![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Civil engineering, surveying & building > Building skills
Anleitung zur Durchfuhrung einer Stakeholderanalyse in 9 Stufen Herausarbeitung der Bedeutung von Stakeholdern: Welchen Stakeholdern muss ich Aufmerksamkeit schenken? Methodische Herleitung von Stakeholdermanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Behandelt die Handlungsbereiche der Steuerung von Immobilienprojekten Die Komplexitat bei der Planung und Errichtung von Bauwerken meistern Zeigt Kenntnisse der Organisationsmethodik und deren praktische Umsetzung auf
Das zunehmend schwierige Branchenumfeld am Bau fordert von mittelstandischen Unternehmern vermehrt Kenntnisse in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft, Finanzierung, Unternehmensfuhrung in der Krise, Beschaftigung auslandischer Arbeitnehmer usw. Hat ein Unternehmer hier Wissensdefizite, kann dies schnell zu existenzgefahrdenden Schaden fur das Unternehmen fuhren. Das praxiserfahrene Autorenteam - drei Baujuristen, eine Wirtschaftsstrafrechtlerin, ein Unternehmensfuhrer eines grossen mittelstandischen deutschen Bauunternehmens, ein Bankdirektor, ein Steuerberater und ein Spezialist fur Krisenpravention - greift exemplarisch immer wiederkehrende Probleme aus dem Alltag des Bauunternehmers auf, versucht Problembewusstsein zu entwickeln und zeigt Losungswege auf. Hierdurch soll es den Verantwortlichen eines Unternehmens - vom Geschaftsfuhrer bis hin zum Bauleiter - ermoglicht werden, uberflussige Kosten und Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Vor dem Hintergrund der Branchensituation wohnungswirtschaftlicher Nonprofit-Organisationen entwickelt Martin E. Schwarz ein intermediares Immobilienmanagementkonzept, das eine ganzheitliche Sicht der Unternehmensfuhrung und damit verbesserte Reaktionsmoglichkeiten auf die veranderten Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft erlaubt."
"Wenn sich mein Planziel erfullt, ist ja alles in Ordnung; wenn
sich aber abzeichnet, dass ich freie Kapazitaten habe, dann
akquiriere ich Auftrage," erlautert ein Bauunternehmer sein
Akquisitionskonzept. Diese Praxis der "intuitiven" Akquisition kann
in Zeiten der Hochkonjunktur funktionieren, aber in einem sich
verandernden Markt mit verstarktem Preisdruck ist die Akquise "aus
dem Bauch" nur dann erfolgreich, wenn sie durch Massnahmen erganzt
wird, die systematisch das Ziel verfolgen, Kunden zu finden und zu
binden.
Das Buch enthalt die aktuelle Textzusammenstellung zur Honorarberechnung fur Architekten und Ingenieure. Neben dem HOAI-Text sind auch die fur die Honorarermittlung wichtigen Normen DIN 276:04-1981, DIN 276:06-1993 und weitere Honorarvorschlage abgedruckt. Die wesentliche Arbeitshilfe fur die Honorarberechung bildet die Gegenuberstellung der Norm DIN 276 (1993-1981).
Technische, betriebliche, planerische und vertragliche Grundlagen sowie generelle Massnahmen der Qualitatssicherung und des Grundwassermanagements werden erlautert. Die Abschnitte zu einzelnen Verfahren der Wasserhaltung und -absperrung wurden systematisch nach technischen Grundlagen, Nachweisen und Dimensionierungen, Verfahrenstechnik u. -beschreibung, Geratebeschreibung, Informationen zur Leistungsberechnung und -beschreibung sowie Qualitatssicherung gegliedert. Erganzt bzw. neu aufgenommen wurden insbesondere Abschnitte wie baubetriebliche und bauvertragliche Grundlagen, Grundwasserabsperrungen (Schlitzwand, Spundwand, Bohrpfahlwand, Dusenstrahlsohle und -wand, Unterwasserbetonsohle), Grundwassermanagement und Qualitatssicherung
Wer vom ersten bis zum letzten Schritt kostenbewusst planen und bauen will, braucht Rat aus Erfahrung. BAUKOSTEN SENKEN zeigt einfach, anschaulich und schnell, wo, wie und wann sich Geld beim Bauen sparen lasst. Baukosten senken: Nachprufbare Tipps, wie sich beim Neubau, beim Umbau eines Altbaus, beim Erwerb von Eigentumswohnungen und Fertighausern, bei der Wahl der Fachleute - vom Architekten bis zum Kostenberater - und nicht zuletzt der Handwerker bis zu 30% einsparen lassen. Baukosten senken: Sparbuch, Ratgeber und Nachschlagewerk in einem Band. Baukosten senken: Planung, Kontrolle, Minimierung. Das Standardwerk fur kostenbewusste Bauherren in vollstandig uberarbeiteter und aktualisierter Fassung.
