|
Showing 1 - 21 of
21 matches in All Departments
Neuroscience, Consciousness and Spirituality presents a variety of
perspectives by leading thinkers on contemporary research into the
brain, the mind and the spirit. This volumes aims at combining
knowledge from neuroscience with approaches from the experiential
perspective of the first person singular in order to arrive at an
integrated understanding of consciousness. Individual chapters
discuss new areas of research, such as near death studies and
neuroscience research into spiritual experiences, and report on
significant new theoretical advances. From Harald Walach's
introductory essay, "Neuroscience, Consciousness, Spirituality -
Questions, Problems and Potential Solutions," to the concluding
chapter by Robert K. C. Foreman entitled "An Emerging New Model for
Consciousness: The Consciousness Field Model," this book represents
a milestone in the progress towards an integrated understanding of
spirituality, neuroscience and consciousness. It is the first in a
series of books that are dedicated to this topic.
This volume features a collection of essays on consciousness, which
has become one of the hot topics at the crossroads between
neuroscience, philosophy, and religious studies. Is consciousness
something the brain produces? How can we study it? Is there just
one type of consciousness or are there different states that can be
discriminated? Are so called "higher states of consciousness" that
some people report during meditation pointing towards a new
understanding of consciousness? Meditation research is a new
discipline that shows new inroads into the study of consciousness.
If a meditative practice changes brain structure itself this is
direct proof of the causal influence of consciousness onto its
substrate. If different states of consciousness can be linked with
properties and states of the brain this can be used to study
consciousness more directly. If the sense of self is modifiable
through meditative techniques and this can be objectively shown
through neuro-imaging, this has profound implications for our
understanding of who we are. Can consciousness, in deep states of
meditative absorption, actually access some aspect of reality which
we normally don't? Meditation research can potentially foster us
with a new access to the phenomenological method in general. This
has even been branded with a new catch-phrase: Contemplative
Science. It brings together the most modern neuroscientific
approach and the most advanced phenomenological methodology of
studying the mind from within, through highly skilled
self-observation that has gone through many thousand hours of
honing the capacity to look carefully, without distraction. This
book addresses these issues by bringing together some of the
leading researchers and thinkers in the field. The scope of the
volume reaches from first person neuroscience to Indian philosophy,
from pedagogic applications to epistemological aspects and from
compassion meditation to the study of brain activity.
Optimales Management in der Patientenversorgung! Dieses Buch
richtet sich an Fachpersonen aus dem Care und Case Management in
Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie Lehrende und Studierende
in Pflegestudiengängen und zeigt anhand konkreter Fallübungen und
Lösungen, wie Care und Case Management gelingt. Die 3.
Aufl. ist komplett aktualisiert und um neue Fälle erweitert.
Komplexe Prozesse professionell überblicken und gekonnt zum Ziel
führen! Dieses Buch bietet Fachpersonen aus dem Bereich Pflege und
Gesundheitsversorgung einen konzentrierten Einblick über die
Instrumente des Care und Case Management Prozesses. Lernen Sie die
vielschichtigen Abläufe geschickt zu strukturieren und
zielorientiert zu steuern. Mit Hilfe der vorgestellten Instrumente
gestalten Sie die einzelnen Phasen positiv und decken konkret die
Ressourcen und Bedarfe Ihrer Patient*innen auf. Sie ermöglichen
eine effiziente interdisziplinäre Arbeit und helfen, die
vollbrachten Leistungen zu evaluieren. Die 3. Aufl. ist komplett
überarbeitet, neu strukturiert und durch neue Instrumente
erweitert.
This volume features a collection of essays on consciousness, which
has become one of the hot topics at the crossroads between
neuroscience, philosophy, and religious studies. Is consciousness
something the brain produces? How can we study it? Is there just
one type of consciousness or are there different states that can be
discriminated? Are so called “higher states of consciousnessâ€
that some people report during meditation pointing towards a new
understanding of consciousness? Meditation research is a new
discipline that shows new inroads into the study of consciousness.
