![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Business & Economics > Industry & industrial studies > Construction & heavy industry
Die deutsche Bauwirtschaft kommt mit dem auslandischen Baugeschehen zweifach in Ber- rung: Einerseits plant und baut sie direkt oder uber Tochter- und Beteiligungsunternehmen im Ausland. Andererseits kommen auslandische Unternehmen und Bauherren nach Deutschland und erbringen hier Planungs- und Bauleistungen beziehungsweise lassen diese hier erbringen. Das vorliegende Buch will Hilfen fur beide Beruhrungspunkte bereitstellen. Beschrieben und den deutschen Sachverhalten gegenubergestellt werden auslandsspezifische Randbedingungen und die daraus resultierenden Denk- und Vorgehensweisen auslandischer Baufachleute und Bauherren. Der gewahlte, griffige Buchtitel "Auslandsbau" trifft demnach den Buchinhalt nur naherungsweise. Zutreffender ware "Grenzuberschreitendes Bauen", was aber etwas holprig klingt, oder "Bauen mit Auslandern", was mit hoher Wahrscheinlichkeit voellig falsch gedeutet wurde. Eine "weltumfassende" Beschreibung des Auslandsbaus ist nicht leistbar! Das Buch - schrankt sich deshalb auf die aus deutscher Sicht bedeutsamen britischen, internationalen und franzoesischen Regelwerke und zeigt grundlegende strukturelle und rechtliche Unterschiede auf. Es will fur typische auslandsspezifische Besonderheiten sensibilisieren und damit helfen, Missverstandnisse und Fehlinterpretationen in der Zusammenarbeit mit auslandischen Kol- gen und Bauherren zu vermeiden oder zu vermindern. Entstanden ist das Buch aus langjahriger Tatigkeit in einem international tatigen Bauunt- nehmen sowie aus auslandsbezogenen Lehrveranstaltungen in Bauingenieur-Studiengangen der FH Mainz. Es ist als Einfuhrung in den Auslandsbau gedacht und richtet sich an zwei Zi- gruppen: Erstens an Studierende der an den Hochschulen angebotenen international ausgeri- teten Lehrveranstaltungen und Studiengange. Zweitens an bereits im Berufsleben stehende Baufachleute, die beim Zusammenwachsen der Baumarkte mit dem Ausland oder Auslandern in Beruhrung kommen.
This is a comprehensive study of one of the most startling examples of dollar diplomacy--the effort of the United States and the United Kingdom to monopolize the free world's supply of uranium and thorium during and immediately following World War II. Originally published in 1986. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.
Kaum ein groesseres Bauvorhaben wird ohne Ablaufstoerungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Das Buch erlautert anhand baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen als Basis moegliche Nachtragsursachen und -folgen sowie deren Anspruchsgrundlagen. Die Autoren zeigen geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten und bieten Loesungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachtragen. Zahlreiche Praxisbeispiele, eine ausfuhrliche Darstellung von Moeglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe sowie innovative Instrumente zur alternativen, aussergerichtlichen Streitbeilegung runden die Thematik ab. Die 3. Auflage berucksichtigt die Neufassung der VOB/B 2009, die aktuelle Rechtsprechung zum Themengebiet "Nachtrage" und die HOAI 2009.
Das Ziel des Forschungsvorhabens liegt in der Entwicklung eines anwendungsorientierten Wertschopfungsmodells zum Einsatz der RFID-Technik in der Bau- und Immobilienwirtschaft uber den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, von der Baustoffproduktion uber die Bauwerkserstellung und Nutzungsphase bis hin zum Ruckbau einer Immobilie."
This is a comprehensive study of one of the most startling examples of dollar diplomacy--the effort of the United States and the United Kingdom to monopolize the free world's supply of uranium and thorium during and immediately following World War II. Originally published in 1986. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.
Fur Stahlbetonbauten sind das neue Sicherheitskonzept, erhohte
Anforderungen an die Dauerhaftigkeit und veranderte
Bemessungsmodelle anzuwenden. Viele Nachweise sind anders als
bisher zu fuhren, doch fur die baupraktische Umsetzung ergeben sich
Vorteile. Das Buch stellt die wesentlichen Nachweise vor, erlautert
sie und bereitet sie praxisbezogen auf.
This working handbook provides invaluable assistance for estimating and planning today's more complex urban and suburban heavy construction rehabilitation projects. "Means Heavy Construction Handbook" is designed to simplify the task by providing relevant information and advice for the problem at hand... whether it's selecting the right number of haulers for a load and haul job, choosing the right method of compaction, or projecting equipment repair and maintenance costs. You'll find a tremendous range of expert advice on every aspect of heavy construction work... including guidance for using RSMeans cost data to prepare highly reliable estimates. FEATURES: Special benefits of this unique Handbook: Explains the business aspects of buying vs. leasing, maintaining, and accounting for equipment. Includes a major section on site evaluation and hazardous wastes.Provides a comprehensive understanding of heavy construction operations and equipment. Explains techniques for hazardous waste site assessment and remediation. Provides guidance for analyzing and estimating heavy construction on a unit price basis. Explains and illustrates the math of heavy construction with formulas and sample calculations - solutions to a variety of productivity and operational problems. Provides a substantial Appendix of productivity and other reference data for estimating and project planning. Explains successful management and supervision approaches - including guidance for those who oversee the work.
Der Kostendruck zwingt auch in der Immobilienwirtschaft zu Uberlegungen, ob die eigenen Dienstleistungen weiterhin selbst oder besser in Kooperation mit anderen oder ganzlich von anderen kostengunstiger zu erbringen sind. Indem Strukturen und Funktionen verandert oder ausgelagert bzw. neue Einheiten gebildet werden, lassen sich Kostensenkungspotenziale und neue Geschaftsfelder erschliessen. Der Autorin gelingt es, dieses komplexe Entscheidungsfeld mit Beispielen aus der Immobilienwirtschaft praxisnah darzustellen, wobei die Aussagen auch auf andere Dienstleistungen ubertragbar sind."
Vor dem Hintergrund der Branchensituation wohnungswirtschaftlicher Nonprofit-Organisationen entwickelt Martin E. Schwarz ein intermediares Immobilienmanagementkonzept, das eine ganzheitliche Sicht der Unternehmensfuhrung und damit verbesserte Reaktionsmoglichkeiten auf die veranderten Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft erlaubt."
This study explains how businessmen in the German iron and steel industry managed their enterprises, dealt with their customers, and acted in their relations with state and society during a period of war, revolution, and economic crisis. Because this industry occupied a central position in Germany during the inflation, the author's investigation illuminates certain crucial aspects of the Weimar Republic that have hitherto been relatively unexplored. The author explains how heavy industry--and particularly the iron and steel industry-successfully took advantage of shortages of raw materials and of inflation to gain the upper hand over customers in the manufacturing industries. He notes that it proved able to resist government and consumer efforts to change and control policies affecting heavy industry and, finally, to lead the counterattack against labor's greatest gain in the Revolution of 1918, the eight-hour day. Although the importance of iron and steel to the German economy declined in relation to that of more advanced sectors of the economy, its highly concentrated character, able leadership, and importance to the war and reconstruction efforts gave it advantages in reconstituting its power within the business community and the Weimar state. Originally published in 1977. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.
Auftraggebern und Auftragnehmern bietet dieses Buch einen sachkundigen UEberblick uber das kaum uberschaubare Vergaberecht. Die Bestimmungen der VOB/A, VOL/A und der VOF sowie die einschlagigen europarechtlichen Bestimmungen werden behandelt. Die Darstellung der Grundlagen, der jeweils einschlagigen Verfahren und der Rechtsschutzmoeglichkeiten runden das Werk ab.
Mauerwerksbau ist eine traditionelIe, ausserst anpassungsflihige und wirtschaftliche Bauweise mit betrachtlichem Potential fUr kunftige Entwicklungen. In der Schweiz nimmt Mauerwerk nach Beton im umsatzmassigen Vergleich aller Baumaterialien den zweiten Platz ein. Die ubliche Bemessungspraxis von Mauerwerk ist allerdings konser- vativ. Das Potential von Mauerwerk ist noch nicht ausgeschopft. Die hier beschriebenen Versuche wurden im Rahmen der ersten Phase des von mir geleiteten Forschungsprojekts "Mauerwerk unter kombinierter Beanspruchung" durch- geftihrt. Damit wird eine traditionelIe, unter meinem Vorganger, Prof. Dr. Bruno Thurli- mann etablierte Forschungsrichtung am Institut fUr Baustatik und Konstruktion der ETH Zurich weitergefUhrt. Die Interpretation der Versuchsergebnisse und erganzende theore- tische Untersuchungen sollen von Herrn Mojsilovic etwa Mitte 1995 in Form einer Dis- sertation veroffentlicht werden. Zurich, April 1994 Prof. Dr. Peter Marti Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1. 1 Hintergrund 1 1. 2 Problemstellung und Zielsetzung 1 1. 3 Versuchsprogramm 1 2 Baustofl'e 4 2. 1 Steine 4 2. 2 Mortel 6 2. 3 Lagerfugenbewehrung 8 2. 4 Spannglieder 9 3 Versuchskorper 10 3. 1 Kleinkorperversuche 10 3. 2 Wandversuche 11 4 Versuchsdurchffihrung 13 4. 1 Kleinkorperversuche 13 4. 1. 1 Versuchsanlage und Belastungseinrichtung 13 4. 1. 2 Versuchsvorbereitung und -ablauf 14 4. 1. 3 Messungen 15 4. 2 Wandversuche 16 4. 2. 1 Versuchsanlage und Belastungseinrichtung 16 4. 2. 2 Versuchsvorbereitung und -ablauf 19 4. 2. 3 Messungen 20 5 Versuchsresultate 22 5. 1 Auswertung der Verformungsmessungen 22 5. 2 Kleinkorperversuche 22 5. 2. 1 Mauerwerkskennwerte 22 5. 2. 2 Trag-und Bruchverhalten 29 5.
Die Kosten- und Leistungsrechnung in Bauunternehmungen hat den Zweck, den betrieblichen Prozess des Absatzes und der Erstellung von Bauleistungen zu planen und zu kontrollieren. Die drei typischen Merkmale der Bauunternehmung - die Einzelfertigung, die Auftragsfertigung und die Baustellenfertigung - machen eine typische Ausgestal tung der Kosten- und Leistungsrechnung in Bauunternehmungen erforderlich, in der nicht nur die Unternehmung insgesamt, sondern vor allem auch die einzelnen Bauobjekte mit Hilfe der Rechengroessen Kosten und Leistungen geplant und kontrolliert werden. Entsprechend wird hier hauptsachlich unterteilt in eine Kosten- und Leistungs rechnung fur Einzelobjekte und eine solche fur den Gesamtbetrieb. Diese Darstellung der Planung und Kontrolle der Kosten und Leistungen fur Einzelobjekte und fur den Gesamtbetrieb bedient sich der eingefuhrten und bewahrten Begriffe des allgemeinen betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, soweit es moeglich ist, und spezifischer baubetriebswirtschaftlicher Begriffe, wo es die Besonderheit des Baubetriebes noetig erscheinen lasst. Um dem Leser das Rechnen mit Kosten und Leistungen systematisch und auch fur die praktische Anwendung gleichermassen anschaulich nahe zu bringen, wird die Kosten- und Leistungsberechnung fur Einzelobjekte und die fur den Gesamt betrieb an jeweils einem Beispiel durchgangig verifiziert, und zwar ohne wie auch mit Einsatz der Elektronischen Datenverarbeitung.
