![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Business & Economics > Industry & industrial studies > Construction & heavy industry
Aussschreibungs- und Vergabeverfahren von Bauleistungen bergen auch
fur den Auftragnehmer in der Angebotsphase Tucken und Fallstricke.
Die komplexe Thematik kommt in der Ausbildung an Hochschulen und
Universtitaten oft viel zu kurz. Dieses praxisnahe Fachbuch erklart
die Verfahren und die Vorgehensweisen Schritt fur Schritt. Bezuge
zu den relevanten Gesetzen und Verordnungen (VOB/A und HOAI)
ermoglichen dem Auftragnehmer ein strukturiertes Herangehen und
eine fehlerfreie und regelkonformeTeilnahme und
Angebotsabgabe.
Die Kalkulationsmethode nach Opitz, die seit den 1940er Jahren
nahezu unverandert zur Kostenermittlung von Bauleistungen
herangezogen wird, bedarf einer dringenden Erganzung. Wahrend die
Produktionskosten mit dieser Methode durchaus exakt ermittelt
werden, bleiben die aus den Projektrisiken resultierenden Kosten
unberucksichtigt. Diese werden bisher uber einen pauschalen Wagnis-
und Gewinnzuschlag nur scheinbar abgedeckt. Die nicht kalkulierten
Risikokosten sind aber oft die Ursache fur verlustreiche Projekte.
Es ist deshalb dringend erforderlich, die Risikokosten im Rahmen
einer Risikoorientierten Kalkulation zu bewerten, um sie dann
gemass der unternehmensindividuellen Risikostrategie zu behandeln
und in der Preisfindung zu berucksichtigen. Bauunternehmen, die
einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sicherstellen wollen, setzen
nicht mehr nur auf Opitz, sondern auch auf die Risikoorientierte
Kalkulation.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen (Baubetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In den letzten Jahren wird angesichts der zunehmend leeren offentlichen Kassen und der sich seit Jahren in der Krise befindlichen Bauindustrie, bei gleichzeitig erforderlichen Investitionen im Infrastrukturbereich, immer wieder uber Moglichkeiten der Privatisierung offentlicher Aufgaben nachgedacht. Zu diesem Zweck werden im Rahmen dieser Diplomarbeit Modelle der privatwirtschaftlich-offentlichen Zusammenarbeit als Instrumentarium zur Bereitstellung offentlicher Infrastrukturmassnahmen - insbesondere im Strassensektor - aufgezeigt und diskutiert. Dazu wird zunachst im folgenden Kapitel auf die allgemeine Situation im Strassenbau, die Lage der offentlichen Haushalte sowie die Situation der Bauindustrie eingegangen. In Kapitel 3 wird aus der gegebenen Situation die eigentliche Problemstellung hergeleitet. Anschliessend wird im 4. Kapitel ein kurzer Uberblick uber den Begriff der Privatisierung gegeben, bevor Kapitel 5 exemplarisch einige im kommunalen Bereich angewandte Modelle vorstellt, die es ermoglichen, private Unternehmen in die Erfullung ehemals offentlicher Aufgaben einzubeziehen. Nach einer Erorterung der rechtlichen Grundlagen des Strassensektors in Kapitel 6 werden in Kapitel 8 im Rahmen einer Bestandsaufnahme die im Strassenbau angewandten Modelle vorgestellt. In Kapitel 9 wird dann anhand der schon praktizierten Modelle uberpruft, inwieweit sich die Privatisierungsmoglichkeiten der Kommunen auf den Bereich der Strasse ubertragen lassen und ob sich die gesteckten Ziele dadurch erreichen lassen. In der Schlussbemerkung schliesslich wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezoge
Die fachgerechte Sanierung eines maroden Daches gehort zu den
dringlichsten und wichtigsten Massnahmen bei der Erhaltung und
