![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Mechanical engineering & materials > Mechanical engineering > Engines & power transmission
Als das Ergebnis einer fast zehnjahrigen Tatigkeit als Berichterstatter der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure auf dem Gebiete des Motorfahrzeug wesens ubergebe ich das vorliegende Werk der offentlichkeit. Nicht ohne das gewisse Zogern, das wohl jeder empfindet, wenn er sich von einer wichtigen Arbeit trennt, allein dennoch mit der Hoffnung, dass schon in diesem ersten Versuche derjenige Gedanke verwirklicht ist, welcher mich bei meiner Arbeit hauptsachlich geleitet hat. Dieser Gedanke war, zu beweisen, dass es nicht mehr angangig ist, Bucher uber das Motorfahrzeug in der Form von weitgehenden Systembeschreibungen zu verfassen, sondern dass sich dieses Gebiet in seiner heutigen Entwicklung schon ebenso wie andere Zweige der Technik gut fur die Behandlung in einer der allgemein-theoretischen Vorbildung unserer Ingenieure angepassten, wissen schaftlich-kritischen Art eignet. Damit war der naheliegende Wunsch verbunden, eine Grundlage zu schaffen, worauf sich Vortrage an technischen Lehranstalten aufbauen lassen. Das Bedurfnis nach einem solchen Werk scheint vorhanden zu sein, seit der Motorwagen uber den Rahmen des ausgesprochenen Sportfahrzeuges hinaus gewachsen und ein Fahrzeug von allgemeiner Bedeutung fur den Strassenverkehr geworden ist; damit hat der Motorwagen die Rolle, die er etwa 15 Jahre lang als Sportwerkzeug gespielt hatte, teilweise aufgegeben, um Gemeingut der Technik im gewerblichen Sinne zu werden. Bezeichnend fur diesen Umschwung in der Stellung des Motorwagens in der Technik ist es, dass in den letzten Jahren die meisten technischen Hochschulen diesem Fachgebiet Aufmerksamkeit widmen, also seine Kenntnis als wichtigen Bestandteil der allgemeinen Ausbildung unserer Ingenieure ansehen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Printed collection of 49 full-length, peer-reviewed technical papers. Topics include: Aircraft Engine Fans and Blowers Marine Honors and Awards
Printed collection of 68 full-length, peer-reviewed technical papers. Topics include: Ceramics Controls, Diagnostics, and Instrumentation Education Manufacturing Materials and Metallurgy
sich ungemein zahlreiche Hilfsmittel der Vorlesung und der Forscherarbeit zusammenbauen lassen, und sie erhielt den Namen eines physikalischen Baukastens mit Recht, da sie an Vielgestaltigkeit der von ihr ermoglichten Zusammenstellungen dem Baukasten des Kindes am ersten vergleichbar ist. Die folgenden Blatter sollen dazu dienen, die Stucke des physikalischen Baukastens zu beschreiben und von ihrer vielseitigen Verwendbarkeit eine Vorstellung zu geben. Bei der Durcharbeitung des physikalischen Baukastens wurde ich unterstutzt von der Firma Georg Beck & Cie. in Berlin-Rummelsburg, Hauptstr. 4, die nunmehr auch die Herstellung der Apparate fUr den Verkauf ubernommen hat und durch ihre Schutzmarke die sorgfaltige und meinen Angaben entsprechende Ausfiihrung verburgt. Eine groGe HiUe, die ich mit besonderem Dank hervorhebe, war es mir auch, daG Herr Professor Bornstein durch sofortige Verwendung vieler der im folgenden zu beschreibenden Apparate in seiner groG en Experimentalvorlesung und in den Ubungen mir reiche Gelegenheit gab, die Stucke im Gebrauch zu erproben und durchzuarbeiten. Berlin, im September 1905. Wilhelm Volkmann. AIle Abbildungen in dies em Buche sind nach photographischen Aufnahmen angefertigt, also perspektivisch streng richtig. Ihre richtige Deutung wird in Folge dessen wesentlich erleichtert, wenn man sie nicht mit beiden, sondern nur mit einem Auge betrachtet. o e Ie itw 0 rt.
