|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik -
Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitat
Halle-Wittenberg (Wirtschaftsinformatik insb. betriebliches
Informationsmanagement), 106 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dem Autor wurde fur die Arbeit der
Deutsche Nachwuchspreis Wissensmanagement 2006 verliehen.,
Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit wurde mit dem Nachwuchspreis
Wissensmanagement 2007 ausgezeichnet. Die Diplomarbeit beschaftigt
sich mit der Integration von e-Learning Ressourcen durch die
Nutzung von Metadaten. Einfuhrend werden dazu die fur das
Verstandnis der Arbeit notwendigen, theoretischen Grundlagen
erlautert. Neben den ubergreifenden Begriffen Lernobjekt und
Metadaten, erfolgt auch eine Betrachtung der Prasentationsformen
des e-Learning, der Modularisierung und der technische
Infrastruktur und anschliessend ihre Zusammenfuhrung in einer
Ubersichtsgrafik. Da die Standardisierung von Metadaten im
e-Learning momentan nicht zufrieden stellend gelost ist, werden die
fur die Metadatenbasierte Integration benotigten
Metadatenkategorien bestimmt und vorgestellt. Die vorgestellten
Metadatenkategorien fur Lernobjekte, Lernerprofile und
Kompositionsvorschriften wurden dazu aus bereits bestehenden
Standardisierungsversuchen und aus der Literatur abgeleitet und
hinsichtlich ihrer Relevanz fur die Integration untersucht. Einen
zentralen Bestandteil der Arbeit stellt der beschriebene Ansatz zur
Integration von e-Learning Ressourcen dar. Dabei werden ausgehend
von den Kernfunktionalitaten eines Repositories die Potentiale und
Anforderungen an die Metadaten untersucht und darauf aufbauend
verschiedene Integrationsansatze zur Erstellung adaptiver
Kursinhalte und Moglichkeiten zur Evaluation des Lernenden
vorgestellt. Im Weiteren erfolgt die technische Betrachtung des
vorgestellten Ansatzes. Dazu werden einfuhrend XSLT und Ontologien
zur Integration von Metadaten betrachtet. Um die praktische
Realisierbar
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik -
Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat
Halle-Wittenberg (Lehrstuhl fur Wirtschaftsinformatik),
Veranstaltung: Seminar Wirtschaftsinformatik /
Informationsmanagement, 27 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit zeigt, wie die
semantische Beschreibung von e-Learning-Inhalten vollzogen werden
kann, dazu werden verschiedene Methoden und technische
Realisierungen der semantischen Beschreibung vorgestellt. Dabei
werden besonders die Belange des e-Learning naher untersucht und in
Form eines Anforderungskataloges fur Beschreibungskategorien
dargestellt. Desweiteren wird geklart, inwieweit aktuelle
Metadatenstandards diesen Anforderungen genugen., Abstract: Mit dem
Entstehen des e-Learning konnten viele Bereiche der Aus- und
Weiterbildung automatisiert werden. Dies lag besonders im Interesse
der Anbieter, da diese sich dadurch Kosten-, Zeit- und
Flexibilitatsvorteile versprachen. Aber auch fur den Konsumenten,
also den Lernen-den brachte das e-Learning eine Reihe von
Vorteilen. So kann die Lehre Orts- und Zeitunab-hangig erfolgen,
was zu mehr Flexibilitat und einer Zeitersparnis beim Lernenden
fuhrt. Durch personalisierte und multimediale Darstellungen soll
ausserdem die Motivation und der Lerner-folg beim Lernenden
gesteigert werden. In den meisten Fallen lasst sich die Lehre nicht
vollstandig durch e-Learning realisieren und muss durch
konventionelle Formen, wie z.B. Unterricht, Seminare oder Workshops
erganzt werden. Grunde dafur sind neben der mangelnden
Verfugbarkeit der Technik, vor allem Wis-senstransferbarrieren, die
nur durch den personlichen Kontakt von Lehrenden und Lernenden
uberwunden werden konnen. Neben der Darstellung der Kurse in Form
eines WBT, wird auch die Erstellung der Kurse in Netzwerken mit
verteilten Ressourcen online vollzogen. Dies erfordert jedoch das
Beschreiben der e-Learning Inhalte durch reiche, standardisierte
und vielfa
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg
(Betriebswirtschftslehre), Veranstaltung: Verhaltenssteuerung und
Kostenreduktion im Controlling, 23 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Seminararbeit befasst sich mit
dem Zusammenhang zwischen Qualitat und Kosten produzierter Guter.