Sicheres Haus im wahrsten Sinne des Wortes bedeutet die Verwirkli- Wie die Statistiken zeigen, hat sich die Zahl der Einbruchdiebstiihle im chung einer groBen Anzahl von einzelnen MaBnahmen, die entweder ge- Wohnbereich seit 1965 etwa verdreifacht; davon konnte aber nur jeder setzlich vorgeschrieben sind oder zur person lichen Sicherheit fiir not- vierte Einbruch aufgeklart werden. Hohere Aufklarungsquoten sind wendig gehalten werden. Sie beginnen beim Kauf des Baugrundstiickes kaum zu erwarten. und werden bei der Planung und Bauausfiihrung immer zahlreicher. 1st Es bleibt also vorzugsweise die Moglichkeit, Einbriiche durch die An- dann das Haus bewohnt, kommen neue SicherungsmaBnahmen hinzu. wendung praxisorientierter Sicherungstechniken zu verhindern. Eine absolute Sicherheit wird es nie geben konnen. So konnen z.B. weder Brand- noch Einbruchmeldeanlagen einen Brand oder Einbruch verhindern. Sie konnen aber einen Brandausbruch oder Einbruchver- such friihzeitig melden, wodurch ein Schaden abgewendet, zumindest Verkehrssicherheit aber klein gehalten werden kann. Das Buch gliedert sich in vier Hauptkapitel. Verkehrssicherheit wird in den Landesbauordnungen grundsiitzlic- und in einigen Rechtsverordnungen hierzu insbesondere - gefordert. Hohe Anforderungen an die Verkehrssicherheit werden yom Gesetzge- ber aber auch auBerhalb der Bauvorschriften gesteII t. Aber genausowe- Brandschutz nig, wie es einen vollkommenen Brand-oder Einbruchschutz gibt, wird es auch eine vollkommene Verkehrssicherheit geben, die jeden Unfall An den Brandschutz werden in relativ kurzen Zeitabstanden immer ausschlieBt. Die geforderte Verkehrssicherheit soli vielmehr den Schutz neue Forderungen gestellt. Neben der Einfiihrung neuer Baustoffe sind gegen typische Gefahren bezwecken.
Dem Wunsch meiner Horer entsprechend lege ich meine gesammelten Vorlesungen an der Technischen Universitat Wien gedruckt vor. Es sind Vorlesungen eines Architekten, der seine Hauptaufgabe in der baulichen Realisierung erkennt. Die voraufge- gangenen Reflexionen wie die gewonnenen Erfahrungen nach der Vollendung des Gebaudes sind Hauptbestandteile meiner den Horern mitgeteilten Erkenntnisse. Also: Architektur als Basis. Einen ebenso wesentlichen Bestandteil bilden die Erkenntnisse von Zeit-und Berufsgenossen, die ich meinen Horern - wenn auch kritisch - ubermittelt habe. Es war nicht meine Absicht, eine Gieselmann-Schule zu schaffen, sondern meinen Horern zu ihrer eigenen Vorstellungswelt, zu ihrer Selbstidentifikation zu verhelfen. Foigerichtig haben daher meine leninistischen Horer vor Jahren ein Anti-Wohnbauscriptum verfaBt, und ebenso folgerichtig habe ich die daraus gewonnenen Anregungen verdrbeitet. Mein Dank gilt daher zunachst den Architekturschriftstellern, deren Ouellen ich zitiert habe. Danach Dank und Bitte um Verzeihung an die, deren Ouellen ich zu zitieren vergaB. SchlieBlich danke ich meinen Mitarbeitern: vor allem meiner Frau, die unermudlich und immer wieder anregend Korrekturen gelesen hat, meinen Assistenten Dipl.-Ing. Gunter Lautner, Dipl.-Ing. Peter Scheiffinger, Dipl.-Ing. Rudolf Szedenik und Dipl.-Ing. Jan Turnowsky fur die Suche nach den Bei- spielen.