2 an del' wissenschaftlichen und konstruktiven Durchbildung del' Dampfmaschine haben eine groBe Zahl von Gelehrten und prak- tischen Ingenieuren gearbeitet, so daB dieselbe auf del' Hohe ihrer Entwicklung steht. Eine groBere Warmeausnutzung als jetzt die beste Verbundmaschine gibt, ist von einer Dampf- mas chine nicht mehr zu erwarten. Diese vorziigliche Durchbildung kommt del' Dampfmaschine bei dem scharfen Wettstreit, del' im letzten J ahrzehnt auf dem Gebiete del' Kraftmaschinen entbrannt ist, sehr zustatten. Wahrend die Dampfmaschine ja lange Zeit hindurch auf diesem Gebiete alleinherrschend war, ist ihr jetzt eine gefahrliche Kon- kurrenz erwachsen in del' Verbrennungsmaschine. Ganz all- gemein betrachtet ist ja die Art del' Energiegewinnung aus del' Kohle wesentlich einfacher, wenn wir die Kohle in einem Ge- nerator vergasen und das Gas in einer Verbrennungsmaschine zur Wirkung bringen, als wenn wir die in del' Kohle enthaltene Warme zunachst in gespannten Dampf umwandeln und diesen in del' Dampfmaschine arbeiten lassen. Del' auBerst einfache Generator mit dem Gasreiniger steht hiel' del' wesentlich um- fangreicheren und teureren Kesselanlage mit den zugehorigen Speisepumpen, Wasserreiniger, Vorwarmer odeI' Dberhitzcr und Schornstein gegeniiber, und es unterliegt keinem Zweifel, daB auch die Bedienung einer Generatoranlage viel einfacher und darum billiger ist, als diejenige einer gleichwertigen Kessel- anlage. AuBerdem ist die Warmeausnutzung in del' Gas- maschine groBer als in del' Dampfmaschine. Wahrend in del' Dampfmaschine im giinstigsten Fane eine Warmeausnutzung von rd. 4000 cal pro eff. Pferdekraftstunde zu erreichen ist, bezogen auf die Dampfwarme, kommt eine gute Verbrennungs- maschine mit 2400 cal pro eff.
Es konnte vielleicht auffallend erscheinen, dass liber einen in der Literatur so wenig beachteten Gegenstand, wie es bisher die Drahtseile waren, ein ganzes Buch herausgegeben werden kann. Es wird dies urn so auffallender sein, wenn ich versichere, dass die zwolf Capitel dieses Buches durchaus nichts Ueberfllissiges enthalten, ja an zahlreichen Stell en ziemlich geddngt sind, derart, dass liber so manche Zeile und liber so manche Spalte der vorhandenen sehr zahlreichen Tabellen nach der bisherigen Gepflogenheit ganze Aufsatze hatten geschrieben werden konnen! Der bedeutende Umfang des Buches bei alIer Gedrangtheit des Stoffes wird dadurch erklarlich und gerechtfertigt sein, dass sich der Verfasser das Zie1 setzte, nach dem Wortlaute des Titels "Alles N othwendige zttr richtigenBeurtheilunfl. Construction u, nd Berechnung del' Drahtseile" den Interessenten - und zwar sowohl den Theoretikern als auch den Practikern - zu bieten. Diese erschopfende Behandlung befolgt im Wesentlichen den theoretischen Weg, welcher auch der einzig richtige und verlassliche ist, wenn er sich - wie dies hier der Fall - in AHem und Jedem auf die Thatsachen der Anwendung und auf verstandig durchgefiihrte Versuche stlitzt. Durch eine solche Theorie kommt dann so Manches zum Vorschein, was unfehlbar richtig sein muss, wenn es auch bisher verhlillt, weil empirisch nicht leicht greifbar war l wie z. B. so mancher derbe Constructionsfehler l so manche verfehlte Auffassung. Dergleichen thatsachliche Verirrungen werden hier auch wirklich aufgedeckt. Vorwort.