Grundlage ist die von Charles Fine 1986 geschriebene Arbeit zum
Thema 'Quality improvement and learning in productive systems'. Die
von Fine aufgestellte Theorie bricht mit den traditionellen
Ansichten zum Thema Qualitat und Kosten. Weiter Schwerpunkte der
Arbeit sind strategische Implikationen und empirische
Untersuchungen zur Qualitatsprufung., Abstract: Im immer harter
werdenden Konkurrenzkampf sowie der zunehmenden Globalisierung
mussen Unternehmen Moglichkeiten suchen, sich von den Wettbewerbern
abzugrenzen und sich uber z.B. Kostenfuhrerschaft oder
Qualitatsfuhrerschaft Vorteile vor der Konkurrenz zu sichern.
Mangelnde Qualitat kann fur ein Unternehmen immense zusatzliche
Kosten verursachen und bringt daruber hinaus oft auch einen kaum zu
beziffernden Image-Verlust. Die gesetzlichen
Gewahrleistungspflichten fur Unternehmen, welche z.B. durch die EU
noch einmal verscharft und zeitlich von 6 Monaten auf 2 Jahre
verlangert worden sind, erhohen die Bedeutung der Qualitat fur die
Unternehmen. In den bisher verbreiteten Theorien ging man stets von
der Gegenlaufigkeit der Ziele Kosteneffizienz und hoher Qualitat
aus. Diese Theorien standen jedoch im Widerspruch zu empirischen
Daten, vor allem aus Japan, welche diesen Unternehmen eine hohere
Qualitat bei gleichzeitig geringeren Kosten als ihre Konkurrenten
aus den USA nachwiesen. Diese Arbeit stellt eine Theorie vor welche
zeigt, dass es durchaus moglich ist Qualitat und niedrige Kosten
gleichzeitig zu erreichen. Somit konnte ein Unternehmen sowohl
durch geringere Kosten als auch durch hohere Qualitat
Wettbewerbsvorteile erlangen. E
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich
Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3,
Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Lehrstuhl fur
Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Seminar
Wirtschaftsinformatik / Informationsmanagement, 26 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Rahmen
dieser Seminararbeit werden die Besonderheiten des
Wissensmanagements (WM) in der Biotechnologie-Branche untersucht.
Es werden dabei Anwendungsfelder und die Besonderheiten der Branche
dargestellt und die Anwendungen des WM in der
Biotechnologie-Branche an praktischen Beispielen dargestellt.,
Abstract: Im Rahmen der Arbeit werden die Besonderheiten des
Wissensmanagements in der Biotechnologie-Branche untersucht. Es
werden dabei Anwendungsfelder und die Besonderheiten der
Biotechnologiebranche dargestellt. Ausserdem wird die Anwendung des
Wissensmanagements in der Biotechnologie-Branche untersucht und an
praktischen Beispielen dargestellt. Die Biotechnologie ist ein sehr
forschungsintensiver Bereich und der Faktor Wissen ist von
entscheidender Bedeutung. Exklusives Wissen, innovative Ideen,
Flexibilitat und Schnelligkeit sind die Faktoren, die fur den
Erfolg in der Branche entscheidend sind. Um dies zu erreichen,
werden Instrumente fur den Umgang mit Wissen benotigt. Diese stellt
das Wissensmanagement bereit oder unterstutzt diese. Die dazu
notwendige Anpassungsfahigkeit und damit auch die
Uberlebensfahigkeit der Unternehmen konnen
Wissensmanagement-Strategien sehr gut verbessern helfen. Das
intellektuelle Kapital der BT-Unternehmen ubersteigt bei weitem die
materiellen Vermogenswerte, ein effizientes Management dieses
Postens ist deshalb sehr wichtig. Das Wissensmanagement unterstutzt
den Erwerb, die Speicherung, die Entwicklung, die Anwendung, die
Ubertragung und die Verwaltung von Wissen
|
You may like...
Ab Wheel
R209
R149
Discovery Miles 1 490
|