0
Your cart

Your cart is empty

Books > Science & Mathematics > Biology, life sciences > Biochemistry

Buy Now

Taschenbuch Fa1/4r Lebensmittelchemiker Und -Technologen - Band 3 (English, German, Hardcover) Loot Price: R1,586
Discovery Miles 15 860
Taschenbuch Fa1/4r Lebensmittelchemiker Und -Technologen - Band 3 (English, German, Hardcover): Wolfgang Frede

Taschenbuch Fa1/4r Lebensmittelchemiker Und -Technologen - Band 3 (English, German, Hardcover)

Wolfgang Frede

 (sign in to rate)
Loot Price R1,586 Discovery Miles 15 860 | Repayment Terms: R149 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 12 - 19 working days

1 Lebensmitteluberwachung.- 1.1. Reasons for initiating the work.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Grundlagen des heutigen Lebensmittelrechts.- 1.3 Grundsatze der UEberwachung.- 1.4 Zustandigkeiten und Organisation der Lebensmitteluberwachung in den einzelnen Bundeslandern.- 1.5 Durchfuhrung der UEberwachung.- 1.5.1 Sorgfaltspflicht der Hersteller.- 1.5.2 Amtliche UEberwachung.- 1.5.3 UEberwachungsbeamte.- 1.5.4 Zusammenarbeit der an der UEberwachung beteiligten Personen.- 1.6 Betriebskontrolle.- 1.7 Entnahme von Proben.- 1.7.1 Zahl und Auswahl der Proben.- 1.7.2 Planprobe.- 1.7.3 Verdachtsprobe.- 1.7.4 Beschwerdeprobe.- 1.7.5 Vergleichsprobe.- 1.7.6 Gegenprobe.- 1.7.7 Proben fur Monitoring-Programme.- 1.8 Untersuchung und Gutachten.- 1.8.1 Organisation und Ausstattung der Laboratorien.- 1.8.2 Untersuchungen.- 1.8.3 Untersuchungen unter Berucksichtigung der europaischen Normen EN 45001 bis 45003 und der guten Laborpraxis.- 1.8.4 Gutachten.- 1.9 Massnahmen der UEberwachung.- 1.9.1 Freiwillige Massnahmen der Betroffenen.- 1.9.2 Anordnungen.- 1.9.3 Beschlagnahme, Sicherstellung.- 1.9.4 Warnung und Information der OEffentlichkeit.- 1.10 Literatur.- 2 Industrielle Qualitatssicherung.- 2.1 Was ist Qualitat?.- 2.2 Die Erwartung des Kunden.- 2.3 Qualitatssicherung.- 2.3.1 Historie der Qualitatssicherung.- 2.3.2 Praventives Qualitatsmanagement.- 2.3.3 Aufbau einer Qualitatssicherungsabteilung.- 2.4 Die Instrumente der Qualitatssicherung.- 2.4.1 Qualitatspolitik.- 2.4.2 Briefing und Umsetzung.- 2.4.3 Lebensmittelrechtliche Aspekte.- 2.4.4 Rohwaren-und Packmittelspezifikation.- 2.4.5 Lieferantenaudit.- 2.4.6 Kontrollierte Erzeugung.- 2.4.7 Rohwareneingang.- 2.4.8 Bau-und Anlagendesign.- 2.4.9 Rezeptur-und Herstellanweisung.- 2.4.10 HACCP.- 2.4.11 Quality Monitoring.- 2.4.12 Good Laboratory Practice.- 2.4.13 Good Manufacturing Practice.- 2.4.14 Fertigwarenspezifikation.- 2.4.15 Lager-und Versandanweisungen.- 2.4.16 Loskennzeichnung.- 2.4.17 Warenruckrufsystem und Krisenmanagement.- 2.4.18 Dokumentationssystem und Archivierung.- 2.4.19 UEbergeordnete QS-Massnahmen.- 2.4.20 Qualitatskosten.- 2.4.21 Industrial Organisation und Controlling.- 2.5 Personalqualifikation.- 2.6 Zertifizierung von QS-Systemen.- 2.7 Amtliche Lebensmitteluberwachung.- 2.8 Total Quality Management.- 2.9 Literatur.- 3 Lebensmittelrecht und EG.- 3.1 Einfuhrung.- 3.1.1 Die Europaische Gemeinschaft und ihre Rechtsordnung.- 3.1.2 Die Organe der Europaischen Gemeinschaft.- 3.2 EWG-Vertrag und Einheitliche Europaische Akte - Bestimmungen, die fur das Lebensmittelrecht von Bedeutung sind.- 3.3 Rechtssetzung in der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft.- 3.3.1 Rechtssetzungsmassnahmen.- 3.3.2 Rechtssetzungsverfahren.- 3.4 EG-Lebensmittelrecht und fur den Verbraucherschutz bedeutsame Regelungen im EG-Agrarrecht.- 3.4.1 EWG-Verordnungen.- 3.4.2 EWG-Richtlinien.- 3.4.2.1 Horizontale EWG-Richtlinien.- 3.4.2.2 Vertikale EWG-Richtlinien.- 3.4.3 Entscheidungen des Europaischen Gerichtshofes.- 3.4.4 Neuer Ansatz der Kommission im gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht.- 3.5 Ausschusse der Kommission und ihre Aufgaben.- 3.5.1 Wissenschaftlicher Lebensmittelausschuss.- 3.5.2 Beratender Lebensmittelausschuss.- 3.5.3 Weitere Ausschusse bei der Kommission mit Bedeutung fur den Lebensmittelbereich.- 3.6 Prinzipien der Lebensmitteluberwachung in der EG.- 3.7 Literatur.- 4 Lebensmittelbedarfsgegenstande.- 4.1 Warengruppen.- 4.2 Beurteilungsgrundlagen.- 4.2.1 Deutsche Rechtsvorschriften.- 4.2.2 Richtlinien der EG.- 4.2.3 Standardisierung von Prufverfahren.- 4.2.4 Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes.- 4.3 Warenkunde.- 4.3.1 Metalle.- 4.3.1.1 Aluminium.- 4.3.1.2 Nichtrostende Stahle.- 4.3.1.3 Zinn.- 4.3.1.4 Sonstige Werkstoffe aus Metall.- 4.3.2 Silikatische Materialien.- 4.3.2.1 Glas.- 4.3.2.2 Keramik.- 4.3.2.3 Email.- 4.3.2.4 UEbergang von Inhaltsstoffen.- 4.3.3 Papier, Karton und Pappe.- 4.3.3.1 Definitionen.- 4.3.3.2 Papierherstellung.- 4.3.4 Kautschuk und Elas

General

Imprint: Springer-Verlag
Country of origin: Germany
Release date: October 1993
First published: October 1993
Editors: Wolfgang Frede
Format: Hardcover
Pages: 252
ISBN-13: 978-3-540-56367-9
Languages: English • German
Categories: Books > Science & Mathematics > Biology, life sciences > Biochemistry > General
Books > Medicine > General issues > Public health & preventive medicine > Personal & public health > Dietetics & nutrition
Books > Professional & Technical > Industrial chemistry & manufacturing technologies > Industrial chemistry > Food & beverage technology > General
Promotions
LSN: 3-540-56367-9
Barcode: 9783540563679

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners