|
Books > Business & Economics > Industry & industrial studies > Construction & heavy industry > General
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, -,
Veranstaltung: Technikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im
Beitrag Kupfer wird das einzig rot aussehende Buntmetall, der wohl
alteste und wichtigste Gebrauchswerkstoff bei der Zivilisation der
Menschheit, behandelt. Dabei wird der Blick gerichtet auf seine
Nutzung wie auch auf die seiner Legierungen. Gespannt ist der Bogen
von seiner reinen Nutzung vor uber 10.000 Jahren in der grauen
Vorzeit, uber seine Gewinnung und Verarbeitung in der Kupfer- und
Bronzezeit bis hin zur Etablierung des Kupfers als nicht mehr
wegzudenkender Werkstoff der Gegenwart und Zukunft. Vor Augen
gefuhrt wird nicht nur seine spannende Erfolgsgeschichte, sondern
auch die kulturelle, technische, okonomische, medizinische,
therapeutische, wissenschaftliche Bedeutung des Kupfers wie auch
der Kupfermaterialien. Ein wichtiger Punkt ist ferner die
massgeschneiderte Applikation des Kupfers sowie seiner Legierungen
in den klassischen Branchen Elektrotechnik und Maschinenbau als
auch in den Hightechsparten Elektronik, Nanotechnik,
Mikroelektronik, aber auch in den Humanbereichen Pharmazie, Medizin
und Gesundheitsvorsorge sowie in der Kunst und im Kunsthandwerk.
Das Werk widmet sich dem Kupfer, wo es heutzutage fur die Menschen
im Sichtbaren und Unsichtbaren eine unverzichtbare Rolle spielt.
Herausgearbeitet wird in dem Buch ausserdem, Kupfer ist sowohl ein
Werkstoff mit einer langen Geschichte und vielfaltigen
Anwendungsmoglichkeiten und, wer Kupfer verarbeitet, gilt im
Allgemeinen als professionell, progressiv, erfolgreich, und, wer
Kupfer verwendet, gehort zu denjenigen, die unter Verwendung eben
dieses soliden Metalls nicht nur Produkte, Bauten, Kunst von
bestandigem Wert schaffen, sondern auch erschaffene aktuelle
Technik zumeist erst ermoglichen. Der Leser erfahrt: Kupfer ist
sowohl Basismetall und Hightech-Werkstoff wie auch
Wirtschaftsfaktor, Kulturtrager und Weg
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften - Anlagenbau, Note: 2, Fachhochschule
Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkte der Bearbeitung:
1.Stromeinspeiseproblematik (Stromeinspeisegesetz, Rechtmassigkeit
des Stromeinspeisegesetz, Vergutung nach Stromeinspeisegesetz,
Probleme bei der Vergutung); 2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
(theoretische Gasausbeute, Gasertragsmodell mit Berechnung, Strom-
und Warmeerzeugung, Strom- und Warmevergutung, Projekt- und
Betriebskosten, Wirtschaftlichkeitsberechnung in mehreren
Varianten); 3. Zuschlagsstoffe (Bedeutung und Wahl der
Zuschlagsstoffe, Uberblick uber einsetzbare Zuschlagsstoffe,
Bezugsquellen fur Zuschlagsstoffe) ### An Hand von den in der
Diplomarbeit dargestellten Werten und angestellten
Wirtschaftlichkeisbetrachtungen und -berechnungen kommt man zu dem
Schluss, dass der Bau und Betrieb der Biogasanlage empfohlen werden
kann. Anzumerken ware, dass durch Veranderungen der angenommenen
Parameter die Anlage leicht unwirtschaftlich werden kann und
deshalb standige Kontrolle und sorgfaltige Betreuung immens wichtig
s
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0,
Bauhaus-Universitat Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der
heutigen Baupraxis gewinnt die bauteilorientierte Modellierung
immer mehr an Bedeutung. Samtliche Bauteile, aus denen das zu
planende Bauwerk besteht, werden wahrend des Bauentwurfs und der
Bauplanung als Objekte erstellt und behandelt. Die
bauteilorientierte Betrachtung geht uber die Planungsphase des
Bauvorhabens hinweg und dient als Grundlage fur die
Materialzulieferung sowie die Absprache zwischen den
Projektbeteiligten wahrend der Ausfuhrungsphase. Fur den Austausch
der Informationen von derart erstellten Objekten zwischen den
Projektbeteiligten existieren verschiedene Schnittstellen. Um den
Lebenszyklus der Bauteilinformation zu erweitern, konnten die
Objektdaten fur neue Projekte wiederverwendet werden. Hierfur muss
eine Ahnlichkeit zwischen den Bauteilen vorhanden sein, die das
Wiederverwenden der Bauteilinformation rechtfertigt. Ziel der
vorliegenden Arbeit ist es, eine Ubersicht uber anwendbare
Ahnlichkeitsmasse fur den Vergleich von Bauteilen zu erstellen.
