|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
When Mohandas Gandhi is thrown off a train one day, it marks the
beginning of a journey. A journey to put an end to the unfair treatment
of Indian people in South Africa. A journey to teach everyone that you
can change the world without using violence. A journey to make the
world a better place. A long journey that begins with one small word:
No.
In this book, young readers are introduced, in an engaging and
accessible way, to one of South Africa’s – and the world’s – greatest
and bravest heroes, the remarkable Mahatma Gandhi.
Also available in Afrikaans as Hoe om ‘n trein te stop.
Wanneer Mohandas Gandhi eendag van 'n trein afgegooi word, is dit die
begin van 'n reis. 'n Reis om 'n einde te maak aan die onregverdige
behandeling van Indiërs in Suid-Afrika. 'n Reis om almal te leer dat jy
die węreld kan verander sonder om geweld te gebruik. 'n Reis om die
węreld 'n beter plek te maak. ’n Lang reis wat begin met een klein
woordjie: Nee
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2,0,
Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Philosophischen Fakultat),
Veranstaltung: Grundseminar: Ferdinand Raimund (Wiener
Volkstheater), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: Ferdinand Raimund schrieb gleich nach dem Bauer als
Millionar" die Gefesselte Phantasie." Derzeitig kennt man von ihm
den Barometermacher" und den Diamant des Geisterkonigs." Niemand
ahnt, was in Ferdinand vorgeht, womit er sich beschaftigt, wie hoch
er hinaus will und bis wohin sein Ehrgeiz reicht. Die gefesselte
Phantasie" ist ein programmatisches (einfuhrendes) Stuck uber das
Wesen der Dichtkunst. ( Renate Wagner, F. Raimund: Seite 192 ff )
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universitat
Dusseldorf (Philosophischen Fakultat), Veranstaltung:
Examensklausur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit
beschaftigt sich mit dem Mythos in Ferdinand Raimunds Buhnenwerken.
Die Rolle der mythischen Figuren in menschenahnlicher Gestalt wird
anhand seines romantisch-komischen Original-Zauberspiel Der
Alpenkonig und der Menschenfeind" und seinem Original-
Zaubermarchen Der Verschwender" behandelt. Zunachst folgt eine
kurze Wiedergabe beider Werke in Bezug mit Mythos." Im Anschluss
daran werde ich den Begriff Mythos" naher definieren und diesen in
Verbindung zu seinen zwei Werken setzen. Im Anschluss folgt eine
Begrundung fur die Wahl dieser Stucke. Im Hauptteil der Arbeit geht
es konkret um die mythischen Figuren in menschenahnlicher Gestalt;
um ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und ihre Entwicklungen. Im
Alpenkonig und der Menschenfeind" handelt es sich um den Alpenkonig
selbst. Aus dem Verschwender" werden die Figur Cheristanes und die
des Bettlers untersucht. Am Schluss folgt eine Zusammenfassung der
Ergebnisse mit den jeweiligen Begrundungen.
|
You may like...
Wonderfully Made
Tshwanelo Serumola
Paperback
(1)
R160
R145
Discovery Miles 1 450
|