Kalkulatoren in Bauunternehmen finden in diesem Buch Erfahrungswerte fur den Zeitaufwand verschiedenster Bauleistungen im Bereich Strassen- und Tiefbau, die sie als Grundlage fur eigene Berechnungen nutzen konnen. Auch Planer werden diese tabellarische Zusammenstellung der Zeitaufwandwerte zu schatzen wissen, wenn sie Angebote prufen mussen
Mauerwerksbau ist eine traditionelIe, ausserst anpassungsflihige und wirtschaftliche Bauweise mit betrachtlichem Potential fUr kunftige Entwicklungen. In der Schweiz nimmt Mauerwerk nach Beton im umsatzmassigen Vergleich aller Baumaterialien den zweiten Platz ein. Die ubliche Bemessungspraxis von Mauerwerk ist allerdings konser- vativ. Das Potential von Mauerwerk ist noch nicht ausgeschopft. Die hier beschriebenen Versuche wurden im Rahmen der ersten Phase des von mir geleiteten Forschungsprojekts "Mauerwerk unter kombinierter Beanspruchung" durch- geftihrt. Damit wird eine traditionelIe, unter meinem Vorganger, Prof. Dr. Bruno Thurli- mann etablierte Forschungsrichtung am Institut fUr Baustatik und Konstruktion der ETH Zurich weitergefUhrt. Die Interpretation der Versuchsergebnisse und erganzende theore- tische Untersuchungen sollen von Herrn Mojsilovic etwa Mitte 1995 in Form einer Dis- sertation veroffentlicht werden. Zurich, April 1994 Prof. Dr. Peter Marti Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1. 1 Hintergrund 1 1. 2 Problemstellung und Zielsetzung 1 1. 3 Versuchsprogramm 1 2 Baustofl'e 4 2. 1 Steine 4 2. 2 Mortel 6 2. 3 Lagerfugenbewehrung 8 2. 4 Spannglieder 9 3 Versuchskorper 10 3. 1 Kleinkorperversuche 10 3. 2 Wandversuche 11 4 Versuchsdurchffihrung 13 4. 1 Kleinkorperversuche 13 4. 1. 1 Versuchsanlage und Belastungseinrichtung 13 4. 1. 2 Versuchsvorbereitung und -ablauf 14 4. 1. 3 Messungen 15 4. 2 Wandversuche 16 4. 2. 1 Versuchsanlage und Belastungseinrichtung 16 4. 2. 2 Versuchsvorbereitung und -ablauf 19 4. 2. 3 Messungen 20 5 Versuchsresultate 22 5. 1 Auswertung der Verformungsmessungen 22 5. 2 Kleinkorperversuche 22 5. 2. 1 Mauerwerkskennwerte 22 5. 2. 2 Trag-und Bruchverhalten 29 5.
Technische und arbeitswissenschaftliche Aspekte bei der Einfuhrung von CAD-Systemen konnen mit diesen Entscheidungshilfen bewaltigt werden. Ingenieurburos, die die Beschaffung geeigneter Systeme planen, erhalten hiermit wertvolle Hinweise zur Vermeidung von teuren Fehlinvestitionen. Ein Lexikonteil zu aktuellen Fragen bei der Planung von CAD-Systemen wird erganzt durch Adressen von Verbanden, Hinweisen zur Finanzierung und Checklisten zur Vorbereitung."
Across much of the country buildings have been made of brick, rather than stone, from the Roman period onwards. High-status buildings of the Tudor and Stuart eras were often built of clay brick, but it was only in the nineteenth century that the use of brick in rapid industrial and urban development saw a massive increase in brick production. Mechanisation of the various processes, along with the development of new kiln technologies, enabled this increase in output. Age-old clamp kilns were replaced by kilns capable of turning out thousands of bricks per week. Because bricks had a very low individual unit cost, and because so many were needed for each new building, brickmaking was always a localised industry: wherever suitable raw materials occurred close to the intended market, brickworks would spring up. The thousands of sites that existed at one time or another have mostly been swept away and brickmaking now is concentrated in relatively few sites. This book explores the history of the brickmaking industry and looks at production sites from the past and the present.
