![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
This book examines Egypt's turbulent and contradictory political period (2011-2015) as key to understanding contemporary politics in the country and the developments in the Arab region after the mass protests in 2010/11, more broadly. In doing so, it breaks new ground in the study of political representation, providing analytical innovation to the study of disenchantment with politics, democracy fatigue and social cohesion. Based on five years of intense fieldwork, the author provides rare insights into local and national ideas on politics, justice and identity, and on how people situate themselves and Egypt in the regional and global context. It analyzes how the creation of an alternate, political system was discussed and negotiated among the Egyptian population, the military, the government, public figures, the media, and international actors, and yet nevertheless today, Egypt has a new political regime that is the most repressive in the countries' modern history. Finally, it recalls the emotions and perceptions of individuals and collectives and interlinks these local perspectives to national events and developments through time. This book will be of key interest to scholars and students of democratization and authoritarianism, Middle East Studies, political representation and informality, collective action, and more broadly to cultural studies and international relations.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Ethnologie), Veranstaltung: Der Krieg in Norduganda, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kriegsgeschehen im internationalen System hat sich seit 1945 stark verandert. Die Mehrzahl der Kriege, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gefuhrt wurden, waren nicht mehr zwischenstaatliche, sondern innerstaatliche Kriege. Diese Entwicklung steigerte sich im Verlauf der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts dahingehend, dass das Jahrzehnt der 1990er Jahre sogar als eines der gewaltsamsten gelten muss (vgl. Chojnacki 2006: 29). Dies wird grosstenteils auf die Auswirkungen des Endes des Kalten Krieges zuruckgefuhrt: Das Ende des Kalten Krieges leitete die Entmonopolisierung des Krieges durch die Supermachte USA und Sowjetunion ein, die ihre militarischen Truppen und ihre finanzielle sowie strategische Unterstutzung zur Kriegfuhrung aus Landern in Afrika, Sudostasien und Zentralamerika zuruckzogen. Dabei hinterliessen sie haufig Lander mit zerrutteten oder beschadigten politischen und sozialen Strukturen. (vgl. Richards 2005: 1) Dieser Wandel des Kriegsgeschehens ist seit einiger Zeit auch in den Fokus der Konfliktforschung geruckt und hat zu einem Paradigmenwechsel in der Kriegsdefinition gefuhrt: Das Clausewitzsche Paradigma, das Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" versteht, wird durch das Paradigma, neue Kriege als Fortsetzung der Okonomie mit anderen Mitteln" (Keen 1998: 17) abgelost. Der Ursprung der These neuer Kriege als Fortsetzung der Okonomie mit anderen Mitteln" findet seinen Ursprung in der Analyse gegenwartiger innerstaatlicher Kriege, wie z.B. staatlicher Zerfallsprozesse, der Entstehung von Kriegsokonomien, den Bedeutungsverlust staatlicher Akteure und die Verlagerung des Kriegsgeschehen in die Dritte Welt" (Newman 2004: 174) Im Folgenden sollen die Konzepte des neu
|
![]() ![]() You may like...
The History Of Middle-Earth: Collection…
Christopher Tolkien, J. R. R. Tolkien
Hardcover
Crescent City: 3-Book Collection - House…
Sarah J. Maas
Hardcover
|