0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R100 - R250 (6)
  • R250 - R500 (17)
  • R500+ (1,234)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Professional & Technical > Mechanical engineering & materials > Mechanical engineering > Engines & power transmission

Maschinenelemente - Normung, Berechnung, Gestaltung (German, Paperback, 7th Softcover Reprint of the Original 7th 1976 ed.):... Maschinenelemente - Normung, Berechnung, Gestaltung (German, Paperback, 7th Softcover Reprint of the Original 7th 1976 ed.)
Hermann Roloff
R2,408 Discovery Miles 24 080 Ships in 10 - 15 working days
Aufgabensammlung Maschinenelemente - Aufgaben -- Loesungshinweise -- Ergebnisse (German, Paperback, 4th 4. Aufl. 1975 ed.):... Aufgabensammlung Maschinenelemente - Aufgaben -- Loesungshinweise -- Ergebnisse (German, Paperback, 4th 4. Aufl. 1975 ed.)
Hermann Roloff, Dieter Muhs, Wilhelm Matek, Herbert Wittel
R2,325 Discovery Miles 23 250 Ships in 10 - 15 working days
Maschinen Elemente - Normung Berechnung Gestaltung (German, Paperback, 6th 6. Aufl. 1974 ed.): Hermann Roloff Maschinen Elemente - Normung Berechnung Gestaltung (German, Paperback, 6th 6. Aufl. 1974 ed.)
Hermann Roloff
R2,459 Discovery Miles 24 590 Ships in 10 - 15 working days
Reibungsturbomaschinen (German, Paperback, 1973 ed.): Gunther Dibelius Reibungsturbomaschinen (German, Paperback, 1973 ed.)
Gunther Dibelius
R1,878 Discovery Miles 18 780 Ships in 10 - 15 working days

Die am Anfang des 20. Jahrhunderts von Nikola Tesla erfundenen und gebauten Reibungsturbomaschinen fanden in der damaligen technischen Welt kaum Beachtung. Erst anfangs der sechziger Jah- re rUck ten die Reibungsturbomaschinen wieder mehr in den Vorder- grund des technischen Interesses, insbesondere in den Vereinig- ten Staaten von Amerika, in der Sowjetunion und in Japan. Sinn und Zweck des am Institut fUr Dampf- und Gasturbinen der RWTH Aachen durchgefUhrten Forschungsvorhabens fUr die Untersu- chungen an einer Reibungsturbine war es, theoretische Uberlegun- gen experimentell nachzuprUfen und den GUltigkeitsbereich der ana- lytischen Betrachtungen einzugrenzen. Am Anfang wurde e ne Turbinenanlage fUr l entworfen. Die Vorver- suche zeigten, daB ein Messen der Geschwindigkeiten mit einem Hitzdraht in l nicht moglich ist. Da auBer der Hitzdraht-MeBme- thode jedoch fUr Messungen in engen Spalten keine andere MeBme- thode zur VerfUgung steht, wurde eine Versuchsanlage fUr Luft aufgebaut. FUr das Messen kleiner Massenstrome wurde eine eigene Venturi-DUse entwickelt, fUr das Eichen des Hitzdrahtes bei sehr kleinen Geschwindigkeiten ein kleiner Eichkanal gebaut. 1m FaIle einer laminaren inkompressiblen Stromung konnen die Leistungskennlinien einer Reibungsturbine berechnet werden, wenn die Wandschubspannungen bekannt sind. Urn die Wandschubspannun- gen zu bestimmen, sind die Geschwindigkeitsprofile zwischen den Kreisringscheiben genau gemessen worden. 1m Gegensatz zu den bisherigen Erkenntnissen aus der Literatur ist die Form des Ge- schwindigkeitsprofiles zwischen zwei Kreisringscheiben offenbar allein durch die Art der Stromung bestimmt (laminar, laminar- instabil, turbulent) und nur von der viskogeometrischen Zahl a hangig.

Maschinenelemente - Normung Berechnung Gestaltung (German, Paperback, 5th Softcover Reprint of the Original 5th 1972 ed.):... Maschinenelemente - Normung Berechnung Gestaltung (German, Paperback, 5th Softcover Reprint of the Original 5th 1972 ed.)
Hermann Roloff
R1,478 Discovery Miles 14 780 Ships in 10 - 15 working days