Einstieg in das Thema der Ahnlichkeitsmasse gibt eine Recherche in
der Fachliteratur. Als Ergebnis sollen mogliche Ahnlichkeitsmasse
gefunden werden, anhand derer Bauteile aufgrund ihrer Eigenschaften
Bauteiltyp, Material und Geometrie verglichen werden konnen. Dazu
werden die recherchierten Masse anhand eines selbst gewahlten
Beispiels angewandt. Die Ergebnisse der Ahnlichkeitsermittlung
werden verglichen und bilden die Grundlage fur die anschliessende
Bewertung ihrer Anwendbarkeit fur verschiedene
Bauteileigenschaften. Anhand der im Laufe der Arbeit gewonnenen
Erkenntnisse soll zum Schluss eine Klassifizierung der
Ahnlichkeitsmasse erf
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 2,0,
Fachhochschule Aachen (Baubetriebslehre), Sprache: Deutsch,
Abstract: 1. Einleitung In den letzten Jahren wird angesichts der
zunehmend leeren offentlichen Kassen und der sich seit Jahren in
der Krise befindlichen Bauindustrie, bei gleichzeitig
erforderlichen Investitionen im Infrastrukturbereich, immer wieder
uber Moglichkeiten der Privatisierung offentlicher Aufgaben
nachgedacht. Zu diesem Zweck werden im Rahmen dieser Diplomarbeit
Modelle der privatwirtschaftlich-offentlichen Zusammenarbeit als
Instrumentarium zur Bereitstellung offentlicher
Infrastrukturmassnahmen - insbesondere im Strassensektor -
aufgezeigt und diskutiert. Dazu wird zunachst im folgenden Kapitel
auf die allgemeine Situation im Strassenbau, die Lage der
offentlichen Haushalte sowie die Situation der Bauindustrie
eingegangen. In Kapitel 3 wird aus der gegebenen Situation die
eigentliche Problemstellung hergeleitet. Anschliessend wird im 4.
