|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
This book observes a growing humanisation of global politics
relating to the appearance of individual human beings in discourses
of global politics. It identifies a mismatch concerning
International Relations theory and International Law and the study
of the humanisation of global politics. To overcome this mismatch,
Sassan Gholiagha proposes a novel theoretical framework based on
feminist and constructivist International Relations theory and
non-statist theories of International Law scholarship. The book
applies this interdisciplinary framework together with an
interpretative analytical framework to three cases: the discourse
on prosecution, studying international criminal law and the work of
the International Criminal Court; the discourse on protection,
focusing on the Responsibility to Protect; and the use of drones in
targeted killing operations. Drawing on these case studies and the
frameworks, the book identifies how individual human beings as
participants in global politics position themselves and are
positioned by others in these various discourses.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie -
Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7,
Universitat Osnabruck (Fachbereich Sozialwissenschaften),
Veranstaltung: Sozialstrukturen gegenwartiger Gesellschaften II:
Soziale Strukturen in der EU I, 23 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorgelegten Arbeit soll das
Wohlfahrtsstaatsmodell von Esping-Andersen dargestellt und kritisch
analysiert werden. Zunachst soll in einem kurzen Abriss der
grundlegende Aufbau von Esping-Andersens Modell dargelegt und mit
Hilfe des in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Materials uberpruft
werden. Im Teil der exemplarischen Landerdarstellungen wird der
Schwerpunkt auf die Bundesrepublik Deutschland gelegt und der unter
der Regierung Schroder begonnene Umbau der sozialen
Sicherungssysteme genauer dargestellt werden. Diese Art der
Darstellung hat der Autor gewahlt, um die Grundlage fur die
Entwicklung nationalstaatlicher Losung am Beispiel der
Bundesrepublik Deutschland eine Grundlage zu schaffen. In einem
Exkurs soll es dann um Risiken und Chancen von Modellen in der
vergleichenden Politikwissenschaft gehen, bevor dann Alternativen
fur den Wohlfahrtstaat aufgezeigt werden. Dies soll zum einen
anhand einer Skizze fur einen gesamteuropaischen Wohlfahrtsstaat,
zum anderen anhand nationalstaatlicher Losungen (wie schon oben
erwahnt am Beispiel der BRD) gemacht werden. Der Schwerpunkt wird
hier auf Deutschland gelegt, da der Autor zum einen der Ansicht
ist, dass eine detaillierte Darstellung Deutschlands eine gute
Basis fur Vergleiche jeglicher Art mit anderen europaischen und
nicht-europaischen Wohlfahrtsstaaten bietet. Zum anderen arbeitete
sowohl die fruhere Regierung Schroder als auch die heutige Grosse
Koalition (CDU/CSU/SPD) unter Bundeskanzlerin Merkel auf einen
Umbau des Deutschen Wohlfahrtsstaates hin zum Sozialstaat im Sinne
des Grundgesetztes (Bundeszentrale fur politische Bildung 2004: 59)
hin. Somit erscheint ei
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,7,
Universitat Osnabruck (Fachbereich Sozialwissenschaften),
Veranstaltung: Transformation politischer Systeme, 9 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier
vorgelegte Referatsausarbeitung hat folgende Zielsetzung: Es soll
mit Hilfe des Vetospieleransatzes (Tsebelis 2000) und einem daraus
entwickelten Analysewerkzeug fur Verfassungsreformen (Abromeit
2006) eine Darstellung und Analyse des Ubergangs Finnlands vom
semiprasidentiellen zum parlamentarischen System vorgenommen
werden. Die daraus entstehende Fragestellung lautet: Inwieweit ist
der Ubergang Finnlands vom semiprasidentiellen zum
parlamentarischen System abgeschlossen und wie lasst sich der
Verlauf dieser Transformation erklaren? Um diese Fragestellung
beantworten zu konnen, wird folgende Vorgehensweise angewandt. Im
zweiten Kapitel wird zunachst ein Uberblick uber die wichtigsten
Daten zu Finnland gegeben sowie ein kurzer historischer Abriss und
eine Beschreibung der Besonderheiten Finnlands vorgenommen. Kapitel
drei ebenso beschaftigt sich dann im speziellen mit der
Verfassungsgeschichte Finnlands, um fur die Analyse der
Verfassungsreform und der Darstellung der Verfassung eine
ausreichende historische Basis zu haben liefern. Das vierte Kapitel
widmet sich dann dem Vetospieleransatz und dem daraus entwickelten
Ansatz zur Analyse von Verfassungsreformen. Des Weiten wird dieser
Ansatz auf die Verfassungsreform in Finnland angewandt. Das letzte
Kapitel beschaftigt sich mit Zielsetzung, Auswirkung und
Grundsatzen der Verfassung sowie dem politischen System Finnlands
nach der Verfassungsreform. Abschliessend wird die Fragestellung im
Fazit noch einmal aufgegriffen und zusammenfassend beantwortet.
