![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
This volume is an interdisciplinary attempt to insert a broader, historically informed perspective into current political and academic debates on the issue of evidence and the reliability of scientific knowledge. The tensions between competing paradigms, different bodies of knowledge and the relative hierarchies between them are a crucial element of the historical and contemporary dynamics of scientific knowledge production. The negotiation of evidence is at the heart of this process. Starting from the premise that evidence constitutes a central, but also essentially contested concept in contemporary knowledge-based societies, this volume focuses on how evidence is generated and applied in practice-in other words, on "evidence in action." The contributions analyze and compare different evidence practices within the field of science and technology, how they interlink with different forms of power, their interaction with and impact on the legal and political domain, and their relationship to other, more heterodox forms of evidence that challenge traditional notions of evidence. In doing so, this volume provides much-needed context and historical background to contemporary debates on the so-called "post-truth" society. Evidence in Action is the perfect resource for all those interested in the relationship between science, technology, and the role of knowledge in society.
Memoire d'examen intermediaire de l'annee 2005 dans le domaine Histoire Europe - autres pays - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation, note: 1,1, Universite Paris-Sorbonne (Paris IV) (UFR d'Histoire), cours: Relations internationales au XVIIeme siecle, 12 sources bibliographiques, langue: Francais, resume: Les relations entre Louis XIV, roi de France et fils aine de l'Eglise, et ses peres papaux a Rome n'etaient pas toujours faciles. Certes, quand en 1661 le Roi-Soleil commenca son regne personnel apres la mort du cardinal Mazarin, les temps des grands combats medievaux pour la preponderance du spirituel ou du temporel entre les papes et les princes d'Europe - tout d'abord les Empereurs Romains - etaient depuis longtemps passes. La naissance de l'Eglise anglicane et la Reforme du 16eme siecle avaient mis fin au role de l'Eglise catholique comme autorite universelle - elle n'etait plus sans alternative dans l'Occident chretien. Mais aussi par leur comportement dans les affaires italiennes les papes se ravalent eux-memes au rang des princes temporel entre beaucoup des autres 1. Quand meme, le pape cherchait toujours a conserver un certain poids sur le plan de la diplomatie internationale - au moins en ce qui concerne le monde catholique. ...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Historisches Seminar), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Beginn der 1960er Jahre zerfielen die europaischen Kolonialreiche in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit. Die Abnabelung der ehemaligen Kolonien von ihren jeweiligen "Mutterlandern" ging dabei haufig nicht ohne Gewalt vor sich. Einer der blutigsten und grausamsten der Dekolonisationskriege war der franzosische Algerienkrieg (1954-1962), der etwa 250 000 Menschen das Leben kostete und bis heute in Algerien nachwirkt. In Frankreich fuhrte die ubermassige Grausankeit des Vorgehens der franzosischen Armee und besonders der systematische Einsatz der Folter zu erhitzten Diskussionen und zur Spaltung der Gesellschaft - sowie letztlich zum Zusammenbruch der v. Republik. Das Vorgehen in Algerien widersprach diametral dem Selbstbild Frankreichs als Nation der Menschenrechte. Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie latenter Rassismus, koloniale Traditionen, die besondere Situation eines asymmetrischen Krieges und die ideologische Aufladung in der franzosischen Armee eine Atmosphare schaffen konnten, in der Folter alltaglich und selbstverstandlich zu rechtfertigen war. Besonderes Augenmerk gilt dabei der - juristischen wie intellektuellen - Konstruktion eines "Ausnahmezustandes," der aufgrund "besonderer Bedingungen" im "Krieg gegen den Terrorismus" des FLN rechtsstaatliche Prinzipien wie moralische Normen fast vollig ausser Kraft setzt