Eine Aufgabensammiung mit zahlreichen praxisnahen Aufgaben und Abbil dungen erganzt dieses Lehrboch. Beide Bucher sind in den Neuauflagen in Inhalt und Gliederung sorgfaltig aufeinander abgestimmt, so da sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium vorteilhaft mit diesen nebeneinander gearbeitet werden kann. Abschlie&nd mochten wir den Firmen danken, die durch Oberlassung von Zeichnungen und sonstigen Unterlagen unsere Arbeit wesentlich unterstutzt haben, und ebenso den Benutzern des Buches fur Anregungen und Hinweise, fur die wir auch weiterhin sehr dankbar sind. Unser Dank gilt auch dem Verlag fur das verstandnisvol1e Eingehen auf unsere Anderungswtinsche. Braunschweig/Nurnberg, im September 1971 Hermann Roloff Wilhelm Matek Inhaltsverzeichnis 3. Statische Belastung 24 A. Allgemeine Grundlagen a) Festigkeitsbegriffe 24 1. Grundbegriffe und Arten der b) Gewaltbruch 26 Maschinenelemente c) Zulassige Spannung bei statischer Belastung 26 2. Allgemeine Gestaltungs. und Berechnungsregeln 1 27 4. Dynamische Belastung a) Zeichnung 1 a) Dauerfestigkeits begriffe 27 b) Gestaltung 3 b) Dauerfestigkeitsschaubilder c) Berechnung 4 und Dauerfestigkeitswerte 29 c) Kerbwirkung 31 B. Normzahlen und Passungen d) Dauerbruch 34 e) Nutzdauerfestigkeit 35 1. Allgemeines 6 f) Zulassige Spannung 36 Normzahlen (Vorzugszahlen) 6 2."

"Vergleichsuntersuchungen an Gas-, Bad- Und Ionitrierten Maschinenteilen" (German, Paperback, 1972 ed.): Klaus Keller "Vergleichsuntersuchungen an Gas-, Bad- Und Ionitrierten Maschinenteilen" (German, Paperback, 1972 ed.)
Klaus Keller
R1,913 Discovery Miles 19 130 Ships in 10 - 15 working days

Unter den im Maschinenbau ublichen Verfahren zur Verbesserung tech nologischer Eigenschaften hochbeanspruchter Masohinenelemente wird das Nitrieren von Eisenwerkstoffen mit wachsenden Betriebsanforderun gen mehr und mehr angewendet. Gegenuber normaler Oberflachenhartung durch Martensitbildung weist dieses Verfahren als thermochemische Oberflachenbehandlung Besonderheiten auf, die ihm in vielen Fallen selbst gegenuber der Einsatzhartung den Vorrang geben. Wahrend sich ubereinstimmend mit der Spalthartung die Oberflachen harte sowie die Biege- und Walzdauerfestigkeit erhohen, sind im Be sonderen die MaBanderungen so gering, daB eine Nachbearbeitung ent fallen und die Fertigbearbeitung vor dem Nitrieren erfolgen kann. Durch die sich ergebenden Aufwands- und Zeiteinsparungen werden ge genuber der Einsatzhartung wirtschaftlich gUnstigere Produktionsbe dingungen geschaffen. Technologische Vorteile sind die hohere VerschleiBfestigkeit, verbun den mit gUnstigeren Gleit- und Notlaufeigenschaften, ferner die je 0 nach Werkstofflegierung hohere AnlaBbestandigkeit bis zu 500 C und die verbesserte Korrosionsbestandigkeit normallegierter Werkstoffe. EinschlieBlich einer im Bereich der Eisenwerkstoffe weitgehenden Unab hangigkeit, die selbst eine erfolgreiche Nitrierbehandlung ferriti scher bzw. austenitischer Eisenwerkstoffe gestattet 1], bieten sich hervorragende Verglitungseigenschaften an, die z.Z. durch die drei Verfahren Gas-. Bad- und Ionitrieren erreichbar sind."

Dieselmotor-Management im UEberblick - einschliesslich Abgastechnik (German, Paperback, 2., uberarb. Aufl. 2014): Konrad Reif Dieselmotor-Management im UEberblick - einschliesslich Abgastechnik (German, Paperback, 2., uberarb. Aufl. 2014)
Konrad Reif
R875 Discovery Miles 8 750 Ships in 12 - 17 working days

Anwendungsbezogene Darstellungen sind das Kennzeichen der Buchreihe "Bosch Fachinformation Automobil". Ganz auf den Bedarf an praxisnahem Hintergrundwissen zugeschnitten, findet der Auto-Fachmann einen umfassenden UEberblick uber klassische und moderne Diesel-Einspritzsysteme, die Regelung mit EDC sowie die Abgasnachbehandlung und -messtechnik fur moderne Fahrzeuge. Der Band bietet das Bosch-Fachwissen aus erster Hand und eignet sich damit hervorragend fur den Alltag des Entwicklungsingenieurs, fur die berufliche Weiterbildung, fur Lehrgange, zum Selbststudium oder zum Nachschlagen in der Werkstatt.

