![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 14 of 14 matches in All Departments
Festschrift zur Emeritierung von Eva Senghaas-Knobloch
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universitat Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelor-Arbeit "Du versus Ich - Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in der Casting-Show 'Popstars - Du und ich'" widmet sich dem sowohl in wissenschaftlichen als auch in alltaglichen Auseinandersetzungen viel diskutierten Phanomen der Casting-Show und den damit einhergehenden Formen des offentlichen Wettbewerbs. Mit Hilfe einer exemplarischen empirischen Analyse der jungsten Popstars-Staffel kann aufgezeigt werden, wie sowohl durch die Gesamtdramaturgie der Sendung als auch durch detaillierte visuelle, auditive und audiovisuelle Eigenheiten Konkurrenz als Kernprinzip des Medienprodukts etabliert wird. So konnten neben Auswahl und Zusammenstellung des filmischen Materials auch sieben Konzepte der Konkurrenz auf der Mikro-Ebene des Produkts (wie beispielsweise Dualismus von Sieg und Niederlage oder direkte Gegenuberstellung) als fur die Wettbewerbsinszenierung verantwortlich herauskristallisiert werden. Aufbauend auf soziologischen Gegenwartsanalysen, welche besagen, dass Konkurrenz und der damit verbundene Leistungsgedanke zentrale Kennzeichen der aktuellen Gesellschaft sind, wird weiterhin das Verhaltnis der medialen Inszenierung zur aussermedialen Situation betrachtet. Die durch die qualitative Produktanalyse gewonnenen Erkenntnisse zeigten im Ruckbezug auf soziologische Literatur, dass das in Popstars inszenierte Konkurrenzprinzip dem neoliberalistischen Paradigma heutiger Wettbewerbssituationen folgt
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Universitat zu Koln (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Bewerten und Beurteilen im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einfuhrung Die Ziffernnote kann der Komplexitat eines geschriebenen Textes nicht gerecht wer-den." Das Zitat Baurmanns verdeutlicht die Pramisse im Schulalltag, dass die Auf-satzbenotung in Form von Ziffernnoten den Schulerleistungen nicht gerecht wird. Die objektive und vergleichbare Bewertung von schriftlichen Schulerleistungen wird von vielen Lehrern angestrebt, aber bleibt in der Praxis oft ein unerreichbares Kons-trukt. Bewertungen werden von erfahrenen Lehrern haufig durch Schatzurteile gefallt und durch kurze Lehrerkommentare erlautert. Es fehlt den Schulern bei dieser Art der Beurteilung an transparente Kriterien. Schuler konnen ihre schriftsprachlichen Defizite durch diese Beurteilungsform nicht nachvollziehen und das subsumieren der Schreibleistung in eine Ziffernote birgt wenig Motivationspotential fur die Schuler ihre Schreibleistung zu verbessern. Eine Alternative fur das Bewerten von Schulertexten bietet im Schulalltag das Kon-zept des Kriterienkatalogs, das von dem Zuricher Textanalyseraster abgeleitet worden ist. Anhand von bestimmten sprachlichen Kriterien kann der Lehrer die Textqualitat der Schulertexte objektiv beurteilen. In dieser Hausarbeit setzte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, welche linguis-tischen Merkmale denn wesentlich sind fur die Beurteilung von Textqualitat und wel-che Kriterien spielen in den praxisnahen Kriterienkatalogen eine wichtige Rolle zur Benotung von Schuleraufsatzen? 1. EINFUHRUNG2 2. BEWERTUNGSKONZEPTE FUR SCHULERTEXTE2 2.1 KRITERIEN DER BEWERTUNGSKONZEPTE2 2.2 DAS ZURICHER TEXTANALYSERASTER"- EIN MODELL3 2.2.1 KRITERIEN DES MODELLS4 2.3 DER BASISKATALOG6 2.3.1 DIE DIMENSIONEN DES BASISKATALOGS6 3. DREI KRITERIENKATALOGE IM VERGLEICH9 3.1 BESCHREIBUNG