In vorliegendem Buche iibergebe ich das Ergebniss einer Reihe practischer Arbeiten und theoretischer U ntersuehungen tiber Dynamomasehillen, zu einem geschlossenen Ganzen zu- sammengesteIlt, der Oeffentlichkeit. leh habe in derselben die Gleiehstrom-Dynamomasehinen in ihrer Wirkungsweise nach einer neuen Anschauung erkHi.rt und eine Theorie derselben, die in letzter Linie die Voraus- bestimmung alIer Gleiehstrom-Dynamomaschinen ermoglieht, aufgestellt. Die Thatsache, dass ich bei Begriindung meiner Firma Fritsche & Pischon den Dynamomaschinenbau nieht durch kostspielige und zeitraubende Versuche einleiten konnte, und doeh die zwingende Nothwendigkeit vorlag, aIles Material neu zu beschaffen, veranlasste mieh auf Grund meiner im Laufe del' Jahre gesammelten Erfahrungen im Maschinenbau die Dynamomasehinen von einem anderen, vom bisherigen ab- weiehenden, Standpunkte ans zu betraehten. Mein Bestreben ging dahin, die Moglichkeit zu schaffen, die Leistung und Grosse einer Dynamomasehine vorauszubestimmen. Beim Erforsehen del' Ursaehen, welche die Wirkung einer Dynamomaschine bestimmen, findet man, dass die elektrischen Leistungen einer Dynamomasehine nul' dureh Bewegungen entstehen, namlieh durch Bewegung von Leitern im magne- tisehen Felde, dessen Eigensehaften wiederum auf die Be- wegung del' magnetischen Strome zuriickzufiihren sind. Nur diese beiden Bewegungen sind fiir den Effect, die Umwandlung der mechanisehen Arbeit in elektrische Arbeit, massgebend. Um den Zusammenhang zu erkliiren, del' diesem, durch zwei Bewegungen erzielten Effect zu Grunde liegt, habe ieh Vorwort. VI nach den Gl'undsatzen der Phoronomie, bezw. der mechanischen Bewegungslehre, eine Erklarung der Vorgange in einer Dynamo- maschine gegeben. Meine Theorie beruht auf der Ampere'schen Auffassung fiber das Wesen des Magnetismus und auf den Satzen del' mechanischen Bewegungslehre.
Dieses bewahrte Lehrbuch gibt einen fundierten UEberblick uber die wichtigsten Maschinenelemente. Der Leser lernt, die Funktionsweise moderner Maschinenteile zu verstehen, sie auszulegen und sicher anzuwenden. Das Buch enthalt die aktuellen Berechnungsverfahren; es ist auf das Wesentliche konzentriert, gleichzeitig aber anwendungs- und praxisorientiert. Die 18. Auflage wurde vollstandig uberarbeitet. Die bewahrte Gliederung wurde beibehalten, der Inhalt jedoch sprachlich und technisch auf den neuesten Stand gebracht. So wurden neben der Umstellung auf die neue Rechtschreibung alle Normen und Berechnungsmodelle uberpruft und aktualisiert. Auch Abbildungen und Tabellen wurden zum Teil neu erstellt bzw. ersetzt. Eine Formelsammlung und weitere Beispielaufgaben koennen aus dem Internet heruntergeladen werden.
This book presents the papers from the latest international conference, following on from the highly successful previous conferences in this series held regularly since 1978. Papers cover all current and novel aspects of turbocharging systems design for boosting solutions for engine downsizing. The focus of the papers is on the application of turbocharger and other pressure charging devices to spark ignition (SI) and compression ignition (CI) engines in the passenger car and commercial vehicles. Novel boosting solutions for diesel engines operating in the industrial and marine market sectors are also included. The current emission legislations and environmental trends for reducing CO2 and fuel consumption are the major market forces in the transport (land and marine) and industry sectors. In these market sectors the internal combustion engine is the key product where downsizing is the driver for development for both SI and CI engines in the passenger car and commercial vehicle applications. The more stringent future market forces and environmental considerations mean more stringent engine downsizing, thus, novel systems are required to provide boosting solutions including hybrid, electric-motor and exhaust waste energy recovery systems for high efficiency, response, reliability, durability and compactness etc. For large engines the big challenge is to enhance the high specific power and efficiency whilst reducing emission levels (Nox and Sox) with variable quality fuels. This will require turbocharging systems for very high boost pressure, efficiency and a high degree of system flexibility.