Konstruktionselemente Des Maschinenbaus 2 - Grundlagen Von Maschinenelementen Fur Antriebsaufgaben (German, Paperback, 8. Aufl.... Konstruktionselemente Des Maschinenbaus 2 - Grundlagen Von Maschinenelementen Fur Antriebsaufgaben (German, Paperback, 8. Aufl. 2018 ed.)
Bernd Sauer; Contributions by Albert Albers, Ludger Deters, Joerg Feldhusen, Erhard Leidich, …
R1,535 Discovery Miles 15 350 Ships in 12 - 17 working days

Konstruktionselemente des Maschinenbaus stellen die Basis zum schoepferischen Gestalten im Produktentwicklungsprozess dar. Sie sind Grundlage jeder Maschinenbau Ingenieur Ausbildung. Das Erlernen und Verstehen von Maschinen- und Konstruktionselementen, die noch eine uberschaubare Komplexitat haben, foerdert das Verstandnis fur die wesentlichen Merkmale hoeherer technischer Strukturen, und damit auch das Verstandnis auf welcher physikalischen, logischen und technischen Systematik sie beruhen. Mit dem Erlernen wird erst die Voraussetzung zur Konstruktion und Entwicklung eines Produktes geschaffen. Die beiden Lehrbucher und das zugehoerige UEbungsbuch decken den gesamten Inhalt der universitaren Ausbildung ab. Die Mitwirkung von anerkannten Fachspezialisten im Autorenteam, die auch im Bereich der Maschinenelemente Forschungsarbeiten durchfuhren, sichert hohe Fachkompetenz in den Einzelthemen. Der vorliegende 2. Band enthalt in der 8. Auflage neben den Kapiteln Reibung, Verschleiss und Schmierung, Lagerungen, Gleitlager und Walzlager sowie Dichtungen eine Einfuhrung in Antriebssysteme und Kapitel uber Kupplungen und Bremsen, Zahnrader und Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe, Reibradgetriebe sowie Sensoren und Aktoren. Die beiden Bande des Lehrwerks umfassen das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Die 8. Auflage enthalt kleinere Korrekturen und Erganzungen. Mit der 8. Auflage wurde ein neuer Satz realisiert, der das Lesen auf modernen Lesegeraten besser unterstutzt.

Kolbenverdichter - Einfuhrung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung (German,... Kolbenverdichter - Einfuhrung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung (German, Paperback, 4., neubearb. u. erw. Aufl.)
K Wintterlin; Charles Bouche, Karl Wintterlin
R1,681 Discovery Miles 16 810 Ships in 10 - 15 working days

a) Begriffsbestimmung fur Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch Bewegung eines Kolbens Gase aus Raumen niedrigen Drucks in solche hoeheren Drucks foerdern. Dabei handelt es sich z. B. um Foerderung von Luft aus der Atmosphare in eine Druckluftanlage; oft dienen Verdichter aber auch zur Foerderung von Gasen in der Energieverteilung oder in der Industrie, wie Leuchtgas, Erdgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Synthesegas und dergl. oder von den in der Kaltetechnik verwendeten Gasen wie Kohlensaure, Ammoniak, Frigen u. a. Die ublichen Benennungen solcher Verdichter richten sich nach den Druck- bereichen; man spricht von Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt, zur: Foerderung von Gasen oder Dampfen aus Raumen, in denen Unterdruck herrscht; 2 Geblasen bis zu einem Druck von 3 kp/cm fur Hochoefen und Stahlwerke, als Spul pumpen fur Zweitaktmotoren u. a.; 2 Kompressoren schlechthin fur Drucke ungefahr von 3-12 kp/cm, meist zur Erzeugung von Druckluft fur Energieubertragung zum Antrieb von Druckluft- werkzeugen; 2 Hochbuckkompressoren bis ungefahr 500 kp/cm hauptsachlich fur Luft und technische Gase; bis zu den H oechstdruckkompres8oren der chemischen Industrie mit einem Bereich von 2 500 bis zu 2500 kp/cm - Alle Kolbenverdichter arbeiten nach dem Verdrangungsprinzip mit Raum- vergroesserung zum Ansaugen und mit Raumverkleinerung zum Verdichten im Gegensatz zu den Stroemungsverdichtern mit stetiger dynamischer Druck- erzeugung. Die Kolbenverdichter werden eingeteilt in H'ubkolbenverdichter mit einem in einem Zylinder geradlinig hin- und hergehenden Kolben und in Drehkolbenver- dichter mit in einem Gehause sich bewegendem Drehkolben (Roots-Geblase, Schieberverdichter, Schraubenverdichter und dergl. ).