If a meditative practice changes brain structure itself this is
direct proof of the causal influence of consciousness onto its
substrate. If different states of consciousness can be linked with
properties and states of the brain this can be used to study
consciousness more directly. If the sense of self is modifiable
through meditative techniques and this can be objectively shown
through neuro-imaging, this has profound implications for our
understanding of who we are. Can consciousness, in deep states of
meditative absorption, actually access some aspect of reality which
we normally don't? Meditation research can potentially foster us
with a new access to the phenomenological method in general. This
has even been branded with a new catch-phrase: Contemplative
Science. It brings together the most modern neuroscientific
approach and the most advanced phenomenological methodology of
studying the mind from within, through highly skilled
self-observation that has gone through many thousand hours of
honing the capacity to look carefully, without distraction. This
book addresses these issues by bringing together some of the
leading researchers and thinkers in the field. The scope of the
volume reaches from first person neuroscience to Indian philosophy,
from pedagogic applications to epistemological aspects and from
compassion meditation to the study of brain activity.
"Neuroscience, Consciousness and Spirituality" presents a
variety of perspectives by leading thinkers on contemporary
research into the brain, the mind and the spirit. This volumes aims
at combining knowledge from neuroscience with approaches from the
experiential perspective of the first person singular in order to
arrive at an integrated understanding of consciousness. Individual
chapters discuss new areas of research, such as near death studies
and neuroscience research into spiritual experiences, and report on
significant new theoretical advances.
From Harald Walach s introductory essay, Neuroscience,
Consciousness, Spirituality Questions, Problems and Potential
Solutions, to the concluding chapter by Robert K. C. Foreman
entitled An Emerging New Model for Consciousness: The Consciousness
Field Model, this book represents a milestone in the progress
towards an integrated understanding of spirituality, neuroscience
and consciousness.
It is the first in a series of books that are dedicated to this
topic."
This book constitutes the refereed proceedings of the 5th
International Conference on Formal Concept Analysis, ICFCA 2007,
held in Clermont-Ferrand, France in February 2007.
The 19 revised full papers presented together with 1 invited
lecture were carefully reviewed and selected for inclusion in the
book. The papers comprise state of the art research from
foundational to applied lattice theory and related fields, all of
which involve methods and techniques of formal concept analysis
such as data visualization, information retrieval, machine
learning, data analysis and knowledge management.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient,
Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg,
Sprache: Deutsch, Abstract: Uberblick und Analyse der
Vorbedingungen, der Errichtung des Staates Israels und der Folgen
bis 1963.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa -
Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,0,
Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Veranstaltung:
Dt. Aussenpolitik 1919-1939, Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin
zittert vor Spannung." So beschrieb Joseph Goebbels in seinem
Tagebuch die Tage um die Remilitarisierung des Rheinlandes im Marz
1936. Es war Hitlers zweiter Wochenendecoup" und politisch ausserst
gewagtes Manover nach der Wiedereinfuhrung der Wehrpflicht 1935 und
der zweite bedeutende Verstoss gegen die Versailler Vertrage. Die
Remilitarisierung war bereits Jahre zuvor von Hitler als Ziel
ausgegeben worden, jedoch wollte er einen gunstigen Zeitpunkt
abwarten. Trotz des Erfolges infolge des Nichteinschreitens der
ubrigen europaischen Machte Grossbritannien, Frankreich und Italien
war die Remilitarisierung im Vorfeld innerhalb der Fuhrungsriege
der Nationalsozialisten sehr umstritten. Obwohl man sich
grosstenteils daruber einig war, dass das Rheinland wieder in das
Reichsgebiet eingegliedert werden sollte, warfen vor allem
hochrangige Militars Hitler vor, dass es sich eben im Marz 1936 um
den Akt eines Hasardeurs handeln wurde. Die internationale