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universitat zu Koln (Romanistische Seminar), Veranstaltung: Uberstzungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Problem der Falschen Freunde, der Tauschung aufgrund ahnlicher oder auch identischer Worter bei unterschiedlichen Bedeutungen von Quell- und Zielsprache ist wahrscheinlich jedem bekennt, der sich jemals bemuhte, eine fremde Sprache zu erlernen. Das deutsch-spanische Sprachenpaar bietet zahlreiche Fallen und Fehlerquellen in die der Ubersetzer und auch Lernende der Fremdsprache immer wieder hineintappen. Vielfach werden die sprachlichen Differenzen vom Uberset-zer unterschatzt. In dieser Hausarbeit werde ich mich speziell mit diesem linguistischen Phanomen der Faux Amis" auseinandersetzen. Ich werde kurz auf das Problem der Lexiko-logie im allgemeinen eingehen, nur das es zum Verstandnis ausreicht. Dann werde ich das Phanomen der Faux Famis genauer untersuchen und dem Grund nach-gehen, warum diese zu den ein weitverbreiteten Problemen der Ubersetzer gehoren. Anschliessend werde ich die unterschiedlichen Arten der Faux Amis und ihre Beschreibungsmoglichkeiten mit den Irrtumsquellen vorstellen. Zur Veranschaulichung der Probleme dienen Beispiele des deutsch-spanischen Sprachenpaars. Abschliessend werde ich uber das Ubersetzungsproblem der Faux amis resumieren.. 2. Der Wortschatz und die Faux Amis" Das Problem der Faux Amis wurde in der Ubersetzungswissenschaft schon fruh erkannt. Erstmals wurde im Jahre 1928 der Begriff der Faux amis von den franzo-sischen Sprachwissenschaftlern Maxime Koessler und Jules Derocquigny genannt. Der Begriff erschien erstmals in ihrem Werk mit dem Untertitel "Ratschlage fur Ubersetzer." . Auch der bekannte Linguist Mario Wandruszka setzte sich mit dem Problem der Faux Amis auseinander. Er sieht die faux Amis als (...) der beste Beweis fur die spielerische Leichtigkeit, mit der man Ubersetzter /Sp
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universitat Mannheim, Veranstaltung: Hauptseminar Humanitares Engagement und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt sie - die roten Herzen, die auf Autos, Plakatwanden und Laternenmasten kleben. Der Schriftzug uber dem Symbol macht deutlich worum es geht: Ein Herz fur Kinder. Die Hilfsorganisation Bild hilft e.V. zeichnet sich durch einen hohen Bekanntheitsgrad aus. Doch deren jahrzehntelanger Erfolg lasst sich nicht allein auf die herzigen Aufkleber zuruckfuhren. Axel Schildt schreibt treffend: Die enorme Bedeutung der Massenmedien im 20. Jahrhundert zu leugnen wurde angesichts heutiger Lebenswelten nur noch weltfremd anmuten" (Schildt, 2001, S.177). Doch in welchem Zusammenhang stehen humanitare Organisationen und die Medien? Innerhalb dieser Fragestellung legt diese Arbeit einen Fokus auf die Erfolgskriterien, welche seitens der Medien eingesetzt werden, um Hilfsorganisationen zu verwirklichen. Der Verein Bild hilft e.V. - Ein Herz fur Kinder bietet einen ideale Untersuchungsbasis, da er als einer der wenigen auf eine langjahrige und dauerhafte Kooperation zwischen einem Printmedium und einer Rundfunkanstalt zuruckblicken kann. Aus diesem Grund ist es Ziel dieser Abhandlung, herauszukristallisieren, welche Rolle die multimediale Zusammenarbeit, welche sich erst im Verlaufe des Bestehens von Ein Herz fur Kinder ergeben hat, fur die Hilfsorganisation spielt. Als Grundlage fur diese Untersuchung bietet es sich an, zunachst die Entwicklung und Charakteristika der Hilfsorganisation und im Anschluss daran die der Bild-Zeitung und des Zweiten Deutschen Fernsehens vorzustellen. Im Folgenden werden verschiedenste Erfolgskriterien erlautert, durch welche die Medien die Bilanz einer humanitaren Organisation positiv beeinflussen konnen. Aufbauend auf diese Kriterien schliesst das Kapitel mit der Besonderheit der Kooperation zwischen verschiedenen Medienty
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,3, Universitat Mannheim, Veranstaltung: Proseminar: Theorien der Medienwirkung: Agenda Setting, Priming und Framing, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland vor den Bundestagswahlen: Gesprach von zwei Freunden. Du hast doch nicht etwa vor, die CDU zu wahlen? Deren Programm widerspricht doch vollig deinen Ideale." Na ja, in einer Fernsehdiskussion habe ich gesehen, dass deren Spitzenkandidat dem Vertreter der SPD absolut uberlegen war. Ausserdem stand gestern in der Zeitung, dass er zwei Hunde hat. Das finde ich sympathisch " Ist dieser fiktive Gesprachsausschnitt eine Ausnahme oder spiegelt er das alltagliche