Instandsetzung von Gebauden.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, Bauhaus-Universitat Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Baupraxis gewinnt die bauteilorientierte Modellierung immer mehr an Bedeutung. Samtliche Bauteile, aus denen das zu planende Bauwerk besteht, werden wahrend des Bauentwurfs und der Bauplanung als Objekte erstellt und behandelt. Die bauteilorientierte Betrachtung geht uber die Planungsphase des Bauvorhabens hinweg und dient als Grundlage fur die Materialzulieferung sowie die Absprache zwischen den Projektbeteiligten wahrend der Ausfuhrungsphase. Fur den Austausch der Informationen von derart erstellten Objekten zwischen den Projektbeteiligten existieren verschiedene Schnittstellen. Um den Lebenszyklus der Bauteilinformation zu erweitern, konnten die Objektdaten fur neue Projekte wiederverwendet werden. Hierfur muss eine Ahnlichkeit zwischen den Bauteilen vorhanden sein, die das Wiederverwenden der Bauteilinformation rechtfertigt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Ubersicht uber anwendbare Ahnlichkeitsmasse fur den Vergleich von Bauteilen zu erstellen. Einstieg in das Thema der Ahnlichkeitsmasse gibt eine Recherche in der Fachliteratur. Als Ergebnis sollen mogliche Ahnlichkeitsmasse gefunden werden, anhand derer Bauteile aufgrund ihrer Eigenschaften Bauteiltyp, Material und Geometrie verglichen werden konnen. Dazu werden die recherchierten Masse anhand eines selbst gewahlten Beispiels angewandt. Die Ergebnisse der Ahnlichkeitsermittlung werden verglichen und bilden die Grundlage fur die anschliessende Bewertung ihrer Anwendbarkeit fur verschiedene Bauteileigenschaften. Anhand der im Laufe der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse soll zum Schluss eine Klassifizierung der Ahnlichkeitsmasse erf
Brickmaking was one of the pioneering non-agricultural manufacturing industries in the lower Rio Grande/Rio Bravo corridor, and a precursor of the binational, cross-border maquiladora industry that came to identify the U.S.-Mexico border economy in the aftermath of the Border Industrialization Program [BIP] launched in 1965. Through research beginning in the early 1990s and continuing to the present, Scott Cook has sought to fill-in these blank pages on the binational handmade brick industry and its competitive situation in the Texas market.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1, Hochschule RheinMain, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der Arbeit ist die Behandlung der Frage nach den Moglichkeiten eines Bauunternehmens zur Gestaltung eines effektiven Bauablaufes. Insbesondere soll hier als Instrument die Durchfuhrung der Bauablaufplanung geschildert und mit Hilfe von beispielhaft aufgefuhrten Formularen und Checklisten praxisnah dargelegt werden. Erganzt wird die Arbeit mit dem Aufzeigen einer Ablaufplanung am praktischen Beispiel. Wahrend der Mitwirkung an der Ausarbeitung einer Bauablaufplanung eines Bruckenbauwerkes wurden zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt, die in diese Arbeit eingeflossen sind. Diese Planungsgestaltung erfolgte in dem im Rhein-Main-Gebiet ansassigen Bauunternehmen Gerd Muller Ingenieurbau GmbH. Zudem wurden zahlreiche Fachbucher und Fachzeitschriften, die im Literaturverzeichnis aufgefuhrt sind, zu Hilfe genommen. Der Aufbau der Ausarbeitung ist wie folgt gegliedert: Zunachst erfolgt eine allgemeine Einfuhrung in das Thema Bauablaufplanung, worin u.a. der Begriff selbst definiert wird. Dann werden Grunde fur die Notwendigkeit der Planung erortert, sowie die auch haufig von Baubeteiligten genannten Vorurteile untersucht. Danach wird die zeitliche Entwicklung einer Bauablaufplanung geschildert, wobei alle moglichen Darstellungsmethoden aufgezeigt und Empfehlungen fur die Durchfuhrung gegeben werden. Dabei werden auch die fur eine Bauablaufplanung notwendigen Informationsquellen explizit erwahnt. Es wird zwischen der Planung vor Baubeginn und wahrend der Bauwerkserstellung unterschieden. Des Weiteren wird die in der Praxis durchgefuhrte Ablaufplanung des Bruckenbauwerkes dargestellt und auch auf alle dabei auftauchende Probleme und Besonderheiten eingegangen. In der Schlussbetrachtung werden Folgerungen und Konsequenzen aus der wissenschaftlichen Betrachtung und prak
