![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Computing & IT > Computer software packages > Desktop publishing software > General
In der aktuellen Forschung wird zunehmend deutlich, dass fur "intelligente Systeme" die Fahigkeit, naturliche Sprachen zu verstehen, entscheidend ist und dass die theoretische Grundlegung eine wesentliche Voraussetzung fur das maschinelle Sprachverstehen darstellt. In dem Band werden vor allem die grammatikalischen und mathematischen Grundlagen der Sprachverstehenssysteme behandelt. Ausserdem werden auch kommunikationstheoretische und psycholinguistische Aspekte der Computersimulation angesprochen und die praktische Umsetzung theoretischer Resultate in Form von Grammatik-Werkzeugen. Das Buch soll die Aufmerksamkeit auf die theoretischen Aspekte der Computerlinguistik lenken und damit im deutschen Sprachraum eine Entwicklung fordern, die in der amerikanischen Wissenschaft schon vor einigen Jahren eingesetzt hat.
Die in den letzten Jahren in ganz auAergewAhnlichem MaAe gesteigerte LeistungsfAhigkeit der Rechner und die ebenso rasch vorangeschrittene Entwicklung der Kommunikationstechnik bringen im Bereich der BA1/4roarbeit eine Vielzahl erheblicher UmwAlzungen. Die Jahrestagung 87 der GI, deren Tagungsband hier vorliegt, greift wichtige Fragen hierzu auf und setzt sich mit einer FA1/4lle von Einzelthemen auseinander. Bekannte Referenten berichten in vier HauptvortrAgen zu aktuellen Fragen der BA1/4roautomatisierung aus erster Hand. Ferner werden in zehn FachgesprAchen referierte BeitrAge und eingeladene VortrAge anerkannter Fachleute zu folgenden Themen angeboten: - Theoretische Aspekte der Kommunikation und Organisation bei verteilten Rechensystemen - Datenhaltung in BA1/4roinformationssystemen - Desktop-Publishing - Software-Ergonomie und Software Engineering - Rechensysteme fA1/4r BA1/4ro-ArbeitsplAtze - Graphik und Bildverarbeitung auf dem Weg zueinander - EntscheidungsunterstA1/4tzungs-Systeme in der BA1/4ro- kommunikation - ComputerarbeitsplAtze fA1/4r Juristen - Verwaltungspolitische Dimension der lokalen Automation - Macht und Ohnmacht in vernetzten BA1/4rosystemen.
In der 5ffentlichkeit werden die Bestrebungen zur Automation in der Druckereiwirtschaft lebhaft - haufig genug recht einseitig diskutiert. Urn einen umfassenden Uberblick Uber Stand und Ten- denzen dieser wissenschaftlichen Entwicklung zu vermitteln, be- schloB die "Gesellschaft fUr Informatik", auf Anregung ihres Fachausschusses 8 (Methoden der Informatik fUr spezielle Anwen- dungen) eine Tagung zum Thema "Methoden der Informatik im Druckereiwesen" zu veranstalten. Da die Gestaltung und EinfUh- rung der neuen Techniken hohe Anforderungen an die betriebliche Organisation stellt, wurde ich von Herrn W. Handler, dem Sprecher des Fachausschusses 8, gebeten, die Tagung an der Uni- versitat Bayreuth auszurichten und zu betreuen. Schon die ersten vorbereitenden Schritte, insbesondere die Dis- kussionen mit Anwendern, Entwicklern und Herstellern der neuen Technik legten es nahe, das Tagungsthema zu erweitern. Da das Druckereiwesen nur einen Ausschnitt eines umfassenderen Problem- bereiches, der Textverarbeitung, darstellt, erhielt die Tagung das endgUltige Thema "TEXTVERARBEITUNG UND INFORMATIK". Allerdings bereitet schon die Definition des Begriffes "Text- verarbeitung" erhebliche Schwierigkeiten, da sich bisher noch keine terminologischen Konventionen eingestellt haben. Die Textverarbeitung wurde fUr diese Tagung als der neben der Da- tenverarbeitung wesentlichste Zweig der Informationsverarbei- tung und des Informationstransfers innerhalb und zwischen Or- ganisationen und Institutionen angesehen. Mit dieser beileibe nicht trennscharfen Definition wird tiber die in der BUrowirt- schaft verwandte Definition hinausgegangen. Hier versteht man unter Textverarbeitung die "Tatigkeit, die das Konzipieren, Formulieren, Diktieren, Schreiben, Reproduzieren, Transportie- ren und Archivieren von Texten einschlieBlicD der entsprechen- den Vordruckgestaltung sowie das Organisieren dieser Aufgaben umfaBt". 1) 1) Inforrnationshandbuch Textverarbeitung '76.