Maschinenelemente (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1960 ed.): Gustav Niemann Maschinenelemente (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1960 ed.)
Gustav Niemann
R1,684 Discovery Miles 16 840 Ships in 10 - 15 working days
Glasmaschinen - Aufbau Und Betrieb Der Maschinen Zur Formgebung Des Heissen Glases (German, Paperback, Softcover Reprint of the... Glasmaschinen - Aufbau Und Betrieb Der Maschinen Zur Formgebung Des Heissen Glases (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1964 ed.)
Wilhelm Giegerich, Wolfgang Trier; H Albrecht
R2,350 Discovery Miles 23 500 Ships in 10 - 15 working days

Die Verarbeitung des zahflussigen heissen Glases, und nur die soll hier behandelt werden, unterscheidet sich grundlegend von den sonst in der Technik ublichen Herstellungsverfahren. Die starke Temperaturab- hangigkeit der Verarbeitungseigenschaften des Glases, und hier vor allem der Zahigkeit, bringt es mit sich, dass Formgebungsvorgang und Ab- kuhlung des Glases sehr genau aufeinander abgestimmt werden mussen. Den Temperaturverhaltnissen in den Formgebungsorganen der Maschine und dem zeitlichen Ablauf der Formgebung kommt damit eine domi- nierende Bedeutung zu. Diese Besonderheit des Glases auf der einen und die vielfaltigen aus Glas hergestellten Gegenstande mit den damit ver- bundenen sehr verschiedenen Qualitatsanspruchen auf der anderen Seite haben es mit sich gebracht, dass das Gebiet der Glasmaschinen im Maschinenbau eine Sonderstellung einnimmt. Die Literatur auf diesem Gebiet ist sehr luckenhaft und zudem weit verstreut. Die einzige zusammenfassende Darstellung auf diesem Gebiet, das Buch Maschinelle Glasverarbeitung von A. WENDLER, ist seit langem vergriffen und zudem von der technischen Entwicklung uberholt. Sein Manuskriptentwurf fur eine zweite Auflage wurde leider nicht mehr druckreif. Bei der zunehmenden Spezialisierung auf dem Gebiet der Glasmaschinen fallt es nicht nur dem Anfanger schwer, sich einen Ein- blick in die verschiedenen Verfahren und Maschinen zu verschaffen, auch der Glasfachmann hat Muhe, uber sein enges Spezialgebiet hinweg das Gesamtgebiet der Glasverarbeitung zu uberblicken. Aus dieser Situation heraus hat sich der Fachausschuss IV Glasmaschinentechnik der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft entschlossen, die Herausgabe eines Buches Glasmaschinen anzuregen und zu unterstutzen, mit dem Ziel, den derzeitigen Stand des Glasmaschinenbaus unter Berucksichti- gung der geschichtlichen Entwicklung zusammenfassend darzustellen.

Bedienteile an Handpressen und anderen Werkzeugmaschinen (German, Paperback, 1963 ed.): Henning Wode Bedienteile an Handpressen und anderen Werkzeugmaschinen (German, Paperback, 1963 ed.)
Henning Wode
R2,247 Discovery Miles 22 470 Ships in 10 - 15 working days

UEber die zweckmassige Art und gunstige raumliche Anordnung von Bedienteilen - wie Handrader, Kurbeln und Hebel-gibt es eine umfangreiche Literatur. Sie ist jedoch fast ausnahmslos beschrankt auf folgende Anwendungsfalle : 1. a) Einstellen eines mit dem Bedienteil gekoppelten Zeigers auf eine gewunschte Lage. b) Nachfahren einer sich bewegenden Marke mit einem Zeiger, der mit dem Bedienteil gekoppelt ist. c) Falle a) und b) jeweils bei einer Teil- oder vollen Umdrehung oder bei meh reren Umdrehungen des Bedienteils ; bei unterschiedlichen Drehwider standen. 2. a) Einleitung eines moeglichst grossen Energiebetrages in das Bedienteil bei einer Umdrehung oder mehreren aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Bedienteiles. b) Einleiten eines moeglichst grossen statischen Drehmomentes oder einer moeg lichst grossen Kraft in das ganz oder nahezu feststehende Bedienteil. Anscheinend fehlen aber noch Untersuchungen uber die zweckmassige Art und Lage von Bedienteilen, an denen vom Menschen Arbeit geleistet werden soll, in 0 dem er sie um weniger als 360 wiederholt gegen einen Arbeitswiderstand hin bewegt und unbelastet zuruckbewegt. Da solche Arbeitsbedingungen in der Praxis haufig vorkommen - wie u. a. in diesem Bericht nachgewiesen wird -, ist eine Untersuchung hieruber angebracht. Um Klarheit fur den folgenden Bericht zu schaffen, mussen zunachst einige De finitionen gegeben werden: "Handpresse" ist eine Presse, deren fur den Arbeitsvorgang notwendige Energie vom Menschen uber seine Hand in sie eingeleitet wird. Die Energiezufuhr durch den Menschen erfolgt uber das "Bedienteil" : "Bedienteil" ist das Bauteil, uber das ein Mensch auf eine Vorrichtung die fur die Arbeitsaufgabe noetige Energie ubertragt.