1.1 AniaB zur Aufstellung der neuen Norm "Baunutzungskosten von Hochbauten" (DIN 18960) Bei dem Bemuhen um ein "wirtschaftliches Bauen," im besonderen bei den Kosten analysen von Gebauden, machte sich in zunehmendem MaB das Fehlen einer von allen Beteiligten anwendbaren einheitlichen Gliederung der laufenden Kosten be merkbar, und zwar nicht nur fur deren Kontrolle wahrend der Lebensdauer des Bauwerks, sondern vor allem fur die planerischen Entscheidungen im investiven Be reich. Besonders die Einfuhrung von Kostenrichtwerten* lieB bei den am Bau Betei ligten die Erkenntnis reifen, daB das eigentliche Ziel einer Kostenbegrenzung - bei gegebenen Nutzeranforderungen - in der Reduzierung der uber die Nutzungsdauer verteilten gesamten Investitions-und Baunutzungskosten gesehen werden musse. Nachdem bereits die zweite Fassung der DIN 276 "Kosten von Hochbauten" mit ihren drei Blattern "Begriffe," "Gliederung" und .. Kostenermittlung" eingefuhrt ist, war die Inangriffnahme einer entsprechenden Norm fUr die Baunutzungskosten eine langst fallige Konsequenz. Den letzten und nachhaltigsten AnstoB mag der sprung hafte Anstieg der Energiekosten im Gefolge der Energiekrise gegeben haben. Auch der immer geringer werdende Investitionsspielraum, beispielsweise der 6ffentlichen Hand, und der Zwang zur Begrenzung der Bewirtschaftungskosten machten die Ein fuhrung der neuen Norm immer dringender. Nur mit ihrer Hilfe k6nnen die jahrlich wiederkehrenden Milliardenausgaben fUr die Nutzung bestehender Gebaude uber sichtlich und damit kontrollierbar gemacht werden. Dies aber ist eine wesentliche Voraussetzung fur die erforderliche sparsame Bewirtschaftung dieser Mittel. 1.2 Bisherige Beriicksichtigung der zu erwartenden laufenden Kosten Bisher wurden die zu erwartenden laufenden Kosten vor allem im Rahmen von Wi rtschaftl ich keitsbetrachtu ngen berucksichtigt."
Seit Anfang der 60er Jahre werden im Sinne baustatischer Beanspruchung nichttragende Sandwichbauteile des Werkstoffsystems Stahlfeinblech/Poly- urethanhartschaum besonders fur Hallenwiinde im Industriebau eingesetzt, wobei auch erstmalig die groi3technische kontinuierliche Herstellung ge- lang. 1m Vortrag N 208 der Rheinisch-Westfiilischen Akademie der Wissenschaf- ten: O. Jungbluth "Sandwichfliichentragwerke im konstruktiven Ingenieur- bau" (1970) wurde ein Konzept dargestellt, die Sandwichtechnik dieses Ver- bundsystems auch fur "tragende Beanspruchung" weiterzuentwickeln. Das Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen griff die Vor- schliige auf und forderte dankenswerter Weise das hier vorgelegte For- schungsprojekt, das an der Ruhr-Universitiit Bochum und an der Techni- schen Hochschule Darmstadt durchgefuhrt wurde. Ziel dieser Forschungsarbeit und des am Institut Stahlbau der TH Darm- stadt weitergefUhrten F orschungsfeldes "VerbundfHichentragwerke" ist die Forderung der Entwicklung weitgespannter Dachtragwerke als Trapezpro- filplatten und Faltwerke mit Integration bauphysikalischer Eigenschaften wie Wiirmediimmung, Schall- und Brandschutz. Hierbei werden Werkstoff- verbundsysteme auf anorganischer und organischer Basis, ihr Kurz- und Langzeitverhalten sowie das Trag- und Versagensverhalten der Bauteile und auch Konzepte fUr automatisierte moglichst kontinuierliche Herstell- method en untersucht.
|
You may like...
Building Services Engineering for…
Peter Tanner, Stephen Jones, …
Paperback
R1,352
Discovery Miles 13 520
My Revision Notes: Building Services…
Mike Jones, Stephen Jones, …
Paperback
R649
Discovery Miles 6 490
Research Companion to Building…
Weisheng Lu, Chimay J. Anumba
Hardcover
R9,124
Discovery Miles 91 240
|