Nicht eingegangen wird in dieser Arbeit auf den
Gesetzgebungsprozess Finnlands. Nur kurz beruhrt werden weiterhin
die Aussenpolitik Finnlands und auch nur dann, wenn sie die Fra
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3,
Universitat Osnabruck (Fachbereich Sozialwissenschaften),
Veranstaltung: Neue Modi der Steuerung im europaischen
Mehrebenensystem, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: ...] 1.2 Fragestellung Wie ist die FV in die
aktuelle Governance-Debatte innerhalb der Politikwissenschaft
einzuordnen und welche Chancen und Risiken entstehen durch das
Steuerungsinstrument der FV? Warum wurde eine FV als
Steuerungsinstrument fur die CO2-Reduzierung bei Kraftfahrzeugen
gewahlt und warum scheiterte eben diese? 1.3 Vorgehensweise Zur
Beantwortung dieser Fragestellung wird im zweiten Kapitel dieser
Arbeit eine kurze Erlauterung der aktuellen Debatte um den Begriff
Governance" sowie die Debatte um so genannte Neue Modi der
Steuerung bzw. neue Steuerungsinstrumente durchgefuhrt. Das dritte
Kapitel beschaftigt sich dann detailliert mit dem Instrument der
FV. Zunachst wird eine Definition erarbeitet, bevor die Vor- und
Nachteile von FV erlautert werden. Dies geschieht bereits mit Blick
auf die im vierten Kapitel als Fallbeispiel untersuchte
ACEA-Vereinbarung. Hierfur wird in einem kurzen historischen Abriss
die Entstehung und der Inhalt der ACEAVereinbarung dargestellt. Im
zweiten Teil des vierten Kapitels werden dann die Grunde fur dass
Scheitern und die daraus seitens der EU-Kommission gezogenen
Konsequenzen aufgezeigt. Der dritte Teil des vierten Kapitels
beschaftigt sich dann mit der Frage nach notwendigen Rahmenbedingen
fur erfolgreiche FV und stellt eine Verbindung zwischen diesen
Rahmenbedingungen und dem Scheitern der ACEA-Vereinbarung auf. Das
Fazit greift die Fragestellung abschliessend auf und enthalt
ebenfalls ein Pladoyer fur das die Nutzung von FV im Bereich der
europaischen Umweltpolitik. ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Okonomie,
Note: 2,3, Universitat Osnabruck (Fachbereich
Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Okonomie, 9
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der
hier vorgelegten Arbeit soll die Theorie des kollektiven Handelns
vom Wirtschaftswissenschaftler Mancur Olson (1932 - 1998)
dargestellt und kritisch hinterfragt werden. Die Fragestellung
dieser Arbeit lautet zum einen: Sind die Kernaussagen von Olsons
Theorie richtig, und wenn nicht, wo liegen die Fehler seiner
Theorie?" Zum anderen wird die Frage gestellt, welche Moglichkeiten
der Neuinterpretation von Olsons Theorie gibt es und welche
Perspektive bieten diese Neuinterpretationen?" Begonnen wird mit
einer Definition des kollektiven Handelns um dann im Anschluss
Olsons Theorie erst einmal darzustellen. Begonnen wird mit einigen
Grundannahmen, um dann Olsons Klassifizierung von Gruppen
darzustellen. Weiterhin wird auf den Einfluss von Zwang und
sozialem Anreiz eingegangen und diese beiden Faktoren in einen
Zusammenhang mit rationalem Verhalten gebracht. Dann folgt ein
Exkurs in die Spieltheorie deren Instrumente es ermoglichen Olsons
Theorie in mathematische Modelle umzuformen. Diskutiert werden hier
Modelle fur kollektive Guter, die Freerider-Problematik und
Sanktionsmodelle. Diesem Exkurs folgt dann die Kritik an Olsons
Theorie, welche die Grenzen dieser polit-okonomischen Theorie
aufzeigt. Hier wird zum einen der Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit
von Olsons Theorie gelegt. Zum anderen geht es in der Kritik um
eine Relativierung von Olsons Schlussfolgerung in Bezug auf die
Schadigung der Gesellschaft und der Gesamtwirtschaft durch
Sonderinteressensgruppen. Im Anschluss an die Kritik sollen
Moglichkeiten der Modifikation und Neuinterpretation von Olsons
Theorie dargestellt und analysiert werden. Im Fazit wird dann die
Fragestellung noch einmal aufgegriffen und abschliessen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit,
Note: 1,3, Universitat Osnabruck (Fachbereich
Sozialwissenschaften), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: Fragestellung Die zentrale Fragestellung dieser
Arbeit lautet: Welche Mechanismen und Geschehnisse beeinflussten
und steuerten die Rustungsbegrenzungs- und
Rustungskontrollverhandlungen SALT II und inwieweit lassen sich
mithilfe der Spieltheorie modellieren? Vorgehensweise Begonnen wird
in Kapitel zwei mit einem historischen Abriss von 1945 bis 1990
unter dem Aspekt der Rustungsbegrenzung und Rustungskontrolle.
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der
Sicherheitspolitik und der Doktrinen in den verschiedenen Phasen
des Kalten Krieges. Kapitel drei beschaftigt sich mit dem
SALT-II-Vertrag. Hier geht es zunachst um die Darstellung von SALT
I als Vorlaufer von SALT II. Der Schwerpunkt des Kapitels drei
liegt also in der detaillierten Beschreibung der Vertragsinhalte
von SALT II und den Verhandlungen die zu SALT II gefuhrt haben.
Anschliessend werden das Scheitern von SALT II und die Folgen der
Nicht- Ratifizierung analysiert. In Kapitel vier wird eine
Einfuhrung in die Spieltheorie gegeben. Zunachst wird die
Spieltheorie in einen sozialwissenschaftlichen Kontext gestellt, um
diese dann in den Kontext der Theorien der Internationalen
Beziehungen einzubetten. Das Kapitel vier schliesst mit der
Erlauterung der grundlegenden Begriffe und Modelle der
Spieltheorie. Damit ist die theoretische Grundlage fur Kapitel funf
geschaffen. In Kapitel funf wird die Spieltheorie konkret auf SALT
II angewendet. Zunachst werden einige Modelle zur Entstehung von
Rustungsbegrenzungs- und Rustungskontrollverhandlungen vorgestellt,
um dann spieltheoretische Modelle von Verhandlungen und
Verhandlungsstrategien zu erlautern. Im dritten Teil des Kapitels
geht es um die Frage der Verifikation von Rustungsbegrenzungs- und
Ru
|
|