Nach einer kompakten Darstellung der Grundlagen der Pressearbeit arbeiten die Autoren die besonderen Aspekte der IT-Pressearbeit heraus. Schwerpunkte des Buches sind der Aufbau der Pressearbeit, die Darstellung m glicher Aktivit ten und der Instrumente und Strategien, die zur Realisierung zur Verf gung stehen. Ebenso kommt der Einsatz von Presseagenturen und Aufbau und Pflege von Presseportalen zur Sprache. Zahlreiche Beispiele erfolgreicher Presseaktivit ten runden dieses Werk ab. Der Leser erh lt mit diesem Buch einen konkreten Leitfaden zum Aufbau der Pressearbeit und ein grundlegendes Verst ndnis f r die besonderen Bedingungen, Wege und Aktivit ten der Pressearbeit im IT-Umfeld.
Dieses Buch bietet Projektleitern und Informatikern in Forschung und Praxis eine aus Datenbanksicht fundierte EinfA1/4hrung in die Welt von XML und die darauf aufbauenden Standards wie XML Schema, XML Query und XSL/T. Die zentralen Konzepte werden dabei in Beziehung zu konventionellen relationalen und objektorientierten Techniken dargestellt. Die Verwendung konzeptueller Modelle im Zusammenhang mit XML sowie die Aoebertragung auf andere Datenmodelle werden erlAutert. FA1/4r die EinschAtzung der praktischen EinsatzfAhigkeit bietet das Buch eine vertiefte Analyse zahlreicher kommerzieller Produkte wie Oracle 9i, MS SQL Server 2000 oder Tamino. An zwei Anwendungsbeispielen wird der reale Einsatz der vorgestellten Techniken prAsentiert, ein Ausblick auf zukA1/4nftige Entwicklungen unter BerA1/4cksichtigung aktueller Forschungsvorhaben rundet das Buch ab.
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Beschreibung von Enterprise Architekturen. Dargestellt werden auch der Einsatz dieser Architekturen in Unternehmen sowie die Mess- und KenngrAAen zur Festlegung der Performanz. Als Standardteile werden Enterprise-Application Integration, Portale, Webservices, CORBA und SAP beschrieben. Es wird sowohl auf die Problematik des Architekturentwicklungsprozesses als auch auf agile Architekturen, Model Driven Architecture sowie Frameworks, z.B. Zachmann eingegangen. Das Buch ist fA1/4r Professionals ebenso wie fA1/4r AnfAnger geeignet. Interessant ist es fA1/4r alle Leser, die sich mit aktuellen Softwarearchitekturen, deren Einsatz und Entwicklung auseinandersetzen wollen.
Dokumentenmanagementprojekte sind ganzheitliche Projekte. Organisatorische, technische und menschliche Faktoren entscheiden uber Erfolg oder Mierfolg. Das DMS-Handbuch hilft fruhzeitig Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Es ist eine Pflichtlekture fur jeden, der sich mit dem Gedanken tragt, ein Dokumentenmanagementsystem einzufuhren. Schritt fur Schritt wird der Leser durch die einzelnen Projektstufen gefuhrt. Mit Hilfe von Tabellen, Charts und Diagrammen wird eine komplexe Materie ubersichtlich dargestellt. Ein ausfuhrliches Glossar mit Begriffserklarungen der Fachtermini und eine Fulle von Checklisten machen das Buch zum unentbehrlichen Begleiter.