Book & CD. There has been a greater concern globally as to how to minimise construction accidents and their consequences on construction workers, contractors, clients, design and project management consultants, and insurance companies. This book introduces new strategies and models that will facilitate readers in the construction and insurance industries in revamping their existing practices towards minimising accidents, improving profitability, and alleviating liabilities. This is a research-based book and chapters in the book are grounded on recent research and best practices. They demonstrate how innovative insurance and construction companies can exploit contemporary research to drive the re-structuring of poor practices that compromise their business sustainability. With diverse audiences in mind, the chapters are written in clear and easy-to-follow styles. The CD enclosed with the book contains the prototype of the KBS that the book discusses. Readers will appreciate this useful appendix of the book that underpins the practical implementation of new theories.
Talk with your Spanish-speaking employees--no prior knowledge of Spanish needed!. . "Perfect Phrases in Spanish for Construction" gives you more than 500 vital words and phrases specific to working on commercial and residential job sites, with translations spelled out phonetically so you can say what you need to say immediately.. . Space the wall studs sixteen inches apart."Clave los montantes a una distancia de diecisis pulgadas.," (KLAH-beh lohs mohn-TAHN-tess ah oo-nah dee-STAHN-s'yah deh d'yeh-see-SACE pool-GAH-thahs). . Put up the walls. "Pare las paredes." (PAH-reh lahs-pah-REH-thess). . Use the bulldozer."Use la niveladora." (OO-seh lah nee-bell-ah-THOR-ah). . Learn the Spanish words and phrases for: exchanging pleasantries interviewing potential employees discussing pay rate and taxes giving instructions terminating an employee establishing work hours explaining safety and emergency procedures praising good work . . With "Perfect Phrases in Spanish for Construction," you can overcome the language barrier and develop a more comfortable, productive environment at your worksite..
This book is based on and explains the following new public works contracts: "Public Works Contract for Minor Civil Engineering and Building Works Designed by the Employer" and the "Short Form of Public Works Contract for Building and Civil Engineering Works" and, where applicable, the Model Forms issued by the Department of Finance.
Steel prices remain at historically elevated levels. The rapid growth of steel production and demand in China is widely considered as a major cause of the increases in both steel prices and the prices of steel-making inputs. Steel companies have achieved much greater pricing power, in part through an ongoing consolidation of the industry. Most of the integrated side of the industry, nearly half of U.S. production, is controlled by just two companies: U.S. Steel, the traditional industry leader, and Mittal Steel, itself the result of multiple international mergers. Moreover, Mittal in 2006 merged with the global number-two producer, Arcelor. Nucor and Gerdau have been active major consolidators of U.S. minimill production. U.S. steel production in 2005 was 104.6 million tons, a 5% decline from the high level of 2004. The net decline in output was mainly on the integrated side of the industry, which has continuously lost share. Imports also fell from the high level of 2004, although they rebounded by nearly 50% in early 2006. Input prices, especially ferrous scrap and iron ore, remain high and have contributed to higher production costs, which have been largely passed along to industrial consumers. The growth of China contributed to a large increase in demand for both steel and steel-making inputs. China has become both the world's largest steel-maker and steel consumer. This new book presents the latest analyses on this critical industry.
