![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Industry & industrial studies > Construction & heavy industry > General
Anlasslich der Kanalisierung der etwa llO km langen Neckar strecke zwischen Mannheim und Heilbronn werden umfangreiche Bauwerke aus Beton notwendig. Allein die bis jetzt fertiggestellten 3 Staustufen erforderten etwa 450000 m Bei Bauausfuhrungen, bei welchen so erhebliche Betonmengen verarbeitet werden mussen, sind eingehende, auf die besonderen Baustoffbeschaffungsverhaltnisse zugeschnittene Versuche uber den Einfluss der Art und der Kornzusammensetzung des Zuschlags so wie der zur Verfugung stehenden Bindemittelsorten auf die Gute des Betons schon aus wirtschaftlichen Grunden nie zu umgehen; ganz besonders aber werden sie erforderlich, wenn es sich, wie im Falle der Neckarkanalisierung, um Bauten handelt, die in 80 - und 3 C0-haltigem Wasser erstellt werden mussen, wo also dichter, 2 dazu noch mit einem moglichst wenig saureempfindlichen Binde mittel hergestellter Beton Voraussetzung fur den Bestand der aus ihm errichteten Bauwerke ist. So wurden denn auch in den Jahren 1928-1931 im Auftrag der Neckarbauverwaltung zur Klarung der am unteren Neckar vorliegenden betonwirtschaftlichen und betontechnischen Ver haltnisse jeweils in engster Verbindung mit den Baustellen auf deren Erfordernisse eingestellte Versuche durchgefuhrt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen werden hiermit der Offentlichkeit als Beitrag zur Forderung des Betonbaues ubergeben; mogen sie auch ausserhalb des Arbeitsbereiches, in welchem sie gesammelt worden sind, Nutzen bringen. Heidel berg, im Dezember 1932. Vetter. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. KiesauswahL Seite I. Vorbemerkung und Ziel der Versuche 1 II. Vorversuche . . . . . . . . . 2 III. Versuche zur Kiesauswahl . . . . 7 A. Untersuchungen an plastischem Beton . 7 B. Untersuchungen an giessfahigem Beton . 20 IV."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die auBerordentlichen Fortschritte in der Erkenntnis des Verhaltens der Boden unter Lasten, die Entwicklung der im Grundbau angewendeten Bauverfahren und Baumaschinen sowie die fortschreitende Verbesserung und die Neueinfiihrung von Baustoffen in den letzten Jahren haben es mir gerechtfertigt erscheinen lassen, einen Grundbau zu schreiben, trotzdem vor wenigen Jahren den Grundbau betreffende Werke erschienen sind. Der vorliegende "Grundbau" ist sowohl als Studienbehelf als auch als Nach schlagewerk ftir den in der Praxis stehenden lngenieur gedacht; ich habe daher reichlich Erfahrungswerte und auch Einzelheiten von Grundwerken aufgenommen und groBen Wert auf die Belebung des gebotenen Stoffes durch Photographien gelegt. Auf Grund der neuen Arbeiten auf dem Gebiete der Erdbaumechanik, von denen ich besonders jene von Kogler und Scheidig, Krey, Press und Terzaghi nennen mochte, habe ich versucht, ein dem augenblicklichen Stand der Forschung entsprechendes, abgerundetes Bild vom Verhalten der Boden unter Lasten zu geben; hierbei habe ich dem EinfluB des in den Poren des Bodens enthaltenen Wassers be sonders Rechnung getragen. Sehr ausftihrlich sind die Abschnitte tiber die Anlage der Baugruben, ihre Aus steifung und Trockenlegung behandelt. Zu wiederholten Malen konnte auf die oft engen Beziehungen zwischen dem Grundbau und dem Wasserbau bzw. der Hydraulik hinge wiesen werden. Der Beschreibung der tiblichen Grtindungsverfahren sind kurze Abschnitte tiber die Bemessung von Grundwerken ftir schwingende Lasten, tiber die Grtindung im Bergbaugebiet, in Erdbebengebieten, tiber die Verstarkung von Grundwerken und tiber die Abdichtung der Bauwerke angeschlossen, die einen Uberblick tiber diese besonderen Gebiete des Grundbaues geben."