Die Kosten- und Leistungsrechnung in Bauunternehmungen hat den Zweck, den betrieblichen Prozess des Absatzes und der Erstellung von Bauleistungen zu planen und zu kontrollieren. Die drei typischen Merkmale der Bauunternehmung - die Einzelfertigung, die Auftragsfertigung und die Baustellenfertigung - machen eine typische Ausgestal tung der Kosten- und Leistungsrechnung in Bauunternehmungen erforderlich, in der nicht nur die Unternehmung insgesamt, sondern vor allem auch die einzelnen Bauobjekte mit Hilfe der Rechengroessen Kosten und Leistungen geplant und kontrolliert werden. Entsprechend wird hier hauptsachlich unterteilt in eine Kosten- und Leistungs rechnung fur Einzelobjekte und eine solche fur den Gesamtbetrieb. Diese Darstellung der Planung und Kontrolle der Kosten und Leistungen fur Einzelobjekte und fur den Gesamtbetrieb bedient sich der eingefuhrten und bewahrten Begriffe des allgemeinen betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, soweit es moeglich ist, und spezifischer baubetriebswirtschaftlicher Begriffe, wo es die Besonderheit des Baubetriebes noetig erscheinen lasst. Um dem Leser das Rechnen mit Kosten und Leistungen systematisch und auch fur die praktische Anwendung gleichermassen anschaulich nahe zu bringen, wird die Kosten- und Leistungsberechnung fur Einzelobjekte und die fur den Gesamt betrieb an jeweils einem Beispiel durchgangig verifiziert, und zwar ohne wie auch mit Einsatz der Elektronischen Datenverarbeitung.
Elementare, gleichzeitig exakte Einfuhrung in das Thema. Gezeigt werden fur technisch wichtige Fragestellungen sowohl strenge als auch Naherungsloesungen, insbesondere erste Abschatzungen auch komplizierter Vorgange. Exemplarisch wird an Beispielen aus verschiedenen Bereichen das breite Anwendungsgebiet verdeutlicht und die UEbertragbarkeit des Vorgehens demonstriert. Tabellen der benoetigten Stoffgroessen erleichtern die direkte Anwendung. Damit wendet sich das Buch gleichzeitig an den Ingenieur in der Praxis.
Obwohl die sichere Planung und Ermittlung von Baukosten den betriebswirtschaftlichen Erfolg eines Bauunternehmens ausmachen, ist die Vermittlung der Thematik Baukalkulation in der Lehre oft unzureichend und wenig praxisbezogen. Dieses Lehrbuch moechte die vorhandene Lucke schliessen und die Studierenden einerseits mit den Grundlagen der Projektkalkulation im Bauwesen vertraut machen und auf der anderen Seite mit Projektbeispielen den Bruckenschlag in die praktische Anwendung und in das spatere Berufsleben herstellen. Die Studierenden erhalten einen UEberblick uber die Gesamtheit der Projektkalkulation im Bauwesen. Es werden alle Phasen der Kalkulation eines Bauprojektes anhand von gewahlten Beispielen dargestellt und erlautert.
Dieses Buch bietet eine umfassende, praxisbezogene und auf dem neuesten Wissensstand basierende Beschreibung der fur die Sanierung von Entsorgungskanalen eingesetzten Werkstoffe und Verfahren. Die verschiedenen Methoden der Kanalsanierung werden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit unter Berucksichtigung der jeweiligen Randbedingungen analysiert; der Akzent liegt dabei auf den in geschlossener Bauweise durchzufuhrenden Sanierungsmethoden. Neben einer detaillierten Ubersicht uber die Werkstoffe und deren Eigenschaften sowie den Zusammenhang Schadensbild - Sanierungsverfahren - Bauart des Kanals findet sich eine Zusammenstellung der Untersuchungsmethoden zur Ermittlung des Bauzustandes eines Kanals, jeweils anhand zahlreicher Abbildungen dokumentiert. Das Buch ist das Ergebnis einer engen Zusammmenarbeit von Vertretern der Bauherrenseite, Planern, Prufanstalten und ausfuhrenden Firmen; es bietet eine objektive Information uber theoretische und praktische Fragen der Sanierung von Abwasserkanalen."
Das Stadion gehoert zu den wichtigen Versammlungsorten in Siedlungsraumen. Es steht fur den gesellschaftlichen Zweck der geregelten Massenunterhaltung, der in der Moderne umfassend mit zahlreichen Wirtschaftskreislaufen vernetzt ist. Diese kleine Abhandlung beschreibt Besonderheiten, Entwicklung und Bedeutung der Bauform.