Sie mochten Ihre Internet-Prasenz ohne HTML- und Programmierkenntnisse verwalten? Alle Mitarbeiter sollen sich inhaltlich an Ihrem Internet-Auftritt beteiligen? Sie planen die Einfuhrung eines Intranet-Portals in Ihrem Unternehmen? Ihre Kunden und Partner sollen eigene Extranet-Bereiche nutzen konnen? Moglichst kostenlos? Anpassbar? Fur Sie ist dieses Buch geschrieben. Es behandelt alle Aspekte des weit verbreiteten Open Source Content Management Systems "PostNuke." Anhand praktischer Beispiele werden die Installation, Konfiguration und die Anwendung von Internet-Auftritten, Intranet-Portalen und Extranets mit PostNuke erlautert. Auch die Erweiterung und Anpassung des Content Management Systems wird ausfuhrlich behandelt - auf externe Module gehen die Autoren genau so ein wie auf die PostNuke API, welche die Programmierung eigener Blocke und Module in PHP ermoglicht.
"Content Management mit XML" wendet sich an Mediendesigner und Entscheider im Bereich Electronic Publishing, die eine fundierte Antwort auf die Frage benAtigen, ob und in welchem MaAe XML fA1/4r Content Management-Aufgaben geeignet ist, also fA1/4r die Erzeugung, Aufbereitung, PrAsentation und Wiederverwendung von Inhalten. Hierzu werden die funktionalen, technologischen und konzeptionellen Grundlagen sowhl des Content Management-Prozesses wie auch des XML-Standards herausgearbeitet und prAsentiert und damit verdeutlicht, warum XML die SchlA1/4sseltechnologie beim Aufbau von Content Management-Prozessen aller Art ist. Vertiefte XML-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. A"hnlichkeiten und Unterschiede zwischen XML, HTML und Datenbanken werden herausgearbeitet und der Einsatz von XML in kommerziell verfA1/4gbaren Produkten vorgestellt. In der 2. Auflage wurden die Neuerungen und Fortschritte besonders bei der Standardisierung berA1/4cksichtigt.
Praised by instructors for its concise, focused approach and user-friendly format, the Illustrated Series engages both computer rookies and hot shots in mastering Microsoft Publisher 2013 quickly and efficiently. Skills are accessible and easy-to-follow thanks to the Illustrated Series' hallmark 2-page layout, which allows students to see an entire task in one view. New Learning Outcomes outline the skills covered in each lesson, and larger full-color screens represent exactly what students should see on their own computers. Each unit begins with a brief overview of the principles of the lesson, and introduces a case study for further application.
New Subediting gives a detailed account of modern editing and
production techniques. Its aim is both to help the young subeditor
and to spell out to the newcomer to newspaper journalism what
happens between the writing of news stories and features and their
appearance in the newspaper when it comes off the press.
Alles neu macht der Mai? Software heutiger Unternehmen besteht zum groessten Teil aus Altsystemen, die zwischen funf und dreissig Jahren alt sein koennen. Ob es sich hierbei um veraltete Technik handelt, die unbedingt ersetzt werden muss - damit beschaftigt sich dieses Buch. Derzeit behandelt die Softwareliteratur vorwiegend Anschaffung und Einsatz neuer Systeme. Der Autor schliesst diese Lucke und befasst sich mit der Frage, wie altere Systeme weiterhin genutzt werden koennen. Er entwickelt Moeglichkeiten und Strategien: Wie Wartung verbessert und Software von der Stange (COTS Commercial off the Shelf Software) eingesetzt werden kann.
Das Internet existiert nicht zum Selbstzweck seiner Macher. Der Nutzer steht im Mittelpunkt. Er verlangt Fakten, Unterhaltung, Ablenkung, BestellmAglichkeit - genau das, was er will, und dies so schnell wie mAglich. Kundengewinnung und Kundenbindung kann daher nur gelingen, wenn die Nutzerfreundlichkeit bei der Entwicklung einer Website im Mittelpunkt steht. Usability - das Testen der Nutzerfreundlichkeit - ist die Grundlage dafA1/4r. In diesem Buch wird das Thema Usability in seinen verschiedenen Aspekten systematisch vorgestellt, sowohl wissenschaftlich als auch praxisrelevant analysiert und durch Fallstudien veranschaulicht. Der inhaltliche Bogen reicht von der strategischen Konzeption einer Usability-orientierten Site bis zu Design, Technik und Betrieb.