Zwei Entwicklungsstufen fiihren zum fertigen Bauwerk: Die Planung oder Konstruktion und der Herstellungsvorgang. Es kennzeichnet die betriebs technischen Unterschiede zwischen Maschinen- und Bauindustrie, die durch die Begriffe Massen-und Einzelherstellung oder ortsfester Fabrik-und unstandiger Baubetrieb beleuchtet werden, daB die erstere schon um die Jahrhundertwende beginnt, die Fragen des Herstellungsvorganges als gleichwertig und eng verbunden mit denen der Konstruktion zu behandeln, wahrend die Bauindustrie erst in den letzten Jahren in groBerem MaBe diesen Fragen Interesse entgegenzubringen 1 scheint. Die Forderung eines Bauunternehmers wie Soeser "wir mussen weniger Konstruktionsingenieure, wir mussen mehr Betriebsingenieure aus bilden" fiihrt daher dazu, daB der Bauingenieur sich mit den vielerlei Fragen der Baubetriebslehre und unter diesen wieder mit denen seiner Werkzeug maschinen, d. h. also der Maschinen, die beirn Herstellungsvorgang auf der Baustelle in weitestem Sinne benotigt werden, ganz anders als bisher bescMf tigen muB. Charakteristisch hierfur ist, daB die Vereinigung der Bauingenieurabteilungen aller Hochschulen Deutschlands bei ihrer letzten Tagung am 7. Marz 1931 in Dresden beschlossen hat, in Zukunft neben den konstruktiven auch betriebs technische Probleme in den Diplomaufgaben starker in den Vordergrund zu schieben, eine Auffassung, die schon dadurch gerechtfertigt ist, daB 80 bis 90% aller Bauingenieur-Studierenden spater beirn Unternehmer und nur der Rest bei den Staatsbauverwaltungen Verwendung finden. Die Schwierigkeit zur Verwirklichung dieses Zieles besteht nur darin, daB es sich einmal um Dinge handelt, die, wie praktisches Gefiihl, Organisationstalent, Fiihrereigenschaften, Menschenbehandlung usw."
vielfachen Aussprachen mit meinen Mitarbeitern, sowie schlieBlich die stete Ver folgung der neuaufscheinenden Probleme im Bauwesen haben mir klar den Weg vorgezeichnet, wie nunmehr manches zu andern ist, und namentlich welche Liicken auszufiillen sind, urn das urspriinglich wohl nur als Kalkulationsbehelf gedacht gewesene Junksche Werk noch iiber den bereits im Bauratgeber der Neuauflage abgesteckten Rahmen hinaus' zu einem wirklich brauchbaren und verlaBlichen Handbuch im besten Sinne des W ortes ausgestalten zu konnen. Bei dieser Gelegenheit mochte ich es nicht unterlassen, Herrn Dr. lng. Viktor Mautner fiir die wertvollen Ratschlage zu danken, die er mir, gestiitzt auf seine reichen, praktischen Erfahrungen, im Interesse des angestrebten Ausbaues der Neuauflage gegeben hat. Nach vorstehendem ist es eigentlich selbstverstandlich, daB aIle Abschnitte der achten Auflage einer sorgfaltigen Durchsicht unterzogen wurden, vielfach eine Kiirzung, in den meisten Fallen aber eine wesentliche Erganzung erfuhren, und daB es mehrfach notwendig wurde, mancherlei Umstellungen im Interesse einer systematischen Stoffeinteilung durchzufiihren.. Vor aHem wurde der maBgebende Abschnitt "Baumeisterarbeiten" (Kempler-Schmahl) erweitert und fiir aIle Herstellungen mittlere Preis ansatze angegeben, die jedoch getrennt nach Material mid Lohn angesetzt erscheinen. Durch diese Scheidung ist es jederzeit moglich, Lohnerhohungen beliebigen Grades ohne Schwierigkeit zu beriicksichtigen. Durch diese Erganzung glaube ich vielfachen Wiinschen aus der Praxis, namentlich aus den Kreisen der Hausverwalter und der Verwaltungsbeamten, entsprochen zu haben."