Grundlagen, Verbindungen, Lager, Wellen und Zubehoer (German, Paperback, 6. Aufl. 1950): Gustav Niemann Grundlagen, Verbindungen, Lager, Wellen und Zubehoer (German, Paperback, 6. Aufl. 1950)
Gustav Niemann
R2,392 Discovery Miles 23 920 Ships in 10 - 15 working days
Lehrbuch Der Bergwerksmaschinen - Kraft- Und Arbeitsmaschinen (German, Paperback, 5th 5. Aufl. 1956 ed.): Carl Hoffmann Lehrbuch Der Bergwerksmaschinen - Kraft- Und Arbeitsmaschinen (German, Paperback, 5th 5. Aufl. 1956 ed.)
Carl Hoffmann
R2,373 Discovery Miles 23 730 Ships in 10 - 15 working days

Hochdruckmotoren schon Brennstoffselbstentzundung in der heien Luft erfolgen kann, so da zwischen ihnen und den kompressorlosen Dieselmaschinen kaum noch ein Unterschied in der Arbeitsweise besteht. Auch bei den Gluhkopfmotoren hat man kurzzeitige Verbrennung der gesamten Brennstoffmenge mit kraftiger Drucksteigerung (vgl. Abb. 254). Der Gluhkopfmotor wird fast nur als Zweitaktmotor gema Abb. 254 mit Schlitzausla und Schlitzspulung ausgefuhrt. Die Spul-und Ladeluft erzeugt der Motor selbst, indem der Kurbel- kasten luftdicht abgeschlossen und mit Saugventilen versehen ist, so da der hochgehende Kolben Luft ansaugt, die er beim Niedergange auf etwa 0,3 atu verdichtet. Die Spulluft tritt durch die Spulschlitze e in den Zylinder, nachdem die Verbrennungsgase durch die Auspuffschlitze verpufft sind. Die Wirkungsweise wird durch die in der Abb. 254 enthaltenen Diagramme des Motors und seines Geblaseteils veranschaulicht. Wegen des konstruktiven Zusammenhanges ist die vom Kolben augesaugte Spul-und Ladeluftmenge zu klein, so da das Gemisch bald zur Halfte aus Abgasen besteht, weswegen nur maige Treibdrucke erzielbar sind und hoherer Brennstoffbedarf die Folge ist. Die bis zu Leistungen von 75 PS gebauten Gluhkopfmotoren sind sehr verbreitet und uberall dort am Platze, wo auf Einfachheit im Aufbau und in der Be- dienung und auf geringe Anschaffungskosten Wert gelegt wird. 134. Vergleich zwischen Ottomotoren und Diesebnotoren. Der Ottomotor kann infolge der geringeren Triebwerkdrucke leichter gebaut werden. Seine Mindestleistung ist nicht be- grenzt, wogegen fur Dieselmotoren die untere Leistungsgrenze bei 2 bis 3 PS liegt. Im allge- meinen uberwiegen jedoch die Vorteile des Dieselmotors.

Biegungs- und Lagerschwingungen in Kurbeltrieben (German, Paperback, 1962 ed.): Walther Meyer Zur Capellen Biegungs- und Lagerschwingungen in Kurbeltrieben (German, Paperback, 1962 ed.)
Walther Meyer Zur Capellen
R2,265 Discovery Miles 22 650 Ships in 10 - 15 working days
Getriebe (German, Paperback, 1960 ed.): Gustav Niemann, Hans Winter Getriebe (German, Paperback, 1960 ed.)
Gustav Niemann, Hans Winter
R2,394 Discovery Miles 23 940 Ships in 10 - 15 working days
Ein Beitrag zur Frage der Kettenradverzahnung (German, Paperback, 1961 ed.): Hans-Gunther Rachner Ein Beitrag zur Frage der Kettenradverzahnung (German, Paperback, 1961 ed.)
Hans-Gunther Rachner
R1,632 Discovery Miles 16 320 Ships in 10 - 15 working days

