|
Showing 1 - 10 of
10 matches in All Departments
God's riches at Christ's expense, is a composition of stories about
the antedated accounts that have to do with some of the people
whose lives were dramatically changed after their encounter with
Jesus. Follow their turbulent paths as each person happens upon
Jesus during the most poignant time in their lives. Were their
brushes with Jesus just a chance meeting or was their means of
arrival predetermined to reveal our need for a savior? You decide.
Observant to the era of time, artistic overview was given to ensure
that each story was authentic when referring to the historical
facts, people and places.
When Charly Ann was born, she was the last of three children and at
first, everything seemed normal. But, after eighteen months of
doctor and emergency rooms visits, it was far from the normal life.
After a few tests, she was diagnosed with a disease that her
parents had never heard of called "Cystic Fibrosis." It turned out
that this horrible disease was more common than they knew and
affects thousands every year with a life expectancy in the early
twenties. This story is about dealing with the day to day struggles
and difficult demands of this disease while trying to maintain the
quality of life sought out by every family. Experience the highs
and lows as their faith is constantly being put to the test as they
deal with the heartbreak of facing the inevitable.
When Charly Ann was born, she was the last of three children and at
first, everything seemed normal. But, after eighteen months of
doctor and emergency rooms visits, it was far from the normal life.
After a few tests, she was diagnosed with a disease that her
parents had never heard of called "Cystic Fibrosis." It turned out
that this horrible disease was more common than they knew and
affects thousands every year with a life expectancy in the early
twenties. This story is about dealing with the day to day struggles
and difficult demands of this disease while trying to maintain the
quality of life sought out by every family. Experience the highs
and lows as their faith is constantly being put to the test as they
deal with the heartbreak of facing the inevitable.
God's riches at Christ's expense, is a composition of stories about
the antedated accounts that have to do with some of the people
whose lives were dramatically changed after their encounter with
Jesus. Follow their turbulent paths as each person happens upon
Jesus during the most poignant time in their lives. Were their
brushes with Jesus just a chance meeting or was their means of
arrival predetermined to reveal our need for a savior? You decide.
Observant to the era of time, artistic overview was given to ensure
that each story was authentic when referring to the historical
facts, people and places.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie -
Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,5,
Universitat Leipzig (Sozialwissenschaft und Philosophie),
Veranstaltung: Einfuhrung in die Sprachphilosophie, Sprache:
Deutsch, Abstract: Im Wesentlichen werden in dieser Arbeit des
Fachbereichs Sprachphilosophie die Uberlegungen und Unterscheidung,
welche Prof. Dr. Friedrich Kambartel in seinem Artikel Strenge und
Exaktheit - Uber die Methode von Wissenschaft und Philosophie"
gemacht hat, nachvollzogen und reflektiert. Dieser Artikel ist
erschienen in den Leipziger Schriften der Philosophie" (Band 11,
Dr. Geert-Lueke Lueken, 2000 / Hg.) und tragt den Titel Formen der
Argumentation." Uber die Darstellung der zahlreichen
Unterscheidungen und sich anschliessenden Uberlegungen Kambartels
hinaus wird eine weiterfuhrende Interpretation versucht, zudem
werden essentielle Begriffe, deren Verstandnis K. voraussetzt und
welche er folglich im benannten Artikel nur andeutet, wenn es der
beschrankte Umfang dieser Arbeit erlaubt, naher beleuchtet. Der
Schwerpunkt liegt dabei auf der Rekonstruktion einer bestimmten
Methode des Philosophierens. Der Zweck dieses Unterfangens ist es,
ein tieferes Verstandnis in die von Kambartel beschriebene und
affirmierte strenge Methodik der Philosophie" zu erhalten. Der
besondere Wert des zu bearbeitenden Artikels ist m.E. dessen hoher
Grad an Querverbindungen zur modernen Sprachphilosophie (z.B. zu