Situation war keineswegs derartig gelagert, dass sicher davon
ausgegangen werden konnte, dass sich die oben genannten Parteien in
Zuruckhaltung uben wurde. Verschiedene Aspekte fuhrten allerdings
dazu, dass es nur bei Protestbekundungen blieb und ein
militarischer Konflikt ausblieb. Mit Grossbritannien hatte in den
Jahren zuvor eine Annaherung stattgefunden, die im Flottenabkommen
vom 18. Juni 1935 ihren Hohepunkt fand. Die britische Regierung war
der Meinung, Hitler und das dritte Reich uber weitreichende
Bundnisse, die dem Flottenabkommen folgen sollten, im Zaum halten
zu konnen. Daruber hinaus war die Aufrechterhaltung der
entmilitarisierten Zone des Rheinlandes fur Grossbritannien nicht
von grosser Bedeutung, wie bereits aus Beratungen der britischen
Regierung im Fruhjahr 1935 her
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische
Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0,
Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache:
Deutsch, Abstract: Gibt es in der deutschen Parteienlandschaft noch
Volksparteien? In der Presse und Literatur ist an vielen Stellen zu
vernehmen, dass die Riesen wanken," die Krise der Volksparteien"
ist allgegenwartig. Vielerorts scheint ihr Schicksal besiegelt, man
liest vom schleichenden Ende der Volksparteien" oder gar vom
definitiven Ende der Volksparteien" . Auf den ersten Blick lasst
sich die Vermutung stutzen, dass die oben genannten Behauptungen
der Wahrheit entsprechen. Als wichtigster Indikator gilt hier der
Anteil der Stimmen der wahlberechtigten Deutschen, die eine Partei
auf sich vereinen kann. Im Bezug auf Volksparteien sind in der
Bundesrepublik nur zwei, beziehungsweise drei von Relevanz.
CDU/CSU, die auf Bundeseben gemeinsam als Union antreten, und die
SPD. Beobachtet man nun die Stimmenanteile beider Parteien seit den
ersten Bundestagswahlen von 1949, fallt sofort ein Ruckgang der
Prozentanteile auf. Betrug der kumulierte Wahleranteil bei den
Bundestagswahlen 1972 und 1976 noch uber 90%, so ist er zur
Bundestagswahl 2009 auf unter 60% gesunken. Damit ist nach der
gelaufigen Auffassung in der Parteienforschung ein Punkt weniger
gegeben, der CDU/CSU und SPD als Volksparteien charakterisiert,
namlich die Fahigkeit, ...] gemeinsam uber dreiviertel der
Wahlerschaft zu binden." Auch sinkt die Zahl derer, die sich mit
einer der vermeintlichen Volksparteien identifizieren bestandig.
Vor allem die SPD leidet unter der Auflosung des klassischen
Arbeitermilieus, aus der sie entstanden ist, was einen
betrachtlichen Schwund in der Identifikation mit der ehemaligen
Arbeiterpartei bewirkt. Die oben genannten Aspekte sind die
Gangigen bei Untersuchungen zum Status der grossen deutschen
Parteien, deren Wahleranteil und Parteienidentifikation. Hinzu
kommt die Reprasentation a
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Asien,
Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Aufgrund dieser Hausarbeit erfolgte
eine Empfehlung fur einen Elitestudiengang., Abstract: Der
vergessene Krieg" . So wird der Koreakrieg von 1950-1953 heute auch
genannt, da er zwischen dem zweiten Weltkrieg und dem Vietnamkrieg
haufig in Vergessenheit gerat. Dies wird seiner Bedeutung bei
weitem nicht gerecht. Die Folgen des Koreakrieges waren und sind
auf dem ganzen Globus zu erkennen. Er stellt nicht nur den ersten
sogenannten Stellvertreterkrieg zwischen den beiden Supermachten
der USA und der Sowjetunion dar, sondern hat vor allem in der
Region Sudostasiens bis heute immense Auswirkungen. Nach dem
Zweiten Weltkrieg wurden die japanischen Besatzer von der
koreanischen Halbinseln vertrieben. Japan hatte Korea 1895 besetzt
und es funf Jahrzehnte lang ausgebeutet und die Bevolkerung
unterdruckt und massiven Repressalien ausgesetzt. So erscheint es
kaum verwunderlich, dass die koreanische Bevolkerung nach der
bedingungslosen Kapitulation Japans am 15. August 1945 neue
Hoffnung auf ein friedliches, geeintes und unabhangiges Korea
hegte. Die internationale Staatengemeinschaft, allen voran die
Siegermachte der USA und der UdSSR nahmen sich Koreas an. Wurde von
den USA der Aufbau einer demokratischen Gesellschaft angestrebt,
die nach einer Treuhanderschaft der Siegermachte in die
Unabhangigkeit entlassen werden sollte, darf dies im Falle der
Sowjetunion angezweifelt werden. Sie favorisierte den Aufbau eines
kommunistischen Staates, der unter dem Banner des kommunistischen
Ubervaters in Moskau stehen sollte. So verzogerte die UdSSR mit dem
Beginn ihrer Besatzungszeit nordlich der Demarkationslinie am 38.