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Lehren der Erdbebenkatastrophe, die Japan im Jahre 1923 heimsuchte, haben gezeigt, dass Beton und Eisenbeton unsere bisherigen Bauweisen in sehr wertvoller Weise erganzen, ja sogar ersetzen. Mit der anwachsenden Bedeutung und fortschreitenden Entwicklung des Eisenbetonbauwesens ist die Klarung mancher noch offener Fragen notwendig geworden, die die Grundlage unserer wissenschaftlichen und praktischen Ingenieurarbeit bilden. Einen Beitrag soll die vorliegende Untersuchung darstellen, welche ich wahrend meines Aufenthaltes in Deutschland in dem Institut fur Beton und Eisenbeton an der Tech nischen Hochschule Karlsruhe unter der Leitung von Herrn Professor Probst durchgefuhrt habe. Sie befasst sich mit der Prufung des elastischen Verhaltens von Beton. Die Arbeit war ursprunglich auf eine Untersuchung der Quer dehnungszahl (sog. Poissonsche Zahl) des Betons begrenzt. Im Ver laufe der Durchfuhrung der Untersuchungen ergab sich eine Erweiterung der gestellten Aufgabe, die gleichfalls veroffentlicht wird. Die Quer dehnungszahl mistneben dem ElastizitatsmodulE massgebend fur das elastische Verhalten des homogenen und isotropen Materials. Die Quer dehnung des Betons ist bisher nur ungenugend untersucht worden. Die Querdehnungszahl des Betons pflegte als Konstante angenommen zu werden, was aber nicht den tatsachlichen Verhaltnissen entspricht, wie die vorliegende Arbeit zeigt. Die Einleitung behandelt die Bedeutung der Querdehnungszahl und deren Bestimmungsmethoden. Der erste Teil enthalt die Unter suchungen zur Ermittlung der Querdehnungszahl von verschiedenen Betonarten unter statischen (ruhenden) Belastungen." Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Dass die menschliche Arbeit das Fundament des wirtschaftlichen Wohlstandes der Volker ist, musste man sich besonders in dem durch den Weltkrieg verarmten Europa immer mehr bewusst werden. Mag auch eine Beeinflussung des Verbrauchs, d. h. ein kunstliches Zuruckschrauben der Bedurfnisse-eine immerhin schwierige Sache besonders in Landern mit alter Kultur - in Zeiten der Not am Platze sein, um wirtschaftliche Katastrophen zu vermeiden, die wichtigste Aufgabe der Volkswirtschaft ist und bleibt, billig zu produzieren durch Sparsamkeit an Arbeits. kraften und Rohstoffen, oder, wie der bekannte amerikanische Organi. sator G. H. Gilbreth es ausdruckt, "Jede Arbeit auf die beste Art zu tun." Eine wirklich schwierige, aber vornehme Arbeit des in Praxis stehenden Ingenieurs und soweit es das Bauen betrifft, des praktischen Bauingenieurs. Welche Bedeutung den Ingenieurbauten in der moder. nen Wirtschaft zukommt und welche ungeheuren Mittel in einem wirt. schaftlich gut organisierten, von den Folgen eines modernen Krieges unberuhrten Lande aufgewandt werden konnen, zeigen die Vereinigten Staaten von Amerika. Dass es nicht gleichgultig ist, wie gebaut wird, daruber ist man sich ja klar. Aber es ist noch ein langer Weg, bis die Erkenntnis auch in Ingenieurkreisen allgemein durchgedrUngen ist, dass es auch im Ingenieurbau eine Arbeits. oder Betriebswissenschaft gibt und dass die Verbesserung der vorhandenen Arbeitsmethoden und die Untersuchungen zur Feststellung der besten Arbeitsverfahren mit zu den wichtigsten Aufgaben des praktischen Ingenieurs zahlen. Der Nutzen, welcher der Volkswirtschaft und den Unternehmungen durch Umstellung der Betriebe auf grosste Wirtschaftlichkeit erwachsen wur."