![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Industry & industrial studies > Construction & heavy industry
"The Phoenix Commotion is a local building initiative created to prove that constructing homes with recycled and salvaged materials has a viable place in the building industry. This process uses only apprentice labor and teaches marketable skills to anyone with a work ethic who is willing to swing a hammer. By keeping labor costs low and using donated or found materials, the homes created are truly affordable." (www.phoenixcommotion.com) This book is an examination of the history of Phoenix Commotion and the philosopy of Dan Phillips, the prime mover of the enterprise. Here readers will be introduced to the major projects of Phillips and Phoenix Commotion: the story behind them and the specifics of these unique structures, complete with black-and-white and color plates.
Steel companies were at the birth of the modern business corporation. The first billion dollar corporation ever formed was US Steel in 1901. By the mid-Twentieth Century the steel mill and the automobile plant were the two pillars upon which the Twentieth Century industrial economy rested. Given the scale of capital and operations, vertical integration was seen to be pivotal, from the raw materials of iron ore and coal on one end of the supply chain to the myriad of finished products on the other. By the end of the century, however, things had dramatically changed. The dominance of the steel industry by the United States was being challenged by competitors abroad. Perhaps conceding defeat, U.S. Steel companies spun off assets and businesses in order to focus on core operations. Even more critical, a common assumption had arisen by then that, moving into the new millennium, the growth of the U.S. economy would be less reliant upon manufacturing and more reliant upon services and information. It was widely perceived that the country was moving from an industrial age into an information age, driven by high technology.That process is now being reversed. It now appears that the death knell of the manufacturing economy in the United States was premature. A rejuvenation of the steel industry is underway and that rejuvenation is of global proportions. For the first time, steel companies exist that are truly global in scope; and because steel and manufacturing are inseparable, the fate of the North American steel industry depends on whether the United States and Canada conclude that manufacturing matters. At the center of the current financial crisis is the imbalance between the trade surplus countries (China and Germany) and the deficit countries (most everybody else). The financial uncertainty persists. What is certain is that a rebalancing of the world economy will require a rejuvenation of advanced manufacturing.The proposed book will offer a concise history of the steel industry; a presentation of the economics of the industry; an overview of how the industry operates and the environment in which it operates; a discussion of regulation of the industry; a documentation of the reasons why a rejuvenated steel industry will be critical to the economic health of the United States and Canada; and a rationale for the reemergence of the steel industry in particular, and manufacturing in general, as a vital force in the North American economy of the new millennium.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, -, Veranstaltung: Technikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Beitrag Kupfer wird das einzig rot aussehende Buntmetall, der wohl alteste und wichtigste Gebrauchswerkstoff bei der Zivilisation der Menschheit, behandelt. Dabei wird der Blick gerichtet auf seine Nutzung wie auch auf die seiner Legierungen. Gespannt ist der Bogen von seiner reinen Nutzung vor uber 10.000 Jahren in der grauen Vorzeit, uber seine Gewinnung und Verarbeitung in der Kupfer- und Bronzezeit bis hin zur Etablierung des Kupfers als nicht mehr wegzudenkender Werkstoff der Gegenwart und Zukunft. Vor Augen gefuhrt wird nicht nur seine spannende Erfolgsgeschichte, sondern auch die kulturelle, technische, okonomische, medizinische, therapeutische, wissenschaftliche Bedeutung des Kupfers wie auch der Kupfermaterialien. Ein wichtiger Punkt ist ferner die massgeschneiderte Applikation des Kupfers sowie seiner Legierungen in den klassischen Branchen Elektrotechnik und Maschinenbau als auch in den Hightechsparten Elektronik, Nanotechnik, Mikroelektronik, aber auch in den Humanbereichen Pharmazie, Medizin und Gesundheitsvorsorge sowie in der Kunst und im Kunsthandwerk. Das Werk widmet sich dem Kupfer, wo es heutzutage fur die Menschen im Sichtbaren und Unsichtbaren eine unverzichtbare Rolle spielt. Herausgearbeitet wird in dem Buch ausserdem, Kupfer ist sowohl ein Werkstoff mit einer langen Geschichte und vielfaltigen Anwendungsmoglichkeiten und, wer Kupfer verarbeitet, gilt im Allgemeinen als professionell, progressiv, erfolgreich, und, wer Kupfer verwendet, gehort zu denjenigen, die unter Verwendung eben dieses soliden Metalls nicht nur Produkte, Bauten, Kunst von bestandigem Wert schaffen, sondern auch erschaffene aktuelle Technik zumeist erst ermoglichen. Der Leser erfahrt: Kupfer ist sowohl Basismetall und Hightech-Werkstoff wie auch Wirtschaftsfaktor, Kulturtrager und Weg