Breitengrad jeglichen Prozess, der zu einer Wiedervereinigung hatte
fuhren konnen, die nicht im Sinne Moskaus war. Die USA hingegen
liessen bis zum Kriegsausbruch den notigen Ernst vermissen, die
Situation in"
Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische
Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0,
Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache:
Deutsch, Abstract: Die Piratenpartei zahlt in der deutschen
Parteienlandschaft zu den aktuellsten und umstrittensten
Forschungsgegenstanden nicht nur in der Parteienforschung
Deutschlands, sondern allgemein in der bundesbezogenen
politikwissenschaftlichen Forschung. Dies hat mehrere Grunde, die
in der Entwicklung dieser Partei, die sie in den vergangenen sechs
Jahren genommen hat, zu finden sind. Die Piratenpartei Deutschland
(kurz: PIRATEN) wurden am 10. September 2006 in Berlin gegrundet.
Vorbild war hier die bereits im Januar 2006 in Schweden gegrundete
Piratenpartei. Anfang 2008 trat sie bereits zur Landtagswahl in
Hessen an, 2009 trat sie bereits zur Bundestagswahl an.
Bemerkenswert ist hierbei der immense Anstieg der Mitgliederzahlen
von 1.500 auf 10.000 von Juni bis Oktober 2009. Im Jahr 2011
erreichte die Piratenpartei bei der Wahl zum Berliner
Abgeordnetenhaus 8,9%. Die Umfragewerte stiegen teilweise
bundesweit auf uber 10 % an. Nach aktuellem Stand liegt die
Piratenpartei bundesweit je nach Umfrageinstitut zwischen 4,0 % und
5,0 %. Ein Einzug in den Bundestag bei der kommenden Wahl 2013
scheint also moglich. Somit erlangt die Piratenpartei auch fur die
etablierten Parteien eine Relevanz, die zuvor noch nicht bestand.
Ohne direkte Verhandlungen zu fuhren sind die etablierten Parteien
durch den moglichen Einzug der Piratenpartei in den Bundestag somit
angehalten, die Positionen dieser wahrzunehmen und bei einem
Wahlerfolg auf sie einzugehen. Jedoch wird die Reprasentation der
Piratenpartei im deutschen Parteiensystem ausschlaggebend fur die
machtpolitische Position der Partei sein. Dazu ist es notwendig,
dass die Piratenpartei die 5 % Hurde uberwinden und in den
Bundestag einziehen kann. Neben der politischen Relevanz steht die
Piratenpartei in der offentlichen Wahrnehmung ha
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Okonomie,
Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auspragungen der Erklarungsansatze
fur die Unterentwicklung der dritten Welt sind mannigfach und ich
nahezu allen Farbungen vorhanden. Das breite Spektrum verlangt
deshalb Uberkategorien, um die einzelnen sogenannten
Entwicklungstheorien einzuordnen. Unter diesem Uberbegriff
unterteilt die Wissenschaft wiederum in Theorien, die die Ursache
in exogenen Faktoren und in Theorien, die die Ursache in endogenen
Faktoren vermutet. Zu den endogenen Theorien gehoren beispielsweise
die Modernisierungstheorien, die davon ausgehen, dass die
Entwicklungslander aus kulturellen, sozialen oder organisatorischen
Grunden mehr Zeit zur Entwicklung zu Industrienationen benotigen
als andere Lander. Die Ursachen fur die Ruckstandigkeit sind also
endogen. Modernisiert man allerdings einzelne Bereich wie das
Rechtssystem, das politische System oder das Bildungssystem, werden
die Entwicklungslander den gleichen Weg zur Industrienation machen,