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die vorliegende Arbeit soll in erster Linie das Fundament bilden fUr einen sachgemaBen Aufbau del' Kostenberechnungen fur groBere Erdarbeiten, dann abel' auch dazu dienen, nach bereits erfolgter Zu schlagserteilung dem Bauleiter greifbare Unterlagen fUr seine Gerate-und Materialanforderungen an die Hand zu geben und ihn in seinen Baudis positionen ll1d del' Uberwachung del' Baustelle wirksam zu unterstutzen. Die Angaben uber Bagger- und Arbeitsleistungen sowohl als auch VOl' allem uber den Verbrauch an Betriebsstoffen setzen eine geordnete Geschaftsfuhrung und straffe Organisation voraus und beziehen sich auf sonst normale Verhaltnisse, worauf ausdrucklich hingewiesen sei. Sie sind das Ergebnis langjahriger praktischer Erfahrungen und konnen, sofern nicht ganz besondere Erschwernisse vorliegen, unbedenklich zunachst als Ausgangspunkt fUr die Baustelleneinrichtung usw. ver wendet werden. Grundbedingung ist dann allerdings, daB sie standig kontrolliert und, falls sie aus irgendwelchen Grunden del' Wirklichkeit nicht entsprechen, sofort berichtigt werden, wenn man sich VOl' Schaden bewahren will. Es ist nun einmal eine Eigenart des Tiefbaus, daB jedes einzelne Objekt wieder andel'S ist, und daB sich fUr jeden Fall zutreffende An gaben infolgedessen uberhaupt nicht machen lassen. Das darf abel' nicht dazu fUhren, daB man, wie dies leider nur allzu haufig geschehen ist, aus dies em Grunde lieber auf derartige An gaben und Anhaltspunkte ganz verzichtet und sich vollig hinter die Erfahrung verschanzt."
Die Anregung zur vorliegenden Arbeit verdankt der Verfasser dem Umstand, daB sich z. Zt. die Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn und ebenso der NormenausschuB der Deutschen Industrie mit der Auf stellung von Bestimmungen fiir Entwurf und Ausfiihrung von Ingenieur Holzkonstruktionen befassen. Von beiden Seiten wurde der beteiligten Holzbauindustrie in dankenswerter Weise Gelegenheit geboten, zu den Entwiirfen Stellung zu nehmen. Die sachliche Orientierung zahlreicher Fragen, die in diesem Zusammenhang von Wichtigkeit sind, ist dadurch erschwert, daB das grundlegende Tatsachenmaterial in der Literatur weit zerstreut ist und nur wenige Einzelfragen bisher eine systematische Bearbeitung erfahren haben. Der Verfasser bemiihte sich daher, den reichhaltigen Stoff zu sammeln und in eine gut auswertbare Form zu bringen, urn so mIt seinem Teil dazu beizutragen, die bei der geplanten Neuregelung erwachsenden Schwierigkeiten zu bewiiltigen. Stuttgart, im Dezember 1924. Dr. -lng. H. Seitz. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Anforderungen an das Rundholz und seine Zurichtung. 2 A. Beschaffenheit der Jahrringe 4 B. Astwuchs . . . . . . . . . . . . . 7 C. Drehwuchs . . . . . . . . . . . . 10 D. Beschii. digung des Holzes durch Tiere 11 E. Wetterschiiden . . . . . . . 12 F. Winter- und Sommerfiillung . 13 G. Blaufaule . . . . 15 H. Splint und Kern. . . . . . 16 J. Das Herz . . . . . . . . . 20 K. Der EinfluB von Waldkanten 22 III. Grundlagen fur die Berechnung von Ingenieurholzkonstr- tionen . . . . . . . . . 24 A. Belastungsannahmen . . . 24 B. Zulii. ssige Beanspruchungen 28 C. Elastizitatsziffern 51 D. Dimensionierung . . . . . 54 E. Verbindungsmittel . . " . . '. 71 F. Durchbiegung von Fachwerkstriigern . 95 IV. Einzelheiten'der konstruktiven Durchbildung von Ingenie- holzbauten . . . . . . . 105 A. Wahl der Triigersysteme . . . . . . . . 105 109 B. Ausbildung von DruckstoBen . . . . . ."
