|
Books > Business & Economics > Industry & industrial studies > Construction & heavy industry
Building automation systems and digital technologies are highly
relevant for the environmental and energy performance of buildings.
However, a clear gap remains between architectural engineering and
the use of such technologies. Building Automation and Digital
Technologies shows how to assimilate automation and digital
technologies into making buildings smarter and more environmentally
sustainable. This book shows why architects need smart and digital
systems in building design and construction and promotes innovative
technological tools for improving sustainability. It focuses on the
development of automated environmental conditions and how new
technology informs architectural engineering. The book also
provides new evidence on the impact of building automation systems
and digital technologies, such as the Internet of Things,
artificial intelligence, and information and communication
technology for developing a performance-based approach to the
environmental sustainability of buildings, and provides a key
reference for architects on how digital technology can inform their
practice. Its four chapters cover: developing strategies for
improving sustainable and smart buildings; architectural practice
and construction technology; creativity and innovation in building
automation systems; and the use phase of buildings. Building
Automation and Digital Technologies meets a critical need for a
sustainable and smart built environment from an architectural
perspective, providing an important reference to architects and
professionals in related fields by demonstrating the assimilation
of the latest information and automation technologies.
This innovative Research Companion considers the history, nature
and status of construction economics, and its need for development
as a field in order to be recognised as a distinct discipline. It
presents a state-of-the-art review of construction economics,
identifying areas for further research. Contributors explore topics
that have been under-discussed in the literature, including the
philosophy of construction economics and its practice in classical
antiquity. Chapters also offer new takes on the development of the
construction industry, the economics of housing, construction
labour and the economics of informatics applications. Comprehensive
in outlook, the Research Companion goes on to provide in-depth
analyses of procurement, bidding, stakeholder management,
construction data, transaction costs and sustainability in
construction. The Research Companion will be critical reading for
scholars and students of construction economics, construction
management, cost engineering, quantity surveying, urban economics
and institutional economics. Its use of empirical research and
exploration of the methods of analysis used in construction
economics will also be beneficial for administrators of the
construction industry and practitioners in these fields.
The CIC Scope of Services comprises lists of tasks which are to be
undertaken by all members of the project team. From these lists,
parties can draw up schedules of services for the appointment of
consultants, specialists and contractors by allocating the tasks to
whoever is to undertake them. All participants therefore know what
they are to do, and what others are to do as well. Responsibilities
are transparent, and the inter-dependence of the various roles is
clearly demonstrated. The result is a set of services that are
fully integrated across all disciplines and roles. The CIC Scope of
Services are for use on major building projects and can be used
with the CIC Consultants' Contract Conditions, or with other forms
of contract, and with whatever procurement route is chosen. Whilst
customers/users can complete The CIC Scope of Services by hand, the
easiest and simplest way to prepare the schedule of services for a
contract will be to use the DefinIT allocation software package.
Purchasers of a paper copy of the CIC Scope of Services will be
provided with a licence code which gives a credit for one licence
payment, enabling them to use the software for any number of draft
documents and print the services for one concluded contract (client
and one participant) on a project. Licences for additional
concluded contracts can then be purchased on-line, depending upon
the number of participants on the project.
Die naturlichen Puzzolanen (Trasse) finden in der Bauindustrie auf
Grund ihrer hydraulischen Eigenschaften vielfache Verwendung. Schon
den alten Roemern war es bekannt, dass ein Zusatz von Puzzolanen
zum geloeschten Kalk ein hydraulisches Bindemittel ergab. Viele
Bauwerke, insbesondere Wasserbauten, die unter Verwendung dieser
Puzzolanen-Kalk-Moertel erbaut wurden, sind heute noch ein Beweis
der Bau kunst im Altertum und der Haltbarkeit der verwendeten
Bindemittel. Als Beispiel hierfur in unserer Gegend sei die noch
heute zum Teil erhaltene Wasserleitung von Soetenich nach Koeln
genannt. Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die Kenntnisse der
Roemer uber die Ver wendung der Eifeltuffe zur Herstellung
hydraulischer Bindemittel nach ihrem Ruckzug aus Deutschland eine
Zeitlang vollkommen in Vergessenheit geraten waren. Erst im spaten
Mittelalter wurden die Eifeltuffe wieder im Baugewerbe angewendet.
Nach HAMBLOCH [1] wurde im Jahre 1682 wieder mit der industriellen
Aus beutung der Trachyttuffe der Eifel begonnen. Die hier kurz
angedeutete Bedeutung des Trasses war der Anlass, im Anschluss an
die umfangreichen Untersuchungen von SCHWIETE und LUDWIG sowie
SCHWIETE, LUDWIG und WIGGER [2, 3, 4, 5] weitere Kenntnisse uber
die Puzzo lanen, besonders aber uber den rheinischen Trass zu
gewinnen.