Comprehensively describes the equipment used in process steam systems, good operational and maintenance practices, and techniques used to troubleshoot system problems * Explains how an entire steam system should be properly designed, operated and maintained * Includes chapters on commissioning and troubleshooting various process systems and problems * Presents basic thermodynamics and heat transfer principles as they apply to good process steam system design * Covers Steam System Efficiency Upgrades; useful for operations and maintenance personnel responsible for modifying their systems
Genius' is an over-used, but rarely-accurate, description applied to remarkable figures. In the case of Richard Trevithick, however, its use is not only apt, but could even be regarded as something of an understatement. Philip Hosken's 'Genius' offers a perfect introduction to the great engineer. Combining detailed and original research, the result is a clearly stated, unbiased and readable account of his life and achievements. From childhood and early motivation, through feverish experimentation and frustration, to the eventual triumph of his revolutionary high pressure cylindrical boiler, 1801 road engine and the world's first railway locomotive, the author explains how and why Trevithick became a giant of invention and innovation. Laying to rest myths regurgitated by less-diligent writers, while not neglecting the major contributions to the story of Papin, Newcomen, Savery and others, Hosken employs the kind of scientific rigour which the protagonist of his book might recognise and approve. If you only read one book about Richard Trevithick, make sure it's this one.
The book presents select proceedings of the 8th International and 29th All India Manufacturing Technology, Design and Research (AIMTDR 2021) conference. It covers recent advances in the realms of electro- physical and chemical machining, machining optimization, surface morphology and sustainable machining. The contents also include precision engineering, metrology and quality, automation and smart systems, enterprise manufacturing intelligence, among others. This book will evoke interest among academicians, researchers, and practicing engineers who aspire to comprehend advances pertaining to the domain of modern machining processes
Of all the many types of machine elements which exist today, gears are among the most commonly used. The basic idea of a wheel with teeth is extremely simple, and dates back several thousand years. It is obvious to any observer that one gear drives another by means of the meshing teeth, and to the person who has never studied gears, it might seem that no further explanation is required. It may therefore come as a surprise to discover the large quantity of geometric theory that exists on the subject of gears, and to find that there is probably no branch of mechanical engineering where theory and practice are more closely linked. Enormous improvements have been made in the performance of gears during the last two hundred years or so, and this has been due principally to the careful attention given to the shape of the teeth. The theoretical shape of the tooth profile used in most modern gears is an involute. When precision gears are cut by modern gear-cutting machines, the accuracy with which the actual teeth conform to their theoretical shape is quite remarkable, and far exceeds the accuracy which is attained in the manufacture of most other types of machine elements. The first part of this book deals with spur gears, which are gears with teeth that are parallel to the gear axis. The second part describes helical gears, whose teeth form helices about the gear axis.
The aim of this work, consisting of 9 individual, self-contained booklets, is to describe commercial vehicle technology in a way that is clear, concise and illustrative. Compact and easy to understand, it provides an overview of the technology that goes into modern commercial vehicles. Starting from the customer's fundamental requirements, the characteristics and systems that define the design of the vehicles are presented knowledgeably in a series of articles, each of which can be read and studied on their own. This volume, The Diesel Engine, provides an initial overview of the vast topic that is the diesel engine. It offers basic information about the mechanical functioning of the engine. The integration of the engine in the vehicle and major systems such as the cooling system, the fuel system and the exhaust gas treatment system are explained so that readers in training and in a practical setting may gain an understanding of the diesel engine.