Aus der Zusammenarbeit des Instituts mit der kettenherstellenden Indu- strie ergab sich eine weitgehende Unklarheit in der Frage, welche Ge- sichtspunkte bei der Auslegung einer Kettenradverzahnung zu beachten sind. Vor Verabschiedung der Normblatter DIN 8186 bis 8188 wurden daher von der Kettenindustrie Untersuchungen angeregt mit dem Ziel 1. wesentliche Einflussgroessen zu bestimmen, die die Auslegung einer Ket- tenradverzahnung betreffen. 2. Richtlinien zu erarbeiten, die die Festlegung einer Kettenradver- zahnung fur Sonderfalle ermoeglichen. 3. Eine Beurteilung der jetzt als Normblatter DIN 8186 bis 8188 festge- legten Normverzahnung abzugeben. Die folgenden Untersuchungen beziehen sich im wesentlichen auf eine zweckmassige Gestaltung der Zahnform. Es wird angegeben, in welchem Zu- sammenhang die Zahnform zu den massgebenden Daten des jeweiligen Triebes stehen und es wird versucht, nach dem jetzigen Stand der Untersuchungen eine gunstige Zahnform zu bestimmen. 2. Die fur die Geometrie der Kettenrad-Verzahnung wesentlichen Merkmale Die fur die Geometrie der Kettenrad-Verzahnung wesentlichen Merkmale sind: Der Flankenwinkel, das Zahnluckenspiel und die Ausrundungsradien. Bei Radern mit geraden Zahnflanken lassen sich alle denkbaren Zahnformen durch Variation des Flankenwinkels und des Zahnluckenspieles erreichen, wie die folgende Abbildung 1 zeigt. Die Herstellung von Radern mit geraden Zahnflanken ist durch Walzfraser nur moeglich, wenn fur jedes Rad ein besonderer Fraser zur Verfugung steht. Deshalb sind schon aus wirtschaftlichen Erwagungen Rader mit ge- krummten Zahnflanken ublich.

Schmierwirkungen in Schmiedegesenken (German, Paperback, 1961 ed.): Hartmut Tolkien Schmierwirkungen in Schmiedegesenken (German, Paperback, 1961 ed.)
Hartmut Tolkien
R1,673 Discovery Miles 16 730 Ships in 10 - 15 working days

Wo durch Reibung Verschleiss verursacht wird, versucht man, ihn mit Hilfe von Zwischenschichten zwischen den aneinander reibenden Korpern zu ver ringern. Eine solche Aufgabe liegt auch bei Schmiedegesenken vor, die durch die Gleitreibung des heissen Schmiedegutes unter hohem Druck rasch verschlei ssen. Das ist beim Schmieden von Stahl, dem allein diese Arbeit gewidmet ist, umso wichtiger, als hier der Gesenkwerkstoff auch aus Stahl be steht und daher seine Widerstandsfahigkeit gewisse Grenzen findet, die die Wirtschaftlichkeit erheblich beeintrachtigen. Hier setzt die Bedeutung rasch einzubringender Zwischenschichten ein, die wir kurz Schmiermittel nennen, obwohl sie (wie z.B. Sagemehl oder Losungsmittel) sonst nicht dazu gezahlt werden. Wenn in der Praxis auch manchmal beim Schmieden von Stahl uberhaupt nicht geschmiert wird, so neigen doch die meisten Auffassungen dazu, mit Sagemehl oder Altol zu arbeiten. In auslandischen Veroffentlichungen wird von der Anwendung verschiedener Hilfsmittel, wie Graphit, Molybdan-Disulfid und Glas be richtet. Die Zusammenhange zwischen Reibung, Verschleiss und Schmierung sind in 0 vielen Arbeiten bis zu Temperaturen von 300 C erforscht worden. Die Schmierprobleme bei der Warmlimformung und insbesondere beim Gesenkschmie den wurden jedoch bisher nur vereinzelt untersucht. Die Schmierung beim Gesenkschmieden ist ein recht verwickelter Vorgang. Neben dem Schmiermittel beeinflussen Gesenk- und Schmiedestuckwerkstoff, Oberflachenbeschaffenheit von Werkzeug und Werkstuck, Gesenk- und Schmiedetemperatur, Ausbildung von Vor- und Fertigform sowie Maschine und Verfahren die Lebensdauer der Schmiedegesenke, so dass es schwierig ist, die Wirkung eines Schmiermittels gesondert zu erkennen."

Getriebe (German, Paperback, 1960 ed.): Gustav Niemann Getriebe (German, Paperback, 1960 ed.)
Gustav Niemann
R1,758 Discovery Miles 17 580 Ships in 10 - 15 working days
Kuhlschranke Und Kleinkalteanlagen - Einfuhrung in Die Kaltetechnik Fur Kaufer Und Verkaufer Von Kuhlschranken Und... Kuhlschranke Und Kleinkalteanlagen - Einfuhrung in Die Kaltetechnik Fur Kaufer Und Verkaufer Von Kuhlschranken Und Kleinkalteanlagen, Fur Gas- Und Elektrizitatswerke Lehrer an Volks-, Berufs- Und Fachschulen, Architekten Und Das Nahrungsmittelgewerbe (German, Paperback, 7th 7. Aufl. ed.)
Paul Scholl
R1,614 Discovery Miles 16 140 Ships in 10 - 15 working days
Maschinenelemente - Entwerfen, Berechnen Und Gestalten Im Maschinenbau. Ein Lehr- Und Arbeitsbuch. Erster Band: Grundlagen,... Maschinenelemente - Entwerfen, Berechnen Und Gestalten Im Maschinenbau. Ein Lehr- Und Arbeitsbuch. Erster Band: Grundlagen, Verbindungen, Lager Wellen Und Zubehoer (German, Paperback, 4th 4. Aufl. 1950 ed.)
Gustav Niemann, Hans Winter, Bernd-Robert Hoehn
R2,320 Discovery Miles 23 200 Ships in 10 - 15 working days
Lebensdauerprufung von Zahnradgetrieben (German, Paperback, 1960 ed.): Herwart Opitz Lebensdauerprufung von Zahnradgetrieben (German, Paperback, 1960 ed.)
Herwart Opitz
R1,626 Discovery Miles 16 260 Ships in 10 - 15 working days