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Anlagenbau, Note: 2, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkte der Bearbeitung: 1.Stromeinspeiseproblematik (Stromeinspeisegesetz, Rechtmassigkeit des Stromeinspeisegesetz, Vergutung nach Stromeinspeisegesetz, Probleme bei der Vergutung); 2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (theoretische Gasausbeute, Gasertragsmodell mit Berechnung, Strom- und Warmeerzeugung, Strom- und Warmevergutung, Projekt- und Betriebskosten, Wirtschaftlichkeitsberechnung in mehreren Varianten); 3. Zuschlagsstoffe (Bedeutung und Wahl der Zuschlagsstoffe, Uberblick uber einsetzbare Zuschlagsstoffe, Bezugsquellen fur Zuschlagsstoffe) ### An Hand von den in der Diplomarbeit dargestellten Werten und angestellten Wirtschaftlichkeisbetrachtungen und -berechnungen kommt man zu dem Schluss, dass der Bau und Betrieb der Biogasanlage empfohlen werden kann. Anzumerken ware, dass durch Veranderungen der angenommenen Parameter die Anlage leicht unwirtschaftlich werden kann und deshalb standige Kontrolle und sorgfaltige Betreuung immens wichtig s
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, Bauhaus-Universitat Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Baupraxis gewinnt die bauteilorientierte Modellierung immer mehr an Bedeutung. Samtliche Bauteile, aus denen das zu planende Bauwerk besteht, werden wahrend des Bauentwurfs und der Bauplanung als Objekte erstellt und behandelt. Die bauteilorientierte Betrachtung geht uber die Planungsphase des Bauvorhabens hinweg und dient als Grundlage fur die Materialzulieferung sowie die Absprache zwischen den Projektbeteiligten wahrend der Ausfuhrungsphase. Fur den Austausch der Informationen von derart erstellten Objekten zwischen den Projektbeteiligten existieren verschiedene Schnittstellen. Um den Lebenszyklus der Bauteilinformation zu erweitern, konnten die Objektdaten fur neue Projekte wiederverwendet werden. Hierfur muss eine Ahnlichkeit zwischen den Bauteilen vorhanden sein, die das Wiederverwenden der Bauteilinformation rechtfertigt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Ubersicht uber anwendbare Ahnlichkeitsmasse fur den Vergleich von Bauteilen zu erstellen. Einstieg in das Thema der Ahnlichkeitsmasse gibt eine Recherche in der Fachliteratur. Als Ergebnis sollen mogliche Ahnlichkeitsmasse gefunden werden, anhand derer Bauteile aufgrund ihrer Eigenschaften Bauteiltyp, Material und Geometrie verglichen werden konnen. Dazu werden die recherchierten Masse anhand eines selbst gewahlten Beispiels angewandt. Die Ergebnisse der Ahnlichkeitsermittlung werden verglichen und bilden die Grundlage fur die anschliessende Bewertung ihrer Anwendbarkeit fur verschiedene Bauteileigenschaften. Anhand der im Laufe der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse soll zum Schluss eine Klassifizierung der Ahnlichkeitsmasse erf
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen (Baubetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In den letzten Jahren wird angesichts der zunehmend leeren offentlichen Kassen und der sich seit Jahren in der Krise befindlichen Bauindustrie, bei gleichzeitig erforderlichen Investitionen im Infrastrukturbereich, immer wieder uber Moglichkeiten der Privatisierung offentlicher Aufgaben nachgedacht. Zu diesem Zweck werden im Rahmen dieser Diplomarbeit Modelle der privatwirtschaftlich-offentlichen Zusammenarbeit als Instrumentarium zur Bereitstellung offentlicher Infrastrukturmassnahmen - insbesondere im Strassensektor - aufgezeigt und diskutiert. Dazu wird zunachst im folgenden Kapitel auf die allgemeine Situation im Strassenbau, die Lage der offentlichen Haushalte sowie die Situation der Bauindustrie eingegangen. In Kapitel 3 wird aus der gegebenen Situation die eigentliche Problemstellung hergeleitet. Anschliessend wird im 4. Kapitel ein kurzer Uberblick uber den Begriff der Privatisierung gegeben, bevor Kapitel 5 exemplarisch einige im kommunalen Bereich angewandte Modelle vorstellt, die es ermoglichen, private Unternehmen in die Erfullung ehemals offentlicher Aufgaben einzubeziehen. Nach einer Erorterung der rechtlichen Grundlagen des Strassensektors in Kapitel 6 werden in Kapitel 8 im Rahmen einer Bestandsaufnahme die im Strassenbau angewandten Modelle vorgestellt. In Kapitel 9 wird dann anhand der schon praktizierten Modelle uberpruft, inwieweit sich die Privatisierungsmoglichkeiten der Kommunen auf den Bereich der Strasse ubertragen lassen und ob sich die gesteckten Ziele dadurch erreichen lassen. In der Schlussbemerkung schliesslich wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezoge
Using the global steel industry's status in the 1980s as a context, this study follows its evolution from booming business to a precipitous decline, comparing it to the current changes unfolding within the Canadian steel industry. The chronicle demonstrates how management demanded workers' augmented participation in increasingly temporary and insecure labor. Workers at the flagship Stelco plant in Hamilton, Ontario, are interviewed, and new management strategies as well as the unionized workforces' responses to them are documented. Illustrating the effects of the industry's decline on the workers' communities as well, this series of investigations reveals how the insight of today's steelworkers is being dismissed in favor of an undermining academic knowledge.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1, Hochschule RheinMain, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der Arbeit ist die Behandlung der Frage nach den Moglichkeiten eines Bauunternehmens zur Gestaltung eines effektiven Bauablaufes. Insbesondere soll hier als Instrument die Durchfuhrung der Bauablaufplanung geschildert und mit Hilfe von beispielhaft aufgefuhrten Formularen und Checklisten praxisnah dargelegt werden. Erganzt wird die Arbeit mit dem Aufzeigen einer Ablaufplanung am praktischen Beispiel. Wahrend der Mitwirkung an der Ausarbeitung einer Bauablaufplanung eines Bruckenbauwerkes wurden zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt, die in diese Arbeit eingeflossen sind. Diese Planungsgestaltung erfolgte in dem im Rhein-Main-Gebiet ansassigen Bauunternehmen Gerd Muller Ingenieurbau GmbH. Zudem wurden zahlreiche Fachbucher und Fachzeitschriften, die im Literaturverzeichnis aufgefuhrt sind, zu Hilfe genommen. Der Aufbau der Ausarbeitung ist wie folgt gegliedert: Zunachst erfolgt eine allgemeine Einfuhrung in das Thema Bauablaufplanung, worin u.a. der Begriff selbst definiert wird. Dann werden Grunde fur die Notwendigkeit der Planung erortert, sowie die auch haufig von Baubeteiligten genannten Vorurteile untersucht. Danach wird die zeitliche Entwicklung einer Bauablaufplanung geschildert, wobei alle moglichen Darstellungsmethoden aufgezeigt und Empfehlungen fur die Durchfuhrung gegeben werden. Dabei werden auch die fur eine Bauablaufplanung notwendigen Informationsquellen explizit erwahnt. Es wird zwischen der Planung vor Baubeginn und wahrend der Bauwerkserstellung unterschieden. Des Weiteren wird die in der Praxis durchgefuhrte Ablaufplanung des Bruckenbauwerkes dargestellt und auch auf alle dabei auftauchende Probleme und Besonderheiten eingegangen. In der Schlussbetrachtung werden Folgerungen und Konsequenzen aus der wissenschaftlichen Betrachtung und prak
This book is based on and explains the following new public works contracts: "Public Works Contract for Minor Civil Engineering and Building Works Designed by the Employer" and the "Short Form of Public Works Contract for Building and Civil Engineering Works" and, where applicable, the Model Forms issued by the Department of Finance.
Knowledge management presents a new way of understanding organizations and companies, and is especially suited to sophisticated and highly technical firms and operations such as those in the construction industry. This new book draws on hard data from three separate research programs in Sweden and shows how the concept of knowledge can make sense in the construction industry, an industry which can be viewed in essence as being engaged in the material transformation of "nature into buildings." In particular it explores and examines three different businesses: a medium sized construction firm; Wing rdh Architecture, Sweden s most prestigious architecture firm; and BESAB, a specialist concrete injection firm working on underground construction. An emerging theme is the situational and context-bound nature of knowledge in the construction industry, thus showing "knowledge" to be a remarkably heterogeneous concept. A range of readers should find the book useful, from students and construction managers through to researchers.
Talk with your Spanish-speaking employees--no prior knowledge of Spanish needed!. . "Perfect Phrases in Spanish for Construction" gives you more than 500 vital words and phrases specific to working on commercial and residential job sites, with translations spelled out phonetically so you can say what you need to say immediately.. . Space the wall studs sixteen inches apart."Clave los montantes a una distancia de diecisis pulgadas.," (KLAH-beh lohs mohn-TAHN-tess ah oo-nah dee-STAHN-s'yah deh d'yeh-see-SACE pool-GAH-thahs). . Put up the walls. "Pare las paredes." (PAH-reh lahs-pah-REH-thess). . Use the bulldozer."Use la niveladora." (OO-seh lah nee-bell-ah-THOR-ah). . Learn the Spanish words and phrases for: exchanging pleasantries interviewing potential employees discussing pay rate and taxes giving instructions terminating an employee establishing work hours explaining safety and emergency procedures praising good work . . With "Perfect Phrases in Spanish for Construction," you can overcome the language barrier and develop a more comfortable, productive environment at your worksite..
Discover the benefits of effective risk management practices |
![]() ![]() You may like...
Sociology in Sweden - A History
Anna Larsson, Sanja Magdaleni?
Hardcover
R1,490
Discovery Miles 14 900
Advanced Perioperative Crisis Management
Matthew D. McEvoy, Cory M. Furse
Hardcover
R4,695
Discovery Miles 46 950
Inklings - John Wilkins Carter and The…
Michael French Metcalf
Hardcover
R2,092
Discovery Miles 20 920
|