Publisher's Note: Products purchased from Third Party sellers are not guaranteed by the publisher for quality, authenticity, or access to any online entitlements included with the product. Complete coverage of the thermodynamics of radiation matter for solar energy utilizationThis comprehensive guide reviews the fundamentals of the thermodynamics of radiation matter--photon gas. The book introduces the exergy of radiation through the most advanced thermodynamic analysis of the solar power processes involving radiation. Engineering Thermodynamics of Thermal Radiation: For Solar Power Utilization provides, for the first time, an exhaustive discussion on energy and exergy analysis of radiation processes. Extensive details on the exergy of radiation are developed for evaluation of the practical uses of radiation. This volume contains quantitative calculation examples for solar heating, a solar chimney power plant, photosynthesis, and photovoltaic technology. Addressed to researchers, designers, and users of different solar installations, the book also has the potential to inspire the development of new applications of radiation exergy. Coverage includes: Definitions and laws of substance and radiation Laws of thermodynamic analysis, including energy and exergy analysis Thermodynamic properties of photon gas Exergy of emission and arbitrary radiation flux Energy, entropy, and exergy radiation spectra of surfaces Thermodynamic analysis of heat from the sun, a solar chimney power plant, photosynthesis, and the photovoltaic
The original Air Engines (also known as a heat, hot air, caloric, or Stirling engines), predated the modern internal combustion engine. This early engine design always had great potential for high efficiency/low emission power generation. However, the primary obstacle to its practical use in the past has been the lack of sufficiently heat-resistant materials. This obstacle has now been eliminated due to the higher strength of modern materials and alloys. Several companies in the U.S. and abroad are successfully marketing new machines based on the Air Engine concept. Allan Organ and Theodor Finkelstein are two of the most respected researchers in the field of Air Engines. Finkelstein is considered a pioneer of Stirling cycle simulation. The historical portion of the book is based on four famous articles he published in 1959. The rest of the chapters assess the development of the air engine and put it in the modern context, as well as investigate its future potential and applications. The audience for this book includes mechanical engineers working in power related industries, as well as researchers, academics, and advanced students concerned with recent developments in power generation.
Der Autor gibt aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht einen Uberblick uber die wesentlichen Erkenntnisse der Hydromechanik von Freistrahlturbinen. Die Stromungsprozesse und alle relevanten hydromechanischen Aspekte werden moglichst vollstandig und systematisch beschrieben. Samtliche Verluste, inklusive der hydraulischen Reibungseffekte, werden behandelt und quantifiziert. Das Nachschlagewerk richtet sich an Ingenieure, Turbinenhersteller, Kraftwerksbetreiber und Interessierte aus Lehre und Forschung im Fachbereich Stromungsmaschinen." "
Solar energy is derived ultimately from the sun. It can be divided into direct and indirect categories. Most energy sources on Earth are forms of indirect solar energy, although we usually don't think of them in that way. Coal, oil and natural gas derive from ancient biological material which took its energy from the sun (via plant photosynthesis) millions of years ago. All the energy in wood and foodstuffs also comes from the sun. Movement of the wind (which causes waves at sea), and the evaporation of water to form rainfall which accumulates in rivers and lakes, are also powered by the sun. Therefore, hydroelectric power and wind and wave power are forms of indirect solar energy. Direct solar energy is what we usually mean when we speak of solar power -- it is the use of sunlight for heating or generating electricity. Solar energy research and applications have been receiving increasing attention throughout the world as solar energy must play a much greater role in the energy mix in upcoming years. This book examines new research in this frontier field. |
![]() ![]() You may like...
Shackled - One Woman's Dramatic Triumph…
Mariam Ibraheem, Eugene Bach
Paperback
Wild About You - A 60-Day Devotional For…
John Eldredge, Stasi Eldredge
Hardcover
R316
Discovery Miles 3 160
Woman Evolve - Break Up With Your Fears…
Sarah Jakes Roberts
Paperback
![]()
Think, Learn, Succeed - Understanding…
Dr. Caroline Leaf, Peter Amua-Quarshie, …
Paperback
![]()
|