Das Rheinisch-Westfalische Institut fur Wirtschaftsforschung wurde
zu Beginn des Jahres 1960 von der Wirtschaftsvereinigung
Bauindustrie e. V. Nordrhein-Westfalen beauftragt, Entwicklung und
Verfassung des Baumark tes zu analysieren. Die Untersuchung soll
sich speziell mit den Verhalt nissen in Nordrhein-Westfalen
auseinandersetzen und wird vom Ministerium fur Wirtschaft und
Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell ge fordert. Das
Thema umfasst gleichermassen wirtschaftspolitische,
investitionswirt schaftliche und betriebswirtschaftliche
Komponenten. Unter anderem wer den aufgezeigt die Abhangigkeit des
Baumarktes von wirtschaftspoliti schen Entscheidungen, die
Investitionstatigkeit der privaten und offent lichen Wirtschaft und
ihre Ausstrahlungen sowie Technisierung und Kom merzialisierung des
Bauens mit ihren Konsequenzen fur das Gewerbe. In der Tat wird das
Gesamtbild der Bauwirtschaft sowohl von ausseren (wirt
schaftspolitischen und investitionswirtschaftlichen) Einflussen als
auch von der ihr selber innewohnenden (technischen und
wirtschaftlichen) Dy namik bestimmt. Ihre Abhangigkeit von der
Investitionsneigung und -rich tung der Wirtschaft liegt auf der
Hand. Markant zeichnet sich der wach sende Einfluss der
Offentlichen Hand im Baugeschehen ab und nicht minder stark das
technische Moment, die Verwendung neuartiger Baustoffe, -ele mente
und Verfahren und der alle Vorstellungen fruherer Jahrzehnte uber
steigende Mechanisierungsprozess. Diese Arbeit gibt einen
tlberblick uber die Entwicklung des Baumarktes im letzten Jahrzehnt
und umreisst daruber hinaus den gegenwartigen Stand und die
aktuellen Probleme. Im ubrigen soll sie Ausgangsbasis sein fur
spezielle Untersuchungen, und zwar insbesondere fur die
Durchleuchtung der wirtschaftspolitischen und
investitionswirtschaftlichen Seite. Gleichzeitig mit dieser
Untersuchung wurden statistische Ubersichten zur "Entwicklung und
Situation des Baumarktes" speziell in Nordrhein Westfalen
aufgestellt (siehe Anhang). Essen, den 31."
This carefully-researched book covers trends in residential
construction, commercial construction, real estate brokerage,
property management, investment, finance, hotels, resorts, shopping
centers, office buildings, mortgages, development, architecture,
REITs and more. This reference tool includes thorough market
analysis as well as our highly respected trends analysis. It
contains thousands of contacts for business and industry leaders,
industry associations, Internet sites and other resources. This
book also includes statistical tables, an industry glossary and
thorough indexes. The corporate profiles section of the book
includes our proprietary, in-depth profiles of over 400 leading
companies in all facets of real estate world wide, public and
private. Sectors include construction, design, operations,
management, development and the mortgage business. We cover trends
in real estate and housing in emerging markets, including China and
India. We also cover evolving concepts in the U.S., such as
multi-use centers. Here you'll find complete profiles of the hot
companies that are making news today, the largest, most successful
corporations in the business. You'll find a complete overview,
industry analysis and market research report in one superb,
value-priced package.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
VOl' kurzem erschien im gleichen Verlage: "Mechanische
Hafenausriistungen, insbesondere fur den Umschlag" von Wundram,
Hamburg. J\llit yorliegender Schrift wird von einem Bauingenieur
del' Versuch gemacht, in ahnlicher Form und gewissermaBen a1s
Erganzung uber Hafenbauten zu sprechen, soweit sie dem
Stuckgutumschlag dienen. Spateren Zeiten mag die Herausgabe einer
Schrift vorbehalten bleiben, die sich - um den Ring zu schlieBen -
mit del' baulichen Ausgestaltung von Umschlaganlagen fur
Schiltt-bzw. Massengut befa13t. Die Schrift macht wedel' Anspruch
auf Vollstandigkeit - es handelt sich nur Ulll ausgewahlte Kapitel
--, noch solI sie ein Ersatz fii.r schon vorhandene gute Handbucher
iiber Hafenbau sein. Sie wendet sich auf del' einen Seite selbst
verstandlich an die engeren Fachkollegen, auf del' anderen Seite
