilen neue 4. Auflage des Lehrbuchs Bioprozesstechnik bietet eine umfassende Einfuhrung zu allen Aspekten der modernen Bioprozesstechnik. Am Anfang stehen Beitrage zur Kinetik von Enzymen und Mikroorganismen, gefolgt von einem Kapitel zu Prozessmodellen. Weitere Beitrage beschaftigen sich mit den Fliesseigenschaften von Biosuspensionen und deren Einfluss auf Transportvorgange. Die Funktionsweise von Bioreaktoren und das Problem der Sterilitat sowie die Mess- und Regeltechnik werden ausfuhrlich behandelt. Oftmals entfallen mehr als die Halfte der Kosten eines Bioprodukts auf die Aufarbeitung, ihr wird deshalb besondere Beachtung geschenkt. Der Beschreibung von ausgewahlten Bioprozessen sind drei Kapitel gewidmet, bevor das Buch mit einem Beitrag zu systembiologischen Aspekten d er Bioprozesstechnik abgeschlossen wird.
|
![]() ![]() You may like...
|