der von Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen
Untersuchungen) bei gleichzeitiger Bindung an die traditionelle
Philosophie Immanuel Kants. Hochinteressant ist auch die hier
rekonstruierte Perspektive auf die Wissenschaften als
gemeinschaftliche Praxisformen, welche (und hier im besonderen Mass
die Philosophie) zuerst der Vernunft verpflichtet sind. Was das
genauer und im Detail bedeutet, wird sich im Verlauf dieser Arbeit
erhellen lassen. Es soll sozusagen auf den Spuren Kambartels" in
dieser Arbeit dargestel
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische
Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universitat Leipzig
(Sozialwissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Philosophische
Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das gute und gluckliche
Leben im Sinne der Eudaimonia hangt nach Aristoteles im
wesentlichen von der Tugendhaftigkeit des einzelnen Menschen und
von der richtig konstituierten Gemeinschaft bzw. Politik ab. Mit
etwas anderen Worten und ein wenig zugespitzt: Wenn also das
Verhaltnis des Einzelnen zu einer Gemeinschaft und das der
Gemeinschaft zum Einzelnen in der richtigen Form aufgestellt ist,
dann steht dem guten Leben nur mehr der Zufall im Weg. In dieser
Hausarbeit wird das Verhaltnis des Staatsburgers zur Gemeinschaft,
wie es in der Schrift Politik" des Aristoteles dargestellt wird,
untersucht. Aristoteles beschreibt in seinem Werk unter anderem die
Eigenschaften der Staatsburger (polites) und die Beschaffenheit der
verschiedenen Verfassungen (politeia), wobei der Begriff der
Verfassung hier die Ordnung und Struktur eines Staates (polis)
meint und nicht als synonym mit der modernen Bedeutung des
Begriffes Verfassung zu verstehen ist. Hinzuziehend werden Gedanken
und Argumente aus Aristoteles Werk Nikomachische Ethik" immer dann
eingebunden, wenn die zu untersuchende Sache es erfordert. Die
Nikomachische Ehik" und die Politik" bilden im Prinzip erst
gemeinsam das zu untersuchende Verhaltnis von Individuum und
Gemeinschaft kontrastreich und detailgenau ab. Der beschrankte
Umfang dieser Hausarbeit wird es jedoch lediglich zulassen, einige
ausgewahlte Gedanken zum Thema herauszugreifen und diese zu
untersuchen. Der erste Schritt ist dabei eine knappe Analyse der
Genese der Staatsformen und das Feststellen und Nennen der
verschiedenen Verfassungsformen. Die nach Aristoteles beste dieser
Staatsformen bzw. Verfassungsformen wird ermittelt und deren
Besonderheit skizziert. Der zweite Schritt bei der Betrachtung wird
aufzeigen, w"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie -
Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universitat Leipzig
(Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Eine Darstellung und Interpretation der
verschiedenen Vorstellungen von Gerechtigkeit wie sie Aristoteles
in seinem Hauptwerk der Nikomachischen Ethik ausfuhrt., Abstract:
Eine Darstellung und Interpretation der verschiedenen Vorstellungen
von Gerechtigkeit wie sie Aristoteles in seinem Hauptwerk der
Nikomachischen Ethik ausfuhrt. Aus dem Inhalt: "Bereits Platon, der
Lehrer des Aristoteles, widmet der Gerechtigkeit und der gerechten
Gesellschaftsordnung grosse Teile seines Hauptwerkes Der Staat."
Aristoteles wird um der Wahrheit willen mit einigen Ideen in
Platons Denken brechen und andere weiterentwickeln. Die
Gerechtigkeit hat in Aristoteles Nikomachischer Ethik (EN) eine
besondere Stellung unter den Tugenden. Ein erster Hinweis auf die
Bedeutung und die besondere Stellung der Gerechtigkeit ist, dass
Aristoteles dieser ein eigenes Kapitel (Buch Nr.5) in der EN
widmet. Die komplexe Struktur der Gerechtigkeit als Tugend zu
untersuchen und deren besondere Stellung unter den Tugenden
herauszuarbeiten, soll das Ziel dieser Hausarbeit sein. Aufgrund
der enormen Komplexitat des Themas wird diese Hausarbeit den
Schwerpunkt der Betrachtungen auf die Gerechtigkeit als Tugend
legen und die Gerechtigkeit in den Institutionen und der Politik
nur am Rande beruhren. Ausgegangen wird von folgenden
Voruberlegungen: Die Gerechtigkeit als die Gesamtheit aller
Tugenden ist ein ubergeordnetes und harmonisierendes Prinzip. Ihr
ordnendes und Stabilitat stiftendes Wesen ist Grundbedingung fur
das gute Leben des Menschen als soziales bzw. politisches Lebewesen
(Zoon Politicon)."
|
|