Kapitel ein kurzer Uberblick uber den Begriff der Privatisierung
gegeben, bevor Kapitel 5 exemplarisch einige im kommunalen Bereich
angewandte Modelle vorstellt, die es ermoglichen, private
Unternehmen in die Erfullung ehemals offentlicher Aufgaben
einzubeziehen. Nach einer Erorterung der rechtlichen Grundlagen des
Strassensektors in Kapitel 6 werden in Kapitel 8 im Rahmen einer
Bestandsaufnahme die im Strassenbau angewandten Modelle
vorgestellt. In Kapitel 9 wird dann anhand der schon praktizierten
Modelle uberpruft, inwieweit sich die Privatisierungsmoglichkeiten
der Kommunen auf den Bereich der Strasse ubertragen lassen und ob
sich die gesteckten Ziele dadurch erreichen lassen. In der
Schlussbemerkung schliesslich wird ein Fazit aus den gewonnenen
Erkenntnissen gezoge
Structural steel is steel construction material, a profile, formed
with a specific shape or cross section and certain standards of
chemical composition and mechanical properties. Casting is a
manufacturing process by which a liquid material is usually poured
into a mould, which contains a hollow cavity of the desired shape,
and then allowed to solidify. This book reviews research in the
fields of structural steel and castings including recent advances
on the design of shear connections, research on multiaxial fatigue
in structural steel connections, thermosetting polymer
nanocomposites castings based on polyurethane and epoxy polymers
and gas emission from moulds with synthetic additives during metal
castings.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, Technische
Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut fur
Baustoffe, Massivbau und Brandschutz), 28 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Konzeptionelle
und Konstruktive brandschutztechnische Bemessung eines
Krankenhauses bei besonderer Berucksichtigung der Flucht- und
Rettungswegesituation. Brandschutzkonzept und Bewertung der Flucht-
und Rettungswege im Krankenhaus unter Nutzung von Ingenieurmethoden
zur Warmebilanzierung und Evakuierungssimulation im Brandfall.,
Abstract: Brandschutz im Krankenhaus ist ein besonders sensibles
Thema. Im Gegensatz zu sonstigen Gebauden besteht hier im Brandfall
auch beim Verlassen der Anlage fur viele Patienten eine Gefahr.
Eine eventuell lebensnotwendige Behandlung muss unterbrochen werden
bzw. wird verzogert. Hinzu kommt, dass sich in einem Krankenhaus
Patienten aufhalten, die in ihrer Wahrnehmung und ihrer Mobilitat
aufgrund ihrer Krankheit oder einer medikamentosen Behandlung
beeintrachtigt sind. 4] Deshalb kommt dem Personal im Brandfall
eine besondere Aufgabe zu. Sie mussen mogliche Brandrisiken
beurteilen und Kenntnisse uber das Verhalten im Brandfall besitzen.
4] Der Brandschutz im Krankenhaus ist eine anspruchsvolle Aufgabe,
der sich der Krankenhausbetreiber stellen muss. Bereits in der
Planungsphase eines Krankenhauses sollten geeignete
Brandschutzkonzepte erstellt werden, um eine hohe Wirksamkeit zu
garantieren und die Kosten von nachtraglichen Brandschutzmassnahmen
zu minimieren. 4] Besonders zu beachten ist dabei dass in den
letzten Jahren zunehmend Kunststoffe als Bau- und
Verbrauchsmaterialien im Krankenhaus Verwendung finden, von denen
man weiss, dass diese im Brandfall eine hohe Rauchbelastung mit
sich bringen. 4] Aufgrund der unterschiedlichen medizinischen
Ausrichtung der Krankenhauser ist zudem der Brandschutz nicht
standardisierbar. Desto wichtiger ist es, Risiko
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1, Hochschule
RheinMain, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: Der Gegenstand der Arbeit ist die Behandlung der Frage
nach den Moglichkeiten eines Bauunternehmens zur Gestaltung eines
effektiven Bauablaufes. Insbesondere soll hier als Instrument die
Durchfuhrung der Bauablaufplanung geschildert und mit Hilfe von
beispielhaft aufgefuhrten Formularen und Checklisten praxisnah
dargelegt werden. Erganzt wird die Arbeit mit dem Aufzeigen einer
Ablaufplanung am praktischen Beispiel. Wahrend der Mitwirkung an
der Ausarbeitung einer Bauablaufplanung eines Bruckenbauwerkes
wurden zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt, die in
diese Arbeit eingeflossen sind. Diese Planungsgestaltung erfolgte
in dem im Rhein-Main-Gebiet ansassigen Bauunternehmen Gerd Muller
Ingenieurbau GmbH. Zudem wurden zahlreiche Fachbucher und
Fachzeitschriften, die im Literaturverzeichnis aufgefuhrt sind, zu
Hilfe genommen. Der Aufbau der Ausarbeitung ist wie folgt
gegliedert: Zunachst erfolgt eine allgemeine Einfuhrung in das
Thema Bauablaufplanung, worin u.a. der Begriff selbst definiert
wird. Dann werden Grunde fur die Notwendigkeit der Planung
erortert, sowie die auch haufig von Baubeteiligten genannten
Vorurteile untersucht. Danach wird die zeitliche Entwicklung einer
Bauablaufplanung geschildert, wobei alle moglichen
Darstellungsmethoden aufgezeigt und Empfehlungen fur die
Durchfuhrung gegeben werden. Dabei werden auch die fur eine
Bauablaufplanung notwendigen Informationsquellen explizit erwahnt.