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Historisches Seminar), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alten Rom zur Zeit der Republik gab es fur einen Mann von Rang nur eine Art und Weise, sich seinen standesgemassen Lebensunterhalt zu verdienen: durch Landbesitz. Auch die Republik selbst sollte sich nach vorherrschender Meinung nicht mit unternehmerischen Belangen und Finanzgeschaften beschaftigen. Offentliche Auftrage fur Dinge wie etwa den Bau und Unterhalt von Strassen und Gebauden, die Ausstattung und Versorgung von Truppen, aber auch das Recht, in einer Provinz oder einem Bezirk Steuern einzutreiben, wurden daher an Privatleute versteigert. Diese so genannten "publicani" - oft Ritter - spielten in der spaten Republik zunehmend auch im politischen Leben eine grosse Rolle, da nicht wenige von ihnen im Zuge der Expansion des Reiches und der Einrichtung neuer Provinzen innerhalb kurzer Zeit ungeheure Reichtumer anhauften. Eine Schlusselrolle spielte dabei die 133 v. Chr. eingerichtete Provinz Asia, die aufgrund ihres Reichtums besonders hohe Profite versprach. Daher wird in vorliegender Arbeit untersucht, wie die Geschafte der publicani in Asia beschaffen waren, wie sie sich organisierten, wie sie mit den romischen Amtstragern und Gouverneuren auf der einen Seite und den Provinzialen auf der anderen umgingen, und inwiefern das aus der Bibel bekannte Bild vom blutsaugerischen Steuereintreiber und Zollner, der sich mit allem Mittel hemmungslos zu bereichern sucht, tatsachlich zutreffend gewesen sein konn
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politische Wissenschaften), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Uber Demokratiefeindlichkeit" und vormoderne" autokratische Strukturen und Regierungsformen in der arabisch-islamischen Welt ist schon viel und intensiv nachgedacht und geschrieben worden. Speziell die Gruppe der so genannten arabischen Golfstaaten" - d.h. Saudi-Arabien, Kuwait, Katar, Bahrain, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) - scheint resistent gegen jede Art von Regimewechsel zu sein: In allen sechs Staaten reicht die Macht der herrschenden Dynastien mindestens 200 Jahre zuruck. Der gesellschaftliche Rahmen ist in der Region durchwegs sehr traditionell gepragt, ein konservativ ausgelegter Islam spielt eine grosse Rolle. Entsprechend eingeschrankt sind die politischen Partizipationsmoglichkeiten der Bevolkerung. Anderseits verfugen die Anrainerstaaten des Persischen Golfes mit den weltweit grossten Reserven des wichtigsten strategischen Rohstoffs Erdol sowie bedeutenden Reserven an Erdgas uber einen unvergleichlichen naturlichen Ressourcenreichtum. Nirgendwo sonst findet sich zudem soviel Ol auf so wenige Kopfe verteilt Die sechs behandelten Staaten sind das Beispiel par excellence" fur sogenannte rentier states" Sie beziehen den uberwiegenden Teil ihrer Staatseinkunfte aus der Ausbeutung ihrer naturlichen Ressourcen. Anscheinend kommt hier eine Variante der Ressourcenfluch"-Theorie zum tragen, nach der sich uberdurchschnittlicher Reichtum an naturlichen Ressourcen in der Praxis fur die Entwicklung eines Landes oft eher als hinderlich erweist. Empirische Untersuchungen belegen, dass gerade der Rohstoff Ol nicht nur im Mittleren Osten statistisch gesehen zu einer tendenziell undemokratischeren Regierungsform fuhrt. Die vorliegende Arbeit zeigt die grundlegend
|
You may like...
Prisoner Resettlement - Policy and…
Anthea Hucklesby, Lystra Hagley-Dickinson
Hardcover
R4,227
Discovery Miles 42 270
KJV, Journal Reference Edition Bible…
Thomas Nelson
Leather / fine binding
The Death Of Democracy - Hitler's Rise…
Benjamin Carter Hett
Paperback
(1)
Occupational Radiation Protection…
International Atomic Energy Agency
Paperback
R1,806
Discovery Miles 18 060
Appalachian Grouse Dog - A Boomer's…
Dennis Labare, Bill Horn, …
Hardcover
|