Wahlverhalten der Deutschen wieder? Der Beantwortung dieser Frage wird sich die folgende Abhandlung widmen. Zuerst soll jedoch geklart werden, ob die deutsche Politik-Berichterstattung uberhaupt eine solche Einschatzung seitens der Rezipienten erlaubt. Diese wird auf eine mogliche Amerikanisierung untersucht - das heisst, es soll erortert werden, ob sich die deutschen Medien den Methoden der USA anpassen. Dabei wird die Amerikanisierungsthese in Bezug zur kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung des Framing gesetzt, welches sich mit der Rahmung der Themen in den Medien beschaftigt. Daher wird zu Beginn der Framing-Ansatz hinsichtlich dessen Grundidee und verschiedenen Definitionsansatzen skizziert. Nachdem anschliessend untersucht wird, was gewisse Darstellungsweisen in Form von Frames bewirken konnen, gibt der folgende Abschnitt einen Uberblick uber die verschiedenen Arten von Frames und Framing. Im Anschluss an die Prasentation der Grundlagen der Framing-Forschung wird in dem Kapitel Politische Kommunikation" begrundet, wie die Systeme Politik und Medien zusammenhangen und welche Bedeutung sie fureinander haben. Der vierte Abschnitt widmet sich den Annahmen der Amerikanisierungsforschung und geht dabei genauer auf zwei El
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Osnabruck (Fachbereich Sprache und Literatur), Veranstaltung: Examen, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dein schoner Stoff, Christa, ging mir tief unter die Haut. ...] Aber glaubst Du, dass man so entblosst leben kann, dass Du so leben kannst?" fragt die fruh verstorbene Schriftstellerin Maxie Wander, die mit authentischen Protokollen von Frauen aus der DDR unter dem Titel Guten Morgen, Du Schone" bekannt wurde, ihrer Freundin Ende der 1970er Jahre. An Christa Wolf fasziniert nicht zuletzt das Engagement und die Unbedingtheit, mit der sie sich selbst als Mensch, als Personlichkeit in die Literatur und in das offentliche Geschehen einbringt. Das Eingangszitat ist die verkurzte Version des Satzes Reden geht nicht, schweigen will ich nicht, trottlig dabeisitzen?" aus einem Brief Christa Wolfs, mit dem sie im Marz 1978 etwas ratlos auf eine Frauentagskarte von Franz Fuhmann antwortet, der sich vorsichtig erkundigt hatte, ob sie denn zu Schriftstellers zu Kongress" sic] gehe. Christa Wolf hat sich immer wieder redend eingemischt und dabei auch Vergeblichkeit, Aussichtslosigkeit kennen gelernt, so dass das Reden ihr gelegentlich als unzureichende Handlungsmoglichkeit erschienen ist. Doch zwischen reden und schweigen liegt fur sie eben nicht trottlig dabeisitzen," sondern schreiben: Doch hat es Sinn, sich zum Sprechen zu zwingen, auch wenn einem vor den Fakten, den Taten und dem was zu tun ist, das Wort im Hals stecken bleiben will." Sprechen und Schreiben sind fur Christa Wolf die wichtigsten Instrumente zur Uberwindung dieses Zustandes der Sprachlosigkeit, den sie in verschiedenen, inzwischen historisch gewordenen Situationen an sich selbst und anderen erlebt hat. Kassandra und Medea sind in der Version von Christa Wolf also nicht zufallig Frauen, die ihre eigenen Gegenwartserfahrungen gerade unter widrigen Umstanden zur Sp
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Philosophische Fakultat III Lehrstuhl Sonderpadagogik I), Veranstaltung: Neuropsychologische Aspekte von Lernstorungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum? (Marie Stubner, Mai 1999) Ich kann Dir helfen mit links Ich kann Dich trosten mit links Ich kann Dich streicheln mit links Ich kann Dich pflegen mit links Ich kann Dich heilen mit links Ich kann Dir beistehen mit links Warum ist dann meine Linke schlechter als Deine Rechte? (Quelle: www.linkshaenderseite.de) Linkshandigkeit - Fluch oder Segen? Woher kommt Linkshandigkeit? Wie geht man damit um? Was passiert, wenn Kinder umgeschult werden? Andert sich die Hirnorganisation bei Linkshandern? Wie erkenne ich, dass mein Kind links schreibt? Mein Kind schreibt mit links, soll ich es umerziehen? Fragen uber Fragen zum Thema Linkshandigkeit. In dieser kurzen Abhandlung zum Thema Linkshandigkeit werden sie