F r das Management von Multimediaprojekten gab es bisher keine unternehmens bergreifenden, praxistauglichen Vorgehensmodelle, die auf spezifische Probleme der Multimediabranche zugeschnitten sind. Vorgehensmodelle aus anderen Bereichen, wie etwa der Informatik, ber cksichtigen nicht das hohe Gewicht gestalterischer und wirtschaftlicher, marketingorientierter Aufgaben in Multimediaprojekten. Das vorliegende Buch leistet einen wichtigen Beitrag, die in vielen Agenturen eher noch ad hoc gef hrten Projekte besser planbar und steuerbar zu machen. Die Autorin analysiert Vorgehensweisen und Methoden, die in der Praxis zur Schaffung kreativer Multimedia-Konzepte eingesetzt werden, und entwickelt diese zu einem allgemeing ltigen Vorgehensmodell weiter. Zur Erfassung der branchen blichen Vorgehensweisen f hrte die Autorin eine empirische Untersuchung in mehreren repr sentativen Multimedia-Agenturen durch.
Get up to speed on the latest features and enhancements to InDesign CS5 As the industry standard in professional layout and design, InDesign delivers powerful publishing solutions for magazine, newspaper, and other publishing fields. This introductory book is an easy-to-understand reference for anyone migrating from another software application or those with little-to-no desktop publishing experience. You'll explore InDesign basics and examine the enhancements to InDesign CS5, while you also discover how pages work, build templates, create frames and shapes, manage styles, and much more.InDesign is proving to be an increasingly popular layout and design application; InDesign CS5 includes new functionality and enhanced toolsTeaches all the basics for first-time users, including how to open and save your work, arrange objects, work with color, edit text, manage styles, finesse character details, add special type, import and size graphics, set paths, work with tabs, create indices, and moreDemonstrates how to calibrate colors, export PDF files, fine-tune paragraph details, create frames and shapes, manipulate objects, and work with automated text "InDesign CS5 For Dummies" offers a straightforward but fun approach to discovering how to get the most from your desktop publishing experience when using InDesign.
Mit diesem Buch sind Sie fur die aufregendste Herausforderung der
graphischen Industrie in diesem Jahrhundert gerustet
This book constitutes the thoroughly refereed post-conference proceedings of the Satellite Events of the 14th European Conference on the Semantic Web, ESWC 2017, held in Portoroz, Slovenia, in May/June2017.The volume contains 8 poster and 24 demonstration papers, selected from 105 submissions. Additionally, this book includes a selection of 13 best workshop papers. The papers cover various aspects of the semantic web.The chapter 'Scholia, Scientometrics and Wikidata' is available open access under a CC BY 4.0 license via link.springer.com.
The #1 Guide to Excellence in Technical Communication--Fully Updated for Embedded Assistance, Mobile, Search, Multimedia, and More Direct from IBM's own content design experts, this guide shows you how to design product interfaces and technical information that "always "place users front and center. This edition has been fully revised to help you consistently deliver the "right "content at the "right "time. You'll master today's best practices to apply nine essential characteristics of high-quality technical information: accuracy, clarity, completeness, concreteness, organization, retrievability, style, task orientation, and visual effectiveness. Coverage Includes
Harness the power of Adobe InDesign's data merge and style panel. Whether you're creating custom mail-outs or other mail-merge needs, familiarize yourself with this powerful InDesign panel in this in-depth, step-by-step guide. This book shows you how to easily create, edit, and print data merged documents that match specific branding and style guidelines. You'll learn how to combine MS Excel to create a faster workflow and quickly turn your Adobe InDesign CC 2017 files into printer-ready files. In this book, we'll also take a look at how to apply paragraph and character styles to your text and how you can alter formatting using Global Regular Expressions Print (GREPs). With Data Merge and Styles for Adobe InDesign CC 2017 as your guide, you'll see how to save time and money by learning all the peculiarities and powerful features of Adobe InDesign data merge. By the end of this book, you'll be able to streamline your workflow and avoid using MS Word's mail merge and back-and-forth edits. What You'll Learn Create custom print media with text styles using Adobe InDesign CC 2017 Work with GREPs in conjunction with Character and Paragraph Styles to customize data Build a numbering sequence for tickets Create single and multiple data merges Who This Book Is For Students, graphic designers, and corporate administrators who need to create documents for events.