Der Leitfaden "Eisenbetonbau" solI in die B. G. Teubnersche Sammlung derLeitfii. den fUr den mathematischen und teehnischen Rochschulunterricht eingegliedert werden und ist demnach den Grunds?tzen angepaBt, welche fiir die Herausgabe der Sammlung maBgebend waren. Er soli den Studierenden in knapper, wissen schaftlich einwandfreier und zugleich iibersichtlicher Fonn das Wesentliche des Tatsachenmaterials geben, wie es in den Vor lesungen vorgetragen wird. Der Leitfaden soU dem Studierenden das Verstlindnis der Vorlesungen und die Vorbereitur, g zu den Pl'iifungen erleicbtern und bei dem leider meist vorJie6'enden }langel an Zeit die Durcharbeitung umfangreicher und kostspieliger Handbiicher vermeiden. Diejenigen, die Eisenbetonbau als' Sonder studium wlihlen, werden an geeigneten Stellen auf das in Betracht kommende Schrifttum dieser Bauweise verwiesen und finden da durch Anhalt und Richtung fiir ihr weiteres Studium. Dem be schr?nkten Umfange des Leitfadens entsprechend muBte alIes nicht unbedingt N otwendige aus dem umfangreichen Stoffgebiete fortgelassen werden. Insbesondere konnten die auBerordentlich vielfliltigen praktischen Anwendungsformen nicht in der Ausfiihr lichkeit behandelt werden, wie es in umfangreichen Handbiichern der Fan ist. Trotzdem glaubt der Verfasser, daB der Leitfaden in der vorliegenden Form seinen Zweck erfiillt und zur Einfiihrung in diese Bauweise gute Dienste leisten und das Verst?ndnis fiit. dieselbe bei Studierenden und sonstigen Interessenten fardern wird. Darmstadt, jm Miirz 1923. Jll'of. H. }{aysel'. ISBN 978-3-663-15465-5 ISBN 978-3-663-16036-6 (eBook) DOI 10. 1007/978-3-663-16036-6 SCHUTZFORMEL FOR DIE VEREINIGTEN S'l'AATEN VON AMERIKA: COPYRIGHT 1923 BY SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN URSPRUNGLICH ERSCHIENEN BEI B. G. TEUBNER IN LEIPZIG 1923. ALLE RECHTE, EINSCHLIESSLIOH DES OBERSETZUNGSRECHTS, VORBEHALTEN Inhaltsverzeichnis. Seit. r. Das Material. . . . . . . . . . . . ."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
v neueste Zeit fortgefiihrte, aber doch moglichst kurze, den Anforde rungen der Praxis geniigende Darstellung der einzelnen Herstellungs weisen zu geben, und kann dazu auf das im Jahre 1905 im Vorwort zur "Fabrikation der feuerfesten Steine" Gesagte verweisen. Das Buch soIl nicht alles bringen, was in den wissenschaftlichen Werken zu finden ist, sondern nur das fUr den Praktiker unbedingt Wissenswerte und Notige, und es soIl auch dem weniger wissenschaftlich Vorgebildeten die wissenSchaftlichen Ergebnisse, die er kennen mull, in zwangl08er und hoffentlich verstandIicher Form nahebringen, sich aber in der Hauptsache, wie dieAufschrift sagt, mit der Beschreibung der Herstel lungsweisen der verschiedenartigen f-euerfesten Baustoffe beschaftigen. Vor allem soIl das Buch kein Rezeptbuch sein, weil fUr die Verarbei tung verschiedener der wichtigsten Rohstoffe mit Riicksicht auf ihre wechselnde Zusammensetzung und ihre damit zusammenhangenden Eigenscbaften Vorschriften nur von Fall zu Fall gegeben werden diirfen, und die in vielm Veroffentlichungen gegebenen "Kochrezepte" leicht zu MiBerfolgen und Enttauschungen fiihren. Die Abbildungen sind auf eine geringe Anzahl besonders wichtiger beschrankt. Dem Fachmanne sind die verschiedenen Maschlnen und sonstigen Einrichtungen im allgemeinen geniigend bekannt. Ebenso ist zur Wahrung der Unabhangigkeit grundsatzlich vermieden, die Namen von Herstellern oder Lieferern anzugeben .. mer beides kann sich jeder aus den Anzeigen der Fachzeitschriften leicht unterrichten."
