|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
1 Lebensmitteluberwachung.- 1.1. Reasons for initiating the work.-
1.1 Geschichtliches.- 1.2 Grundlagen des heutigen
Lebensmittelrechts.- 1.3 Grundsatze der UEberwachung.- 1.4
Zustandigkeiten und Organisation der Lebensmitteluberwachung in den
einzelnen Bundeslandern.- 1.5 Durchfuhrung der UEberwachung.- 1.5.1
Sorgfaltspflicht der Hersteller.- 1.5.2 Amtliche UEberwachung.-
1.5.3 UEberwachungsbeamte.- 1.5.4 Zusammenarbeit der an der
UEberwachung beteiligten Personen.- 1.6 Betriebskontrolle.- 1.7
Entnahme von Proben.- 1.7.1 Zahl und Auswahl der Proben.- 1.7.2
Planprobe.- 1.7.3 Verdachtsprobe.- 1.7.4 Beschwerdeprobe.- 1.7.5
Vergleichsprobe.- 1.7.6 Gegenprobe.- 1.7.7 Proben fur
Monitoring-Programme.- 1.8 Untersuchung und Gutachten.- 1.8.1
Organisation und Ausstattung der Laboratorien.- 1.8.2
Untersuchungen.- 1.8.3 Untersuchungen unter Berucksichtigung der
europaischen Normen EN 45001 bis 45003 und der guten Laborpraxis.-
1.8.4 Gutachten.- 1.9 Massnahmen der UEberwachung.- 1.9.1
Freiwillige Massnahmen der Betroffenen.- 1.9.2 Anordnungen.- 1.9.3
Beschlagnahme, Sicherstellung.- 1.9.4 Warnung und Information der
OEffentlichkeit.- 1.10 Literatur.- 2 Industrielle
Qualitatssicherung.- 2.1 Was ist Qualitat?.- 2.2 Die Erwartung des
Kunden.- 2.3 Qualitatssicherung.- 2.3.1 Historie der
Qualitatssicherung.- 2.3.2 Praventives Qualitatsmanagement.- 2.3.3
Aufbau einer Qualitatssicherungsabteilung.- 2.4 Die Instrumente der
Qualitatssicherung.- 2.4.1 Qualitatspolitik.- 2.4.2 Briefing und
Umsetzung.- 2.4.3 Lebensmittelrechtliche Aspekte.- 2.4.4
Rohwaren-und Packmittelspezifikation.- 2.4.5 Lieferantenaudit.-
2.4.6 Kontrollierte Erzeugung.- 2.4.7 Rohwareneingang.- 2.4.8
Bau-und Anlagendesign.- 2.4.9 Rezeptur-und Herstellanweisung.-
2.4.10 HACCP.- 2.4.11 Quality Monitoring.- 2.4.12 Good Laboratory
Practice.- 2.4.13 Good Manufacturing Practice.- 2.4.14
Fertigwarenspezifikation.- 2.4.15 Lager-und Versandanweisungen.-
2.4.16 Loskennzeichnung.- 2.4.17 Warenruckrufsystem und
Krisenmanagement.- 2.4.18 Dokumentationssystem und Archivierung.-
2.4.19 UEbergeordnete QS-Massnahmen.- 2.4.20 Qualitatskosten.-
2.4.21 Industrial Organisation und Controlling.- 2.5
Personalqualifikation.- 2.6 Zertifizierung von QS-Systemen.- 2.7
Amtliche Lebensmitteluberwachung.- 2.8 Total Quality Management.-
2.9 Literatur.- 3 Lebensmittelrecht und EG.- 3.1 Einfuhrung.- 3.1.1
Die Europaische Gemeinschaft und ihre Rechtsordnung.- 3.1.2 Die
Organe der Europaischen Gemeinschaft.- 3.2 EWG-Vertrag und
Einheitliche Europaische Akte - Bestimmungen, die fur das
Lebensmittelrecht von Bedeutung sind.- 3.3 Rechtssetzung in der
Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft.- 3.3.1
Rechtssetzungsmassnahmen.- 3.3.2 Rechtssetzungsverfahren.- 3.4
EG-Lebensmittelrecht und fur den Verbraucherschutz bedeutsame
Regelungen im EG-Agrarrecht.- 3.4.1 EWG-Verordnungen.- 3.4.2
EWG-Richtlinien.- 3.4.2.1 Horizontale EWG-Richtlinien.- 3.4.2.2
Vertikale EWG-Richtlinien.- 3.4.3 Entscheidungen des Europaischen
Gerichtshofes.- 3.4.4 Neuer Ansatz der Kommission im
gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht.- 3.5 Ausschusse der
Kommission und ihre Aufgaben.- 3.5.1 Wissenschaftlicher
Lebensmittelausschuss.- 3.5.2 Beratender Lebensmittelausschuss.-
3.5.3 Weitere Ausschusse bei der Kommission mit Bedeutung fur den
Lebensmittelbereich.- 3.6 Prinzipien der Lebensmitteluberwachung in
der EG.- 3.7 Literatur.- 4 Lebensmittelbedarfsgegenstande.- 4.1
Warengruppen.- 4.2 Beurteilungsgrundlagen.- 4.2.1 Deutsche
Rechtsvorschriften.- 4.2.2 Richtlinien der EG.- 4.2.3
Standardisierung von Prufverfahren.- 4.2.4 Empfehlungen des