Die Lebensdauer ungeharteter Zahnrader wird in erster Linie durch die Flankenfestigkeit gegen Pittingbildung und Reibverschleiss bestimmt. Wah- rend fur Zahnrader mit geringer Radbreite fur die gebrauchlichsten Werk- stoffe zahlreiche Versuche zur Ermittlung der zulassigen Dauerwalz- festigkeit durchgefuhrt wurden, liegen fur Zahnrader grosser Breite bis- her keine Werte vor. Da zur Erzeugung eines gleich guten Tragbildes bei grossen Zahnbreiten erheblich groessere fertigungstechnische Schwierigkei- ten auftreten, sind die bei gleichem Aufwand erreichbaren Qualitaten geringer als bei schmalen Radern. Dies gilt insbesondere fur den Zahn- richtungsfehler. Fur Getriebe grosser Leistung, z.B. Schiffsgetriebe, sind aber grosse Radbreiten erforderlich, da grosse Drehmomente ubertragen werden mussen. Dies koennte ebenfalls durch groessere Zahndicken - also groesseren Modu- erreicht werden. Aus Grunden der geringeren Schallabstrahlung sind aber grosse Zahnezahlen erwunscht, was wiederum einen kleinen Modul bedingt. Somit bleibt die groessere Radbreite als vort-eilhafterer Weg zur UEbertra- gung hoher Drehmomente, wenn gleichzeitig an das Gerauschverhalten des Getriebes besondere Anforderungen gestellt werden. Die Versuche wurden an Zahnradern mit folgenden Daten durchgefuhrt: Radbreite b = 70 mm Achsabstand a = 125 mm Modul m = 2 mm 0 0 Schragungswinkel ss und 10 = 0 0 Werkstoff fur das Ritzel Ck 60 Werkstoff fur das Rad Ck 45. Wahrend der Laufzeit eines Raderpaares wurden die Pittingbildung und der Reibverschleiss in bestimmten Zeitintervallen auf allen Zahnflanken beobachtet und an mehreren vorher gekennzeichneten Zahnen gemessen. Auf diese Weise lasst sich die Verschleissgroesse in Abhangigkeit von der Laufzeit mit der Belastung als Parameter bestimmen.

Kinematisch-Getriebedynamisches Praktikum - Lehr- Und UEbungsbuch Zur Graphodynamischen Analyse Ebener Getriebe Fur Den... Kinematisch-Getriebedynamisches Praktikum - Lehr- Und UEbungsbuch Zur Graphodynamischen Analyse Ebener Getriebe Fur Den Konstrukteur, Die Vorlesung Und Das Selbststudium (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1960 ed.)
Rudolf Beyer
R1,645 Discovery Miles 16 450 Ships in 10 - 15 working days

Seit dem Erscheinen des grundlegenden und klassischen WITTENBAUERschen Werkes Graphische Dynamik sind 36 Jahre vergangen. Die Grunde, die FERDINAND WITTENBAUER veranlassten, fur den Maschinenbauingenieur ein so umfassendes Lehrgebaude der graphischen Getriebedynamik zu errichten, gelten heute noch viel mehr, da das Streben nach Leistungssteigerung auf allen Ge- bieten des Maschinenbaus das Laufen der Kraft-und insbesondere der Arbeits- maschinen desgl. solcher der automatischen Mengenfertigung mit immer hoeheren Drehzahlen erforderte. Die Berucksichtigung der n'ALEMBERTschen Tragheits- krafte beim konstruktiven Entwurf wird so zu einer dringenden Notwendig- keit. Die neuzeitliche Getriebesynthese ist leider noch nicht so weit fort- geschritten, dass der Konstrukteur - abgesehen von einfachsten Getriebe- aufgaben-gleich von Anfang an die Kraft-und insbesondere Massenwirkungen sofort vollwertig in seinen Entwurf einbeziehen kann. Ihm ist dann die Aufgabe gestellt, seinen getriebesynthetischen Entwurf nachtraglich auch in getriebe- dynamischer Hinsicht zu uberprufen. Im Schwermaschinenbau kann dies wegen der Groesse der bewegten Massen auch bereits bei kleineren Drehzahlen notwendig werden. Selbst wenn von der Berucksichtigung der Wirkung der n' ALEMBERTschen Tragheitskrafte abgesehen werden kann, braucht der Konstrukteur immer noch geeignete zeichnerische oder rechnerische V erfahren, um die Groesse der rein statisch auftretenden Krafte, wie Stabkrafte, Gelenkkrafte, Reibkrafte usw., feststellen zu koennen. Gewiss liefert das beachtenswerte Lehrgebaude der theoretischen analytischen Mechanik wertvolle Grundlagen; sie gestattet viel- fach auch das Aufstellen der Differentialgleichungen. Sie lasst aber den Ingenieur oft in dem Augenblick im Stich, in dem rechnerische Auswertung solcher Gleichungen beginnen soll.