Discover the benefits of effective risk management practices
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut fur Baustoffe, Massivbau und Brandschutz), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Konzeptionelle und Konstruktive brandschutztechnische Bemessung eines Krankenhauses bei besonderer Berucksichtigung der Flucht- und Rettungswegesituation. Brandschutzkonzept und Bewertung der Flucht- und Rettungswege im Krankenhaus unter Nutzung von Ingenieurmethoden zur Warmebilanzierung und Evakuierungssimulation im Brandfall., Abstract: Brandschutz im Krankenhaus ist ein besonders sensibles Thema. Im Gegensatz zu sonstigen Gebauden besteht hier im Brandfall auch beim Verlassen der Anlage fur viele Patienten eine Gefahr. Eine eventuell lebensnotwendige Behandlung muss unterbrochen werden bzw. wird verzogert. Hinzu kommt, dass sich in einem Krankenhaus Patienten aufhalten, die in ihrer Wahrnehmung und ihrer Mobilitat aufgrund ihrer Krankheit oder einer medikamentosen Behandlung beeintrachtigt sind. 4] Deshalb kommt dem Personal im Brandfall eine besondere Aufgabe zu. Sie mussen mogliche Brandrisiken beurteilen und Kenntnisse uber das Verhalten im Brandfall besitzen. 4] Der Brandschutz im Krankenhaus ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der sich der Krankenhausbetreiber stellen muss. Bereits in der Planungsphase eines Krankenhauses sollten geeignete Brandschutzkonzepte erstellt werden, um eine hohe Wirksamkeit zu garantieren und die Kosten von nachtraglichen Brandschutzmassnahmen zu minimieren. 4] Besonders zu beachten ist dabei dass in den letzten Jahren zunehmend Kunststoffe als Bau- und Verbrauchsmaterialien im Krankenhaus Verwendung finden, von denen man weiss, dass diese im Brandfall eine hohe Rauchbelastung mit sich bringen. 4] Aufgrund der unterschiedlichen medizinischen Ausrichtung der Krankenhauser ist zudem der Brandschutz nicht standardisierbar. Desto wichtiger ist es, Risiko
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Technische Universitat Berlin (Fachgebiet Qualitatswissenschaften), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In Wissenschaft und Praxis haben sich in den letzten Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Qualitatsmanagementansatze mit klangvollen Namen entwickelt. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit sollen diese Ansatze erlautert und ihre Strukturen analysiert werden. Auf dieser Basis wird ein Vergleich verschiedener Qualitatsmanagementansatze durchgefuhrt. Hierdurch wird die Moglichkeit geschaffen, Synergieeffekte einzelner Ansatze untereinander aufzuzeigen bzw. ihre Unterschiede hervorzuheben., Abstract: Durch die standige Weiterentwicklung und Veranderung der Prioritaten innerhalb des Qualitatsmanagements haben sich aus Forschung und taglicher Praxis heraus unter anderem folgende Qualitatsmanagementansatze entwickelt: Six Sigma, Total Productive Maintenance, Kaizen, DIN EN ISO 9000: 2000 und Total Quality Management. Die genannten Ansatze werden derzeitig in der Literatur und der Praxis weitestgehend isoliert von einander dargestellt und betrachtet. Ziel des Buches ist eine analytische, komprimierte, literaturbasierte Darstellung der unterschiedlichen Qualitatsmanagementansatze. Darauf aufbauend soll eine vergleichende Betrachtung der einzelnen Ansatze hinsichtlich moglicher Parallelen, grundlegender Unterschiede sowie denkbarer Synergieeffekte der verschiedenen Ansatze durchgefuhrt werden. 1. Im Rahmen einer Literaturauswertung werden die Ansatze (Kaizen, Total Productive Maintenance und Six Sigma) hinreichend vorgestellt. 2. Es wird eine geeignete, allgemeine Vorgehensweise zur vergleichenden Analyse von Qualitatsmanagementansatzen entwickelt und aufbauend auf diesem Schema eine Ahnlichkeitsanalyse der oben genannten Ansatze vorgenommen, um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen 3. Es werden aussa
This book examines the recent performance of the US steel industry and related policy issues, including the Bush Administration Section 201 initiative and measures in Congress addressing other aspects of problems in the steel industry. The question of 'legacy costs' has emerged as a key issue amid efforts to improve conditions within the US steel industry. Legacy costs are pension and health care benefit provisions of steel worker contracts, especially for retirees, which provide benefits above and beyond related public entitlements and which are funded by earnings of steel companies. This new book describes the issue, with some statistical data included. Congress; Steel: Legacy Cost Issue; Index.