Expand your skills for laying out and formatting documents and eBooks deployed for screen viewing on computers, tablets, and smart phones. The book covers how to add interactivity to reflowable and fixed layout eBooks, interactive PDF documents, and take advantage of Adobe's new Publish Online (Preview). Tips, techniques, and workarounds offer you a comprehensive view at adding interactivity to any kind of document and deploy them on social media and web sites. Learn essential skills for composing documents in Adobe InDesign, how to work with styles, format text and graphics, work with rich media, create multi-state objects, hyperlinks, and animations. What You'll Learn: Set up documents for interactive digital publishing Create Animations in InDesign Build and work with Multi-State Objects Host interactive documents on Facebook and other social media sites Who This Book Is For Graphic designers, book designers, and publishers
This book constitutes the refereed proceedings of the 9th Metadata and Semantics Research Conference, MTSR 2015, held in Manchester, UK, in September 2015.The 35 full papers and 3 short papers presented together with 2 poster papers were carefully reviewed and selected from 76 submissions. The papers are organized in several sessions and tracks: general track on ontology evolution, engineering, and frameworks, semantic Web and metadata extraction, modelling, interoperability and exploratory search, data analysis, reuse and visualization; track on digital libraries, information retrieval, linked and social data; track on metadata and semantics for open repositories, research information systems and data infrastructure; track on metadata and semantics for agriculture, food and environment; track on metadata and semantics for cultural collections and applications; track on European and national projects.
This book constitutes the joint refereed proceedings of the 5th CCF Conference on Natural Language Processing and Chinese Computing, NLPCC 2016, and the 24th International Conference on Computer Processing of Oriental Languages, ICCPOL 2016, held in Kunming, China, in December 2016. The 48 revised full papers presented together with 41 short papers were carefully reviewed and selected from 216 submissions. The papers cover fundamental research in language computing, multi-lingual access, web mining/text mining, machine learning for NLP, knowledge graph, NLP for social network, as well as applications in language computing.
This book constitutes the refereed proceedings of the 18th InternationalConference on Asia-Pacific Digital Libraries, ICADL 2016, held in Tsukuba,Japan, in December 2016. The 18 full papers, 17 work-in-progress papers and 7 practitioner papers presented were carefully reviewed and selected from 71 submissions. The papers cover topics such as community informatics, digital heritage preservation, digital curation, models and guidelines, information retrieval/integration/extraction/recommendation, privacy, education and digital literacy, open access and data, and information access design.
This book constitutes the proceedings of the 15th China National Conference on Computational Linguistics, CCL 2016, and the 4th International Symposium on Natural Language Processing Based on Naturally Annotated Big Data, NLP-NABD 2016, held in Yantai City, China, in October 2016. The 29 full papers and 8 short papers presented in this volume were carefully reviewed and selected from 85 submissions. They were organized in topical sections named: semantics; machine translation; multilinguality in NLP; knowledge graph and information extraction; linguistic resource annotation and evaluation; information retrieval and question answering; text classification and summarization; social computing and sentiment analysis; and NLP applications. |
You may like...
Lore Of Nutrition - Challenging…
Tim Noakes, Marika Sboros
Paperback
(4)
Theorizing Shadow Education and Academic…
Young-Chun Kim, Jung-Hoon Jung
Hardcover
R4,222
Discovery Miles 42 220
|