Es wird zwischen der Planung vor Baubeginn und wahrend der
Bauwerkserstellung unterschieden. Des Weiteren wird die in der
Praxis durchgefuhrte Ablaufplanung des Bruckenbauwerkes dargestellt
und auch auf alle dabei auftauchende Probleme und Besonderheiten
eingegangen. In der Schlussbetrachtung werden Folgerungen und
Konsequenzen aus der wissenschaftlichen Betrachtung und prak
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Technische
Universitat Berlin (Fachgebiet Qualitatswissenschaften), 31 Quellen
im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In
Wissenschaft und Praxis haben sich in den letzten Jahren eine
Vielzahl unterschiedlicher Qualitatsmanagementansatze mit
klangvollen Namen entwickelt. Im Rahmen der vorliegenden
Diplomarbeit sollen diese Ansatze erlautert und ihre Strukturen
analysiert werden. Auf dieser Basis wird ein Vergleich
verschiedener Qualitatsmanagementansatze durchgefuhrt. Hierdurch
wird die Moglichkeit geschaffen, Synergieeffekte einzelner Ansatze
untereinander aufzuzeigen bzw. ihre Unterschiede hervorzuheben.,
Abstract: Durch die standige Weiterentwicklung und Veranderung der
Prioritaten innerhalb des Qualitatsmanagements haben sich aus
Forschung und taglicher Praxis heraus unter anderem folgende
Qualitatsmanagementansatze entwickelt: Six Sigma, Total Productive
Maintenance, Kaizen, DIN EN ISO 9000: 2000 und Total Quality
Management. Die genannten Ansatze werden derzeitig in der Literatur
und der Praxis weitestgehend isoliert von einander dargestellt und
betrachtet. Ziel des Buches ist eine analytische, komprimierte,
literaturbasierte Darstellung der unterschiedlichen
Qualitatsmanagementansatze. Darauf aufbauend soll eine
vergleichende Betrachtung der einzelnen Ansatze hinsichtlich
moglicher Parallelen, grundlegender Unterschiede sowie denkbarer
Synergieeffekte der verschiedenen Ansatze durchgefuhrt werden. 1.
Im Rahmen einer Literaturauswertung werden die Ansatze (Kaizen,
Total Productive Maintenance und Six Sigma) hinreichend
vorgestellt. 2. Es wird eine geeignete, allgemeine Vorgehensweise
zur vergleichenden Analyse von Qualitatsmanagementansatzen
entwickelt und aufbauend auf diesem Schema eine Ahnlichkeitsanalyse
der oben genannten Ansatze vorgenommen, um ihre Gemeinsamkeiten und
Unterschiede darzustellen 3. Es werden aussa
If one party to a construction contract does work that turns out to
be defective, the other party is allowed by law to a set offa or
deduct a sum required to make good that defect. This happens
frequently in construction contracts and regularly involves large
sums of money, disputes, and litigation. It is a complex area of
the law with a number of cases, as well as the contractual
provisions themselves, which prescribe a partya s right of
set--off. This book clearly describes the law and examines the
provisions of the main building and civil engineering contracts.
The book presents a study of the social and economic viability of
mini-cement plants in the Indian economic context.
|
|