In organischem Anschlusse an Heft I des. Repetitoriums fiir den Hochbau, das der Graphostatik und Festigkeitslehre gewidmet ist, steht Heft II, die Grundzuge der Statik der Baukonstrilktionen be handelnd, soweit ihrer der Hochbau im allgemeinen bedarf. Beginnend mit den allgemeinsten Fragen der Tragerlehre, der Erorterung statiseher und Unbestimmtheit, und der kurzen V orfuhrung und Bestimmtheit Wesensbestimmung der wichtigeren, zu dieser Gruppe gehorenden hoch baulich verw ndeten Tragersysteme, wenden, sieh die Betrachtungen alsdann letzteren im besonderen zu. Behandelt werden zunachstv. on statisch bestimmttm Balken der einfache Balken auf 2 Stutzen, der Kragtrager und der Auslegertrager. Da die weiterhin folgendeBehand lung statisch l,1llbestimmterBalken mit Hilfe ihrer Formanderung infolge der Durchbiegung bewirkt werden soli, ist der nachste Abschnitt der elastischen Linie und oer mit ihrer Hilfe zu bewirkenden Bestim mung der. Durehbil(gung des einfachen Balkens auf 2 Stutzen und des Kragtriigers gewidmet. Hieran sehlieBt sich die Berechnung der uber mehrere Stiitzen durchgehenden Trager lInd des einseitig frei gelagerten anderseits fest eingespannten Balkens sowie des beiderseits fest, ein gespannten Tragers. In diesen Abschnitten sind, bei den Herleitungen der Auflagerkrafte, Momente und Hilfskrafte, nur die einfachsten, symmetrischen Belastungsfalle behandelt;, daneben sind aber beim durchgehenden Trager die ClapeyronscheGleichung sowie die Wi n kl e r schen Zahlen eingefugtund ihre Anwendungen zur Bestimmung der statischen Gr0J3en fiir beliebige Stiitzenanzahl, Feldweiten und, Be lastungsgroBen an Beispielen erlautert. In gleicher Weise sind auch bei doppelt eingespannten Balken die Rechnungsergebnisse fiir eine unsymmetrische Belastung gegeben und durch Beispiele belegt."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
From 1924 to 1946 the Republic of Turkey was in effect ruled as an authoritarian single-party regime. During these years the state embarked upon an extensive reform programme of modernisation and nation-building. Alexandros Lamprou here offers an alternative understanding of social change and state-society relations in Turkey, shifting the focus from the state as the prime instigator of change to the population's participation in the process of reform. Through the study of the 'People's Houses', the community centres opened and operated by the Republican People's Party in most cities and towns of Turkey, and using previously unpublished archival material, Lamprou analyses how ordinary people experienced, negotiated and resisted the reforms in the 1930s and 1940s and how this process contributed to the shaping of social identities. This book will be essential reading for students and scholars of nation-building, socio-cultural change and state-society relations in modern Turkey.