Informationen zu folgenden Bereichen finden: 1. Bewertung der Handigkeit - gestern und heute 2. Handigkeit und funktionelle Asymmetrie 3. Schwierigkeiten in der Handigkeitsbestimmung 4. Mogliche Theorien zur Handigkeit 5. Umschulung der angeborenen Handigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Oral History und Technikgeschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zur Entwicklung der Biographieforschung und Oral History und deren Beziehung zur Geschichtswissenschaft mit Blick auf die Entwicklungen in Deutschland, Polen und den USA., Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Geschichte der Oral History und deren Verhaltnis zur Geschichtswissenschaft. Verdeutlichend zum deutschen Sonderweg" wird zunachst auf die Vorreiter USA und Polen eingegangen. Anschliessend soll untersucht werden, warum es in Deutschland eine solche Reserviertheit gegenuber dieser Methode gab - erst mit der Nachkriegszeit kam Interesse am Erinnerungsinterview als historischer Dokumentationstechnik auf - und noch immer eine grundlegende Skepsis von Seiten der Forscher die Weiterfuhrung und Ausschopfung der Moglichkeiten hemmt. Grundsatzlich ist die Oral History ein retrospektives Erhebungsverfahren, bei dem es um ehemalige Ansichten und Bedeutungen von vergangenen Ereignissen geht. Auf die miteinhergehenden Probleme dieser Methode soll hier im Speziellen eingegangen werden. Zudem werden Diskussionen und mogliche Losungsansatze vorgestellt
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Aufbruch in die Moderne, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Geschichte der Waschmaschine von den ersten Erfindungen bis zur Vollentwicklung im 20. Jahrhundert unter Einbezug der sozialen, okonomischen und okologischen Aspekte., Abstract: Als Vorreiter der Erforschung der Geschichte der Haushaltstechnik und die der Waschtechnik gilt Sigfried Giedions 1948 erschienenes Werk The Mechanization takes Command" ( Herrschaft der Mechanisierung," 1982). Er war der erste, der die Geschichte der Haushaltstechnisierung aus ihrer bis dahin weitgehenden Anonymitat herausholte: Fur den Historiker gibt es keine banalen Dinge," betonte er. Die vorliegende Arbeit zeichnet den Technisierungsprozess des hauslichen Waschens nach - beginnend mit dem Waschprozess in vorindustrieller Zeit uber erste Erfindungen bis hin zum Waschvollautomaten. Vergleichend werden Erfindung und Weiterentwicklung des Staubsaugers und der Geschirrspulmaschine herangezogen. Es soll gezeigt werden, dass der Technisierungsprozess aus verschiedenen Teilprozessen bestand: elektromechanische (siehe Kapitel 2 und 3), chemotechnische (siehe Kapitel 4.2) und textiltechnische (siehe Kapitel 4.3). Ausserdem wird die Rolle der Waschmaschine im familiaren Gefuge und hier im Speziellen die sich im Laufe der Jahrzehnte verandernde Stellung der Frau betrachtet. Ebenso wie in der Frage nach der Zeitersparnis durch die Haushaltstechnisierung besteht in der sozial- und technikhistorischen Forschung Uneinigkeit daruber, welchen Einfluss die Waschmaschine auf die Rolle der Frau im Haushalt hatte. Diese Kontroversen werden in den Kapiteln 5 und 7 naher beleuchtet
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Geschichte im Bild, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Doch gerade fur Historiker ist diese Ansicht Kurt Tucholskys nicht so einfach anzunehmen. Es ist die Kritik an schriftlichen Quellen aller Art, mit der sich Historiker vorwiegend beschaftigten und beschaftigen. Dabei konnten Bilder einen neuen Zugang zur Geschichte vermitteln. Auf lebendige Weise illustrieren Gemalde oder Schnitte unkommentiert Ausschnitte und Szenen vergangener Zeiten. Diese eingefrorenen Momentaufnahmen ermoglichen es, Geschichte didaktisch leichter zu vermitteln - etwa fur Schulklassen oder in Museen - als dies schriftliche Quellen vermogen. Beide Arten von Quellen mussen nicht alleine fur sich sprechen, sondern gerade im Zusammenspiel konnen sie sich gut erganzen; auch die Richtigkeit der jeweiligen Aussage beziehungsweise Deutung lassen sich auf diese Weise uberprufen. Dazu ware es notig, dass