Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; fruher Fachhochschule Neu-Ulm (Fachhochschule), Veranstaltung: Controlling mittelstandischer Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie erhalten eine Seminararbeit zum Thema "Basel II - Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelstandischer Unternehmen" (als pdf-Datei) UND eine Prasentation (ppt-format) Inhaltangabe der Seminararbeit: 1. Geschichte der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen 1.1 Baseler Ausschuss 1.1.1 Schwachstellen von Basel I 1.2 Basel II Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung 1.3 Ziele der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen 2. Die 3 Saulen des Baseler Akkords 2.1 Saule 1: Mindestkapitalanforderungen 2.1.1 Kreditausfallrisiko 2.1.1.1 Der Standartansatz (externes Rating) 2.1.1.2 IRB-Ansatz 2.1.2 Operationelles Risiko 2.1.3 Marktrisiko 2.2 Saule 2: Bankenaufsicht 2.3 Saule: Marktdisziplin 3. Anforderungen an das Controlling mittelstandischer Unternehmen 3.1 Mittelstand (Definition) 3.2 Konsequenzen von Basel II fur mittelstandische Unternehmen 3.3 Analysen des Kennzahlenpotenzials 3.3.1 Kennzahlen der Vermogenslage 3.3.2 Kennzahlen der Ertragslage 3.3.3 Kennzahlen der Finanzlage
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; fruher Fachhochschule Neu-Ulm (Fachhochschule), Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Diplomarbeit wird zum Ausdruck gebracht, dass Vertrauen grosse Bedeutung fur das Wirtschaftsleben besitzt und dass Organisationen auf die Allokation von Vertrauen angewiesen sind. Wahrend der Bedarf an Vertrauen in vielen Unternehmen gewachsen ist, sind zahlreiche gegenwartigen Entwicklungstendenzen geeignet, die bereits existenten innerbetrieblichen Vertrauensverhaltnisse zu untergraben. Globalisierung, verscharfter internationaler Wettbewerb, Kostendruck, Massenarbeitslosigkeit sind Phanomene, die das Vertrauen der Beschaftigten ins Management zerstoren und die Grundlagen des deutschen Systems der industriellen Beziehungen erschuttern. Denn die Produktivkraftentwicklung und damit die Wettbewerbsfahigkeit des Standortes Deutschland basierten in der Vergangenheit ganz entscheidend auf einer spezifischen Vertrauensbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es wird eine Art Bestandsaufnahme zur Thematisierung von Vertrauen vorgenommen (Kap.2). Im Kap. 3 werden die klassischen Vertreter der Vertrauensforschung mit ihren Theorien erwahnt, um das Basisverstandnis aufzubauen, dass fur das weitere Vorgehen notwendig ist. Das Vertrauensmodell beginnt mit einer Identifizierung der situativen Bedingungen, unter denen Vertrauen in Organisationen relevant wird. Kontexte, die sich durch Verhaltensunsicherheit, Verlustgefahr und Entscheidungsfreiheit des Individuums auszeichnen, erzeugen einen Vertrauensbedarf (Kap. 4). Daran knupft die Vertrauensentscheidung betrieblicher Akteure als ein Resultat von rationalen, emotionalen und habituellen Prozessen konzipiert. Kalkule, Gefuhle und Gewohnheit sind die Grundlage. Danach wird erlautert, welche Strukturen innerhalb von Organisationen gunstig sind fur eine positive Vertrauensents
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; fruher Fachhochschule Neu-Ulm (Fachhochschule), Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: hiermit erhalten Sie eine Seminararbeit zum Thema "internationales Personalmanagement" als pdf-Datein UND eine Prasentation (ppt-Format) Inhaltsangabe: I.Einleitung II.Grundlagen des internationalen Personalmanagements III.Personalbedarfsplanung in internationalen Unternehmen IV.Personalbeschaffung mit grenzuberschreitendem Bezug A.Begrifflichkeit B.Internationale Personalstrategien 1.Ethnozentrische Personalstrategie 2.Polyzentrische Personalstrategie 3.Geozentrische Personalstrategie 4.Regiozentrische Personalstrategie C.Unternehmensinterne Deckung des Bedarfs in internationalen Unternehmen D.Unternehmensexterne Personalbeschaffung in internationalen Unternehmen V.Internationale Personalentwicklung A.Begrifflichkeit und Ziele B.Instrumente der internationalen Personalentwicklung VI.Grenzuberschreitender Personaleinsatz A.Begrifflichkeiten B.Entsendungsarten C.Ziele D.Betreuung wahrend der Auslandsentsendung E.Mogliche Probleme im Rahmen eines Auslandseinsatzes VII.Leistungsbeurteilung in internationalen Unternehmen VIII.Internationale Entgeltfindung A.Einflussfaktoren B.Modelle internationaler Entlohnungspolitik 1.Stammlandorientierte Entlohnung 2.Gastlandorientierte Entlohnung 3.Internationales Vergutungssystem 4.Erlauterungen IX.Internationale Arbeitsbeziehungen A.Begrifflichkeiten B.Organe internationaler Gewerkschaften C.Internationale Arbeitgeberorganisationen D.Internationalisierung des Akteurs Staat" X.Internationales Personalcontrolling A.Der Begriff des Personalcontrollings B.Zustandigkeiten eines internationalen Personalcontrollings Durch den Internationalisierungs- bzw. Globalisierungstrend der Unternehmen erhalt auch das Personalmanagement eine internationale Pers
|
You may like...
Forum on China-Africa Cooperation…
Funeka Yazini April, Garth Shelton, …
Paperback
Russian Studies, Political Science, and…
Guoli Liu, Joanna Drzewieniecki
Hardcover
R2,850
Discovery Miles 28 500
Handbook of Cities and Networks
Zachary P. Neal, Celine Rozenblat
Hardcover
R7,335
Discovery Miles 73 350
Land In South Africa - Contested…
Khwezi Mabasa, Bulelwa Mabasa
Paperback
|