Bundesgesundheitsamtes.- 4.3 Warenkunde.- 4.3.1 Metalle.- 4.3.1.1
Aluminium.- 4.3.1.2 Nichtrostende Stahle.- 4.3.1.3 Zinn.- 4.3.1.4
Sonstige Werkstoffe aus Metall.- 4.3.2 Silikatische Materialien.-
4.3.2.1 Glas.- 4.3.2.2 Keramik.- 4.3.2.3 Email.- 4.3.2.4 UEbergang
von Inhaltsstoffen.- 4.3.3 Papier, Karton und Pappe.- 4.3.3.1
Definitionen.- 4.3.3.2 Papierherstellung.- 4.3.4 Kautschuk und Elas
1 Allgemeine Verfahren und Grundsatze.- 1.1 GMP-Richtlinien.- 1.2
Hygienemassnahmen in der Lebensmittelindustrie.- 1.3 Umweltschutz
(Abluft- und Abwasser) in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie.-
1.4 Moeglichkeiten der Haltbarmachung von Lebensmitteln durch
physikalische Verfahren.- 1.5 Extraktion mit uberkritischen Gasen.-
1.6 Anwendung von Enzymen in der Lebensmitteltechnik.- 2 Fette und
OEle.- 2.1 Gewinnung und Raffination von Fetten und OElen.- 2.2
Verfahren zur Modifizierung von Fetten und OElen.- 2.3 Fettsauren
und deren Veresterung.- 2.4 Margarine-Herstellung.- 3 Getreide und
Getreideerzeugnisse.- 3.1 Mullerei-Technologie.- 3.2 Brot- und
Kleingeback.- 3.3 Feine Backwaren.- 3.4 Teigwaren und ihre
Herstellung.- 3.5 Mikrobiologie der Backwaren-Herstellung.- 4
Kartoffelerzeugnisse.- 5 Starke.- 6 Zucker.- 6.1
Zuckertechnologie.- 6.2 Zuckerwarentechnologie.- 6.3 Technologie
der Kakao- und Schokoladeherstellung.- 7 Getranke.- 7.1
Erfrischungsgetranke.- 7.2 Fruchtgetranke und Gemusesafte.- 7.3
Bier.- 7.4 Technologie des Weines.- 7.5 Spirituosen.- 8 Kaffee und
Tee.- 9 Milch und Milchprodukte.- 10 Fleischverarbeitung.- 11
Fischverarbeitung.- 12 Obst- und Gemuseverwertung.- 13 Konfituren -
Gelees - Marmeladen.- 14 Gewurze und Drogen.- 15 Essig und Senf.-
15.1 Essig.- 15.2 Senf.- 16 Suppen, Sossen, Bruhen in Trocken- und
Pastenform, Wurzen.- 17 Tiefkuhlkost.
Band 3 dieses dreibandigen Taschenbuchs bietet in knapper,
ubersichtlicher Darstellung die Grundlagen fur die Beurteilung und
Analytik von Lebensmittelbedarfsgegenstanden, Kosmetika und Tabak.
Lebensmittelrechtliche Aspekte sind umfangreich berucksichtigt
worden und entsprechen dem neuesten Stand. Daruberhinaus informiert
es uber den neuesten Stand der Lebensmitteluberwachung, die
industrielle Qualitatskontrolle sowie das EG-Lebensmittelrecht.
Band 1 des Taschenbuchs befasst sich mit der Lebensmittelchemie,
Band 2 mit der Lebensmitteltechnologie. Fur Studenten und
Berufsanfanger, sowie fur Wissenschaftler und Praktiker, die in
diesem komplexen Bereich, z.B. als Gutachter oder Berater, tatig
sind, ist das Taschenbuch eine wichtige Informationsquelle.
Gleichzeitig ist es ein handliches Nachschlagewerk. Interessierten
Laien vermitteln die Bande wertvolle Informationen uber das
brisante, weit in das allgemeine Bewusstsein geruckte Gebiet der
Lebensmittelchemie und -technologie."
Band 1 dieses zweibAndigen Taschenbuchs bietet in knapper,
A1/4bersichtlicher Darstellung die Grundlagen fA1/4r die
Beurteilung und Analytik von Lebensmitteln. Lebensmittelrechtliche
Aspekte sind hinreichend berA1/4cksichtigt worden, sie entsprechen
dem neuesten Stand. Band 2 bietet einen Aoeberblick A1/4ber die
Lebensmitteltechnologie. FA1/4r Studenten und BerufsanfAnger, sowie
fA1/4r Wissenschaftler und Praktiker, die in diesem komplexen
Bereich, z. B. als Gutachter oder Berater, tAtig sind, ist das
Taschenbuch eine wichtige Informationsquelle. Gleichzeitig ist es
ein handliches Nachschlagewerk. Interessierten Laien vermitteln
beide BAnde wertvolle Informationen A1/4ber das brisante, weit in
das allgemeine BewuAtsein gerA1/4ckte Gebiet der Lebensmittelchemie
und -technologie.
|
You may like...
Book Lovers
Emily Henry
Paperback
(4)
R275
R254
Discovery Miles 2 540
|