This second edition of Building Procurement has been revised to take into account recent developments in procurement, such as the Private Finance initiative, as well as some of the recommendations in the Latham Report and its working groups. The author sets out the basics of the building process, the principal players, along with general conventions and background information on building contracts and conditions of appointment for consultants. Fourteen case studies, based on real projects principally from the author's experience, are included to illustrate the progressive nature of procurement in practice. Examples of good and bad procurement decisions are given in the studies, with a postscript and comment on the reasons for success or failure.
Named one of the fifty best books of 1992 by Publishers Weekly More than a century has passed since the infamous lockout at the Homestead Works of the Carnegie Steel Company. The dramatic and violent events of July 6, 1892, are among the mst familiar in the history of American labor. And yet, few historians have adequately addressed the issues and the culture that shaped that day. For many Americans, Homestead remains simply the story of a bloody clash between management and labor. In The Battle for Homestead, Paul Krause calls upon the methods and insights of labor history, intellectual history, anthropology, and the history of technology to situate the events of the lockout and their significance in the broad context of America's Guilded Age. Utilizing extensive archival material, much of it heretofore unknown, he reconstructs the social, intellectual, and political climate of the burgeoning post-Civil War steel industry. The Battle for Homestead brings to life many of the individuals -both in and outside Homestead- who played a role in the events leading to July 1892. From the inventor of the modern Bessemer steel mill to the most obscure immigrant workers, from Christopher L. Magee, the "boss" of Pittsburgh machine politics, to Thomas A. Armstrong, the tireless editor of the National Labor Tribune, from the "Laird of Skibo" himself (Andrew Carnegie) to the labor leader and mayor of Homestead, "Old Beeswax" (Thomas W. Taylor), Krause shows how all these lives became intertwined, often in surprising and unpredictable ways, as the drama of the lockout unfolded. As the nineteenth century was drawing to a close, the Homestead Lockout dramatized the all-important question: Can the land of industry and technological innovation continue to be "the land of the free"? Can material progress, with its inevitable social and economic inequities, be made compatible with the American commitment to democracy for all? Twentieth-century history has demonstrated all too clearly the intesity of this dilemma. In addressing some of the thorniest issues of the last century, The Battle for Homestead demonstrates the enduring legacy and relevance of Homestead over a century later.
Red Gold of Africa offers a comprehensive analysis of the history, archaeology, and ethnology of copper in sub-Saharan Africa. It introduces the ritual, social, and political aspects of copper working and consumption, deals with the copper trade and examines the roles it played in traditional sub-Saharan African society.
The fully revised and updated third edition of this textbook provides a comprehensive guide to the property development process, taking readers from initial project evaluation to planning, funding, construction and disposal. The last ten years have seen regional planning apparatus swept away and replaced by new neighbourhood plans and more prominence is now given to financial viability in planning policy and decision making. The uncertainty of the financial crisis and the associated housing crash have given way to a new wave of commercial and housing development, and in this period of growth it is more important than ever to be aware of the risks and opportunities inherent in the property market. This book is an ideal companion for students on courses in estate management, land economics, property development, real estate, surveying, construction, planning and related subjects. The book will also have value for practitioners in any of these fields who as part of their CPD obligations may be looking to refresh and update their knowledge. |
You may like...
|