Untersuchung von Zahnradgetrieben und Zahnradbearbeitungsmaschinen in Zusammenarbeit mit der Industrie (German, Paperback, 1960... Untersuchung von Zahnradgetrieben und Zahnradbearbeitungsmaschinen in Zusammenarbeit mit der Industrie (German, Paperback, 1960 ed.)
Herwart Opitz
R1,630 Discovery Miles 16 300 Ships in 10 - 15 working days

Das Laufverhalten von Zahnradgetrieben hangt von zahlreichen Einfluss- groessen ab, die sich teils auf das benutzte Verzahnungsverfahren bzw. auf die Genauigkeit der Verzahnmaschine, teils auf die Art und die Ge- nauigkeit des Verzahnungswerkzeuges zuruckfuhren lassen. Ferner spie- len das Schwingungsverhalten des Getriebegehauses, die Akustik des Rau- mes, in dem das Getriebe lauft u.a., eine nicht unerhebliche Rolle. In den nachstehenden Ausfuhrungen wird von Gerauschmessungen berichtet, bei denen sich Erregerursachen fur das Zahnradgerausch auf Fehler im Getriebezug der Verzahnmaschine, und zwar speziell der Walzfrasmaschi- ne, zuruckfuhren lassen. Die Gerauschuntersuchungen laufen im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprogrammes an Zahnradern und Verzahnma- schinen, das im Institut fur Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der Rheinisch-Westfalischen Technischen Hochschule Aachen durchgefuhrt wird. 2. Gerauschversuche an Zahnradgetrieben Auf einer Walzfrasmaschine ergeben sich mehrere Fehlerquellen, die sich auf die Verzahnung auswirken und wie folgt zusammenfassen lassen: a) Fehler im Verzahnungswerkzeug bzw. dessen Einspannung b) Fehler im Werkstuck bzw. in der Werkstuckaufspannung c) Fehler in der Walzbewegung zwischen Fraser- und erzeugtem Zahnprofil.

Untersuchungen an Werkzeugmaschinenelementen (German, Paperback, 1959 ed.): Herwart Opitz, Rolf Piekenbrink, Kurt Honrath Untersuchungen an Werkzeugmaschinenelementen (German, Paperback, 1959 ed.)
Herwart Opitz, Rolf Piekenbrink, Kurt Honrath
R1,629 Discovery Miles 16 290 Ships in 10 - 15 working days
Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
The Vehicle Diesel Engine Start-up…
Pawel Drozdziel Hardcover R4,132 Discovery Miles 41 320
Engines - The Inner Workings of Machines…
Theodore Gray Hardcover R840 R716 Discovery Miles 7 160
Proceedings of IncoME-V & CEPE Net-2020…
Dong Zhen, Dong Wang, … Paperback R8,766 Discovery Miles 87 660
Electrified Aircraft Propulsion…
Kiruba Haran, Nateri Madavan, … Hardcover R2,549 Discovery Miles 25 490
Mathematical Modeling Of Melting And…
V. Alexiades Hardcover R5,506 Discovery Miles 55 060
Industrial Steam Systems - Fundamentals…
Mojtaba Sabet Hardcover R3,000 Discovery Miles 30 000
Principles of Enhanced Heat Transfer
Nae-Hyun Kim, Ralph L. Webb Hardcover R6,473 Discovery Miles 64 730
Innovative Food Processing Technologies…
Kasiviswanathan Muthukumarappan, Kai Knoerzer Hardcover R41,177 Discovery Miles 411 770
Industrial Burners Handbook
Jr. Charles E. Baukal Hardcover R13,649 Discovery Miles 136 490
Theory and Practice In Gas Turbines
A.S. Rangwala Hardcover R1,769 Discovery Miles 17 690

 

Partners