wie die aktuellen Lander der ersten Welt.1 Dem gegenuber stehen die
exogenen Entwicklungstheorien. Das meist verbreitete Beispiel ist
hier die Imperialismustheorie. Sie besagt, dass die monopolistische
Konzentration der weltweiten Vermogenswerte auf wenige
Industrienationen nur auf Kosten der Ausbeutung der
Entwicklungslander moglich ist und die Unterentwicklung somit eine
logische Folge der Ausbeutung ist.2 Somit sind hier also exogene
Faktoren fur die Unterentwicklung verantwortlich. Die
Imperialismustheorie wird im Rahmen der Untersuchung der
Neoimperialismustheorie in dieser Arbeit noch naher betrachtet
werden. Die Dependenztheorie mit ihren verschiedenen Auspragungen
ist zu den exogenen Theorien zu zahlen. Die folgende Arbeit wird
sich naher mit der Dependenztheorie beschaftigen. Zunachst wird
untersucht, aus welchen verschiedenen Strom
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht,
Kriminalitat abw. Verhalten, Note: 1,5, Universitat Leipzig
(Institut fur Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Als im
Dezember 2007 zwei Jugendliche mit Migrationswurzeln einen Rentner
in der Munchner U-Bahn uberfallen und brutal zusammenschlagen,
entbrennt in Deutschland eine Diskussion, wie man mit Jugendlichen
Gewalttatern umgehen sollte. In Folge dessen berichteten die Medien
fast jeden Tag uber neue Vorfalle, speziell von denen, wo
Jugendliche mit Migrationshintergrund beteiligt waren. Die
Penetration von Berichten uber neue Gewaltvorfalle musste den
Eindruck erwecken, man stunde kurz vor einem Krieg. Ungunstiger
weise fiel dieses Phanomen in die Zeit eines Wahlkampfes, Politiker
nutzten die aufgeheizte Stimmung um sich mit Massnahmenkatalogen
zur Bewaltigung des Problems zu uberbieten. Auffallig an der ganzen
Situation war, dass samtliche Experten aus Wissenschaft und
Praventionsarbeit zwar zu Wort kamen, sie aber im Prinzip ungehort
blieben. Auch der von ihnen vorgetragene Hinweis, dass die Lage bei
weitem nicht so dramatisch ist wie bisweilen berichtet wurden ist,
wurde geflissentlich ignoriert. Naturlich sind Dramatisierungen in
Hinblick auf Auflage, Einschaltquoten oder Verkaufszahlen
interessant, aber darf man deshalb den Sinn fur Realismus
ausblenden? Die Tendenz, jugendliche Migranten als schlagende
Horden darzustellen, spielt nicht nur Rechtsextremen in die Hande,
sondern tut denen Unrecht, die fur gelungene Integration und
friedliches Zusammenleben stehen. Gewalt und gewalttatige
Verhaltensmuster sind fast ausschliesslich durch sozialisatorische
Faktoren bedingt, den geborenen Gewalttater gibt es so gut wie gar
nicht. Deshalb sollte jede Gesellschaft darum bemuht sein, die
wahren Grunde fur gewalttatiges und aggressives Verhalten
aufzudecken und zu eliminieren. Denn Gewalttaten sind immer ein
sicheres Indiz dafur, dass in einer Gesellschaft etwas nicht
stimmt. Aufgeregte Debatten u
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL -
Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 15 von 15 Punkten,
Fachhochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Bruhl -
Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (Fachbereich Finanzen),
Sprache: Deutsch, Abstract: Einzelkaufleute und
Personengesellschaften erstellen zum Ende eines jeden
Geschaftsjahres einen einfachen Jahresabschluss nach 242 HGB.