abel' ebensosehr an aIle Benutzer und Nutznie13er von
Stiickgutumschlaganlagen. Nach dem Motto: "Aus del' Praxis fur die
Praxis" werden die betrieblichen Notwendigkeiten in den Vordergrund
gestellt, und an Hand diesel' wird dann jeweils aufgezeigt, wie
sich die-Bauwerke ihnen zweckmaBig anpassen. Wenn auch die am
Einzelbeispiel sich ergebenden SchluBfolgerungen niemals als Regel
gelten konnen, so konnen sie doch in vielen Fallen richtungweisend
sein. Es ware schon viel erreicht, wenn die Benutzer del'
Umschlaganlagen zu del' Uberzeugung kamen, daB sich die Erbauer
weitgehend ihren Wtinschen anzupassen snchen, wobei allerdings
Verstandnis dafii.r vorausgesetzt werden mu13, daB del' zur Planung
eines Hafens berufene Techniker vielfach weit auseinandergehendc
Sonderinteressen ausgleichen muB."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Gr: undlage fUr das vorliegende kleine Buch bildet der
Abschnitt "Holzbau" aus dem neuen Taschenbuch fur Bauingenieure von
Schleicher, den ich in der Hauptsache im Jahre 1936 geschrieben
habe. lnfolge verschiedener Umstande hat sich das Erscheinen des
genannten Taschenbuches verzogert. Daher trat der Verlag Julius
Springer an mich he ran mit dem Ersuchen, den Abschnitt "Holzbau"
gesondert, erganzt und erweitert, unter dem Titel
"lngenieurholzbau" heraus zugeben. Dieser Aufforderung bin ich urn
so bereitwilliger nachgekom men, als der Baustoff "Holz" nicht nur
fUr Aufstell-, Lehr- und Baugeruste - ich verweise auf die groBen
Bruckenbauten der Reichs autobahnen -, sondern auch fUr
freitragende lngenieurholzbauten aller Art in den letzten Jahren
bevorzugt zur Verwendung gekommen ist. Unter "lngenieurholzbau"
sind dabei diejenigen Anwendungsgebiete des Holzes im Bauwesen
verstanden, bei denen die Querschnitte nicht ge fUhlsmaBig, sondern
auf Grund statischer Berechnungen gewahlt werden. Der
lngenieurholzbau steht damit nicht etwa im Gegensatz zum
Zimmerhandwerk (das heute zum groBen Teil auch statisch berechnete
Holzbauten ausfUhrt) und ist auch nicht etwa auf besonders
schwierige Aufgaben (groBe Spannweiten od. dgl. ) beschrankt, er
stellt vielmehr die sparsamste Holzverwendung im Bauwesen dar; die
Holz ersparnis findet hier ihre Grenze in dem ubergeordneten
Gesichtspunkt der Sicherheit, d. h. in den Baupolizeibestimmungen.
Bei der DUTch arbeitung der bereits gedruckt vorliegenden Fahnen
zeigte sich, daB einzelne Abschnitte wesentlich umgearbeitet bzw.
erganzt werden muBten."
An Veroffentlichungen, die sich mit derMontage von Stahlbauten
befassen, mangelt es keineswegs; sie sind jedoch im Schrifttum weit
zerstreut; dem im Beruf stehenden und vor allem dem jungen
lngenieur fehlt die Zeit und die Gelegenheit sie kennenzulernen und
aus ihnen Nutzen zu ziehen. So entstand auf eine Anregung von Herrn
Dr.-lng. Professor Eiselin in Danzig dieses Buch, das sich seiner
Natur nach auf das Wesentliche und Richtunggebende der
Montagetechnik beschrankt und nicht den Anspruch erhebt, das so
umfangreiche Gebiet der Montage voll auszuschopfen. Es ist nicht
nur fUr den Montageingenieur bestimmt, es gibt daruber hinaus dem
entwerfenden lngenieur und dem Konstrukteur vielerlei Anregungen
und manche wissenswerte Aufklarungen uber die Forderungen, welche
erfullt werden mussen, wenn die Kosten der Montagen sich im
wirtschaftlich tragbaren Rahmen bewegen sollen. Der letzte
Abschnitt des Buches behandelt die Montagekosten; die heute noch
vielfach ubliche Art der Veranschlagung der sachlichen Kosten und
der Lohne und ferner die Uberwachung der Ausgaben wahrend der
Ausfiihrung stehen ohne Zweifel nicht immer im Einklang mit den
Anschauungen der neu zeitlichen BetriebsfUhrung, eine kurze
Besprechung der auf der Baustelle maB gebenden Kostenarten und
ihrer Verrechnung ist daher angebracht. Es hatte nahegelegen,
Angaben uber die Hohe der Lohne und anderer Aufwendungen fur die
Montage bestimmter Bauwerksgruppen in die Erorte rungen
einzuflechten, jedoch ist bewuBt davon abgesehen worden; die in
einigen wenigen Fallen genannten Zahlen sind willkurlich gegriffen
und diirfen, das sei ausdrucklich betont, nicht als maBgebend
angesehen werden."
|
You may like...
Bad Luck Penny
Amy Heydenrych
Paperback
(1)
R365
Discovery Miles 3 650
|