This guide to the basics of plumbing and central heating is designed for complete amateurs, and written by one of the most experienced plumbing tutors in the country. Whether you are attempting projects such as installing a new bathroom or plumbing in a new dishwasher, or just need to understand enough to do essential repairs and fixes, this is the book for you. It includes step-by-step guides to sorting out the most common plumbing problems, and comprehensive coverage of the key tasks, all based on a straightforward introduction to the layout of your house and water system. In addition, it has plenty of illustrations, a full glossary, a whole chapter on how and who to call for help, a guide to the necessary toolkit and a list of the top ten plumbing emergencies.
Dieses Fachbuch ist gezielt an Baupraktiker gerichtet; es wurde fur sie geschrieben. Es stellt die rechtlichen Grundlagen eines jeden Architekten - und Ingenieurvertrages aus der Praxis des Rechtsanwalts und des Honorarsachverstandigen dar. Anhand des typischen Aufbaus eines Vertrages wird die Bedeutung und Relevanz des jeweiligen Vertragsbausteins anhand der rechtlichen Grundlagen mit Formulierungsbeispielen samt Vor- und Nachteilen vermittelt. Vertieft werden die Inhalte durch eine grundlegende Darstellung der aktuellen Rechtslage und der aktuellen Rechtsprechung. Daruber hinaus werden die Berufsausubungsformen von Architektur- und Ingenieurburos inkl. Honorar- und Compliance-Fragen, die Grundzuge der fur Architekten und Ingenieure bedeutsamen Teile des Vergaberechts erlautert. Viele Praxistipps und grafische Darstellungen runden das Werk ab.
Ziel dieses Buches ist es, die Funktionen der Investitionsplanung des Bauunternehmens zu beschreiben und Methoden zur Erfullung dieser Funk- tionen bereitzustellen. Da die Investitionstheorie durch wissenschaft- liche Arbeiten der letzten zwanzig Jahre hoch entwickelt ist, wird hier keine theoretische Weiterentwicklung angestrebt. Es wird hingegen in einer anwendungsorientierten Arbeit auf eine Beschreibung von fur die Baupraxis relevanten Methoden eingegangen. In der Literatur (1) darge- stellte Modelle zur simultanen Investitions- und Finanzplanung und zur simultanen Investitions- und Produktionsplanung, die in der Praxis nur selten angewandt werden und in erster Linie theoretische Bedeutung ha- ben, werden hier daher nicht beschrieben (2). 1m Kapitel 1 wird der EinfluB der speziellen Produktionsbedingungen des Bauunternehmens auf dessen Investitionsplanung festgestellt. Nach einer Definition des Investitionsbegriffes und einer Beschreibung der Datenerfassung werden im Kapitel 2 Methoden zur Beurteilung von Inve- stitionen generell beschrieben, wobei vor allem auf jene Methoden, die in den folgenden Kapiteln zur Beurteilung von Investitionen des Bauun- ternehmens als relevant erscheinen, naher ausgefuhrt werden. Bevor auf die Planung der Investitionen des Bauunternehmens eingegangen wird, Siehe z.B. Albach, H.: Investition und Liquiditat. Planung des optimalen Investitionsbudgets, Wiesbaden 1962; Weingartner, H.M.: Mathematical Programming and the Analysis of Capital Budgeting Problems, Englewood Cliffs 1963; Seelbach, H.: Planungsmodelle in der Investitionsrechnung, Wurzburg-Wien 1967 und Schweim, J.: Integrierte Unternehmensplanung, Bielefeld 1969. |
![]() ![]() You may like...
Architectural Wireless Networks…
Santosh Kumar Das, Sourav Samanta, …
Hardcover
R5,132
Discovery Miles 51 320
Cloud VR - Technology and Application
Huaping Xiong, Dawei Li, …
Paperback
R1,467
Discovery Miles 14 670
SRv6 Network Programming - Ushering in a…
Zhenbin Li, Zhibo Hu, …
Hardcover
R3,911
Discovery Miles 39 110
On Sets and Graphs - Perspectives on…
Eugenio G. Omodeo, Alberto Policriti, …
Hardcover
R2,099
Discovery Miles 20 990
Analysis as a Life - Dedicated to…
Sergei Rogosin, Ahmet Okay Celebi
Hardcover
R3,409
Discovery Miles 34 090
|