Auf dem Gebiete des Bauwesens machcn sich seit langerer Zeit die storenden Einfliisse des Schalles und der Erschiitterungen in immer starkerem MaBe bemerkbar. Die Verlockungen der neueren Bauweisen und die Verwendung von dichten Materialien, sowie die sozialen und finanziellen Verhaltnisse waren die Ver anlassung, daB man beim Bauen auf die Schallwirkung wenig oder gar keine Riicksicht mehr nahm. Andererseits wurden die Menschen durch das lebhafte GroBstadtgetriebe und durch die gesteigerten Anforderungen immer empfindlicher gegen un erwiinschte Einfliisse, so daB der Ruf nach Schallsicherheit im mer hii. ufiger und lauter wurde. Ais Antwort erschienen die Anpreisungen zahlreicher Unternehmungen, die absoluten Schall schutz versprachen, die aber haufig nicht imstande waren, ihn herzustellen. In bunter Zusammenstellung wurden die MaB regeln angegeben, wie man eine Sicherung erreichen konnte, meist unter Verwendung eines patentierten teuren Verfahrens. Eine kurze Prufung aber zeigt schon, daB verschiedene Angaben vollstandig aus der Luft gegriffen sind, wahrend andere nicht auf das ihnen zugehorige Gebiet beschrankt werden, was doch gerade wegen der standig wechselnden Bedingungen bei der An wendung vonnoten ist. Auch in die Literatur sind die wider sprechenden Ansichten iibergegangen, so daB es schwer ist, das wirklich Brauchbare herauszufinden. MiBgriffe und Enttauschun gen, Beschwerden und Prozesse sind die Folgen davon. Auf der anderen Seite zeigt die Praxis, daB man in der Er kenntnis del' akustischen Probleme weit genug vorwarts geschritten ist, um in vielen Fallen den gewiinschten Erfolg zu erlangen. Auch ist es gegliickt, einige Materialien herzustellen, die allen Anforderungen an ein Schutzmittel gegen den Schall entsprechen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cl\ie fssedeutung der fl?.ohrleitungstechnik ist lange: Zeit;LI infolge des beharrlichen ffesthaltens an handwerks- massiger 9lrbeit und veralteten {;rundsatzen, sowie in folge der hierdurch hervorgerufenen fl?.uckstandigkeit nicht zur {;eltung gekommen. 6rst die im letzten Jahrzehnt aus- gefuhrten, durchgreifendenCVervollkommnungen undCVer- besserungen bei fl?.ohrleitungsanlagen, speziell5lochdruck- !!Jampfanlagen, haben die Wichtigkeit dieses;Industrie- zweiges erkennen und wurdigen gelehrt. 6s ist verstandlich, dass unter solchen Umstanden auch die .Literatur auf dem cSpezialgebiete "fl?.ohrleitungen" eine gewisse [Ruckstandigkeit erkennen lasst. CVeroeffent- lichungen, aus denen sich 5nteressentenkreise im: Zu- sammenhang uber alle fur die 9lusfuhrung und sachliche fsseurteilung von fl?.ohrleitungen in fssetracht kommenden Wenn die ffragen informieren koennen, fehlen ganzlich. nachfolgende 9lbhandlung diese vorhandene .Lucke aus- fullt und den fssei/all der;Interessenten findet, so ist ihr Zweck erreicht. f!Jerlin ('), 27, im: Januar 7 909. Qesellschaft fur 5lochdruck-fl?.ohrleitungen m. b. 5l. GESELLSCHAFT FUER HOCHDRUCK- ROHRLEITUNGEN M. B. H., BERLIN INHALT. Seite Einleitung . . . . . . . 5 Gesattigter und uberhitzter Dampf 7-18 Disposition von Hochdruck- Dampfleitungen 18-21 Flusseiserne Rohre . 21-22 Materialien fur Hochdruck-Dampfleitungen 22-23 Verbindungen von Hochdruck-Dampfleitungen 23-28 Dichtungen und Dichtungsmaterial 28-29 Dampf-Absperrorganc 29-39 Abzweigungen 39-40 Abscheidung und Ableitung von Kondenswasser 40-44 Kompensatoren . . . . . . 44-51 Fixpunkte, Rohraufhangungen, Lagerungen und Unterstutzungen 51-54 Warmeverluste und Warme-Isolation 54-60 Dampfmesser . . . . . . . 60-61 Dampfgeschwindigkeit. Rechnungsbeispiel . 61-63 Speisepumpen-F rischdampfleitungen, Saug- und Druckwasserleitungen 63-72 Abdampf-Rohrleitungen. Ausnutzung des Abdampf-Heizwertes . 72-79 Kondensator-Rohrleitungen, Kuhlwasserbeschaffung und Kondensatausnutzung 79-88 Bedienung der Rohrleitungen . . . . . . |
![]() ![]() You may like...
Building A Body Of Knowledge In…
Giovanni C. Migliaccio, Pramen P Shrestha
Hardcover
R3,827
Discovery Miles 38 270
Handbuch Instandsetzung Von…
Hans-Jvrg Vockrodt, Dieter Feistel, …
Hardcover
R1,594
Discovery Miles 15 940
|