Kapitalgesellschaften mussen gemass 264 HGB einen erweiterten
Jahresabschluss erstellen. Der einfache Jahresabschluss setzt sich
zusammen aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, der
erweiterte Jahresabschluss besteht aus Bilanz, Gewinn- und
Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht. Mit der gesetzlich
vorgeschriebenen Pflicht zum Aufstellen eines Jahresabschlusses
soll unmittelbar erreicht werden, dass die wirtschaftliche
Gesamtsituation der Unternehmung regelmassig uberpruft wird
(Selbstkontrolle). Damit konnen unternehmerisches Fehlverhalten und
daraus resultierende Kosten gesenkt werden. Das zu erorternde Thema
befasst sich mit der Bewertung in der Bilanz, einem Teilaspekt des
Jahresabschlusses. Die Bewertung, d. h. die Feststellung des Wertes
der einzelnen Vermogensgegenstande an einem Stichtag, ist das
schwierigste Problem bei der Bilanzierung. Feststellen bedeutet
einerseits, dass der Bewertende dem Vermogensgegenstand selbst
einen Wert zumisst, heisst aber auch andererseits, dass er die
durch andere Entscheidungen zustande gekommenen Werte ubernimmt
bzw. ubertragt. Zwar stellt dieses Akzeptieren auch eine
Entscheidung dar, die Hohe eines durch andere bereits fixierten
Wertes wird dadurch jedoch nicht beeinflusst. Die Bewertung ist
somit eine zielorientierte, situationsabhangige Veranschlagung von
Wirtschaftsgutern in Geld. Sie kann sowohl von handelsrechtlicher
(z. B. 253 HGB) als auch von steuerrechtlicher Natur sein (z. B. 6
EStG). Letztendlich richtet sich die Hohe des Ansatzes nach dem
jeweiligen Zweck der Bewertung. Im Folgenden we
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und
Finanzierung, Note: 1,0, HAWK Hochschule fur angewandte
Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden,
Gottingen (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Einleitung: Wahrend das Thema Rating in der Vergangenheit nur fur
grosse, sich uber den Kapitalmarkt finanzierende Unternehmen von
Bedeutung war, wird es mit der Umsetzung der Vorschlage des Baseler
Ausschusses fur Bankenaufsicht zur Modifikation der
Eigenkapitalstandards (Basel II) nun auch zur Herausforderung fur
mittelstandische Unternehmen. Jede Bank muss bei der Vergabe eines
Kredites einen bestimmten Betrag an Eigenkapital unterlegen bzw.
bereithalten (Eigenkapitalunterlegung), damit bei Kreditausfallen
ihre Existenz nicht gefahrdet ist. Wahrend zur Zeit jede Bank
pauschal 8% des jeweiligen Kreditvolumens als Eigenkapital zu
unterlegen hat, mussen Kreditinstitute nach der neuen Regelung fur
risikobehaftetere Firmenkredite mehr Eigenkapital vorhalten als fur
risikoarmere. Das Rating eines Kreditnehmers wird zukunftig das
wesentliche Kriterium zur Bestimmung seiner Bonitat und damit zur
Bestimmung der Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute sein.
Die Folge ist, dass zukunftig die anhand des Ratings ermittelte
Bonitat des Unternehmens massgeblich fur die Kreditvergabe und
insbesondere fur die Zinskonditionen sein wird. Da die Finanzierung
durch Bankkredite fur deutsche Unternehmen von grosser Bedeutung
ist, mussen sie und ihre Berater Massnahmen ergreifen, um den neuen
Anforderungen gerecht zu werden. Dies gilt insbesondere fur kleine
und mittlere Unternehmen, die im Gegensatz zu Grossunternehmen
weitestgehend keinen Zugang zu den Kapitalmarkten haben und sich
i.d.R. uber Kreditinstitute fremdfinanzieren mussen. Auch die im
Juli 2002 beschlossenen Erleichterungen fur kleine und mittlere
Unternehmen in Bezug auf Basel II fuhren nicht dazu, dass die
Relevanz des Themas fur den Mittelstand abnimmt. Die Banken
|
|