sich mehr Historiker an Bilder heranwagen" und sicherer im Umgang mit bildlichen Quellen werden. Zu recht gibt es den Vorwurf der Manipulierbarkeit, doch auch schriftliche Zeugnisse sind vor (Ver-) Falschungen nicht gefeit. Die hier vorliegende Arbeit geht im Folgenden eingehender auf die Frage nach der Bedeutung und dem eventuellen Nutzen von bildlichen Quellen, insbesondere von Gemalden, fur den Historiker ein. Zunachst soll vorwiegend auf Grundlage der Texte Bilder" von Michael Maurer und Visual turn? Kulturgeschichte und die Bilder" von Bernd Roeck die Diskussion um die Nutzung von Bildern als Quellen aufgezeigt werden. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Arbeit im darauf folgenden Teil dem Olgemalde Karl V. bei Muhlberg," welches der Maler Tizian ein Jahr nach der Schlacht bei Muhlberg 1548 fertig stellte. Zur besseren Verstandlichkeit dieses Werkes wird kurz auf die
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universitat Osnabruck (Fachbereich Sprach- u. Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Kommunikation im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vortrag eines Einzelnen, sei er ein Lehrer, ein Schuler oder ein Referent anlasslich einer beliebigen ausserschulischen Gelegenheit, wird oft als etwas Einschlaferndes, Langweiliges und Trockenes erlebt und kritisiert. Dabei hat das Vortragen als Bestandteil des frontalen Unterrichts unter Umstanden und Voraussetzunge durchaus seine Berechtigung. In dieser Arbeit wird diskutiert, ob und wie Wissen durch einen Vortrag vermittelt und unter welchen Bedingungen ein Vortrag im Unterricht zu einer effektiven und sinnvollen Methode werden kann. Dabei soll Unterricht allgemein und speziell der Deutschunterricht als Vortragssituation im Zentrum des Interesses stehen. Zudem werden nicht nur die Rolle des Lehrers als Vortragender und die der Schuler als Zuhorer analysiert, sondern auch gefragt, welchen Nutzen und Stellenwert der Schulervortrag, das Referat, im Unterricht haben kann
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universitat Karlsruhe (TH) (Geschichte), Veranstaltung: Aufbruch ins Atomzeitalter, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der Hauptaggressor Deutschland und damit der Faschismus in Mitteleuropa besiegt. Doch 1945 begann keineswegs eine Phase des Friedens, vielmehr begann ein neuer Krieg. Der Kalte Krieg," wie der amerikanische Journalist Walter Lippmann den Konflikt zwischen den beiden Supermachten Amerika und Sowjetunion 1947 bezeichnete, blieb bis zum Verfall der Sowjetunion 1990/91 gekennzeichnet durch ein gespanntes und bedrohliches Klima. Nach dem erfolgreichen Testen von Atom- und spater Wasserstoffbomben - sowohl von amerikanischer als auch von sowjetischer Seite - sah sich die bipolare Welt stets der Gefahr eines nuklearen Armageddons gegenuber. Es stellt sich die Frage, ob nicht bereits in der Anfangsphase des Kalten Krieges die Chance auf eine vorzeitige Beilegung des Konfliktes gegeben war. Der - wie die Medien ihn spater betitelten - Atoms for Peace"-Plan Eisenhowers stellte hier in erster Linie eine Moglichkeit zur Vertrauensbildung als Vorstufe zur Abrustung dar. Dagegen war, Atoms for Peace' ...] kein plumper Progagandatrick, der einzig auf eine Demonstration sowjetischer Widerspenstigkeit und Kooperationsunwilligkeit angelegt war." Die Atommachte, so der Plan, sollten einen Teil ihres Vorrats an Uran und Plutonium an einen internationalen Atompool abtreten; dieser Pool sollte unter Aufsicht der Vereinten Nationen stehen. Zwar zeigte sich die Sowjetunion grundsatzlich zu Gesprachen bereit, doch die auf die Rede folgenden amerikanisch-sowjetischen Gesprache blieben ohne Ergebnis. Die hier vorliegende Arbeit beleuchtet zunachst die Ausgangssituation des beginnenden Kalten Krieges und stellt insbesondere die Rolle der Nuklearrustung und Programme wie die
|
![]() ![]() You may like...
The Entomologist's Record and Journal of…
James William 1858-1911 Tutt
Hardcover
R974
Discovery Miles 9 740
Focus On Operational Management - A…
Andreas de Beer, Dirk Roussow
Paperback
R521
Discovery Miles 5 210
|