![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Otorhinolaryngology (ENT)
Seit der 1953 erschienenen 2. Auflage des "Ha1sbandes" dieser Operationslehre sind 27 Jahre ins Land gegangen. Jahre, in denen die Chirurgie nicht stehenge blieben ist. Der Wissenszuwachs und die Erweiterung der operativen Moglichkei ten druckt sich nicht zuletzt in einer Aufteilung des 5. Bandes auf vier Einzel bande aus. Teil 3, die oto-rhino-Iaryngologischen Operationen im Mund- und Halsbereich von H.J. Denecke erschien Ende letzten Jahres. Der vorliegende Teil 4 erganzt dieses Buch und setzt den fruheren Beitrag von N. Guleke mit einer neuen Bearbeitung der allgemein-chirurgischen Eingriffe am Hals fort. Neben den Standardoperationen haben wir fUr den interessierten Leser auch weniger gebrauchliche Eingriffe (lymphovenose Anastomose, Entfernung des Glomus caroticum) aufgenommen. Das einleitende Kapitel uber die chirurgische Anatomie des Halses hielten wir als Basis einer erfolgreichen chirurgischen Therapie fUr besonders wichtig. Woes notwendig erschien, wurden Klinik und Pathophysiologie der Erkrankungen in gebotener Kurze dargestellt. Den Herren Professoren V. Schlosser (Eingriffe an den Blutgefiil3en) und W. Wolfart (Media stinoskopie) mochte ich fUr ihre Mitarbeit herzlich danken. Einen Teil der ausgezeichneten Abbildungen aus der letzten Auflage konnten wir wieder verwenden. Vieles mul3te neu gestaltet werden, wofUr wir den Zeich nern, dem verstorbenen Hans Brandt und Albert Gattung, zu grol3em Dank verpflichtet sind. Mein besonderer Dank fUr die Unterstutzung bei Planung und AusfUhrung dieses Buches gilt H.J. Denecke und seiner Frau sowie den Herausgebern, insbe sondere R. Zenker und meinem hochverehrten Lehrer G. Hegemann, aul3erdem den Mitarbeitern des Springer-Verlages und der Universitatsdruckerei H. Sturtz."
Die jahrlich erscheinende Reihe bietet eine praxisbezogene Fort- und Weiterbildung speziell fur den niedergelassenen HNO-Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewahlt, dass in regelmassigem Turnus alle fur die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualitat abgehandelt werden. Der HNO-Arzt kann sich mit dieser Reihe eine komprimierte und standig aktuelle Bibliothek der praktischen Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde aufbauen, die ihm modernes Fachwissen und das notige "know-how" vermittelt. Die entzundlichen Komplikationen der Otitis media haben im Antibiotikazeitalter einen Gestaltwandel erfahren. Fehldiagnosen vermeiden zu helfen ist das Ziel des ersten Beitrages. Von den Verletzungen im Gesichtsbereich sind die lateralen Frakturen (Jochbein, Jochbogen, blow out) ebenso haufig wie therapeutisch denkbar. Unterschiedliche Gesichtspunkte bei der operativen Versorgung mussen berucksichtigt bzw. koordiniert werden. Die Tonsillitiden sowie die Crux chronische Pharyngitis mit deren Differentialdiagnose gehoren zur taglichen Praxis. Inwieweit spielt die chronische Laryngitis eine Rolle bei der Entstehung des Larynxkarzinoms, und wie behandelt man Prakanzerosen im Kehlkopf? Fragen, die immer wieder diskutiert werden. Wie versorgt man Narben im Gesicht? Dieses Problem stellt sich auch jedem niedergelassenen Arzt. Der Beitrag informiert uber die vielfaltigen Moglichkeiten. Die fundierte Darstellung des Problems Barotraumen wird dem Leser ebenso empfohlen wie die systematische und praxisorientierte Beschreibung der Auswirkungen funktioneller Storungen der Halswirbelsaule mit ihren HNO-Symptomen.
Die Funktionsdiagnostik der Nase stellt auch heute noch ein Stiefkind der Rhinologie dar. Dies erstaunt um so mehr, als gerade die moderne opera- tive Zielsetzung darin besteht, funktionsverbessernd, zumindest aber funk- tionserhaltend zu operieren. Ohne Kenntnis des praoperativen Atemwi- derstands ist jedoch weder eine Analyse der einzelnen widerstandsbilden- den Faktoren moeglich, noch eine Kontrolle postoperativer funktioneller Er- gebnisse. AEhnliches gilt fur die nasalen Dysfunktionen. Ihre Differential- diagnose mit Hilfe von Belastungs- oder Provokationstesten ist ohne eine exakte Messtechnik ebensowenig moeglich, wie die Therapiekontrolle kon- servativer Massnahmen. Die moderne Rhinomanometrie - heute eine Rou- tinemethode - schloss diese Lucke. Eine Darstellung ihrer Methodik ent- spricht deshalb einem dringenden Bedurfnis, denn Anamnese und Inspek- tion erlauben allein keine objektive Aussage uber das Ausmass einer Ste- nose oder uber die Groesse von Durchgangigkeitsveranderungen. Die Ana- mnese unterliegt der Subjektivitat des Patienten, die Inspektion der Subjek- tivitat und Erfahrung des Untersuchers. In den letzten Jahren wurden neue anatomische und stroemungsphysikalische Erkenntnisse bezuglich der Atem- mechanik der Nase gewonnen. Ich habe mich bemuht, diese recht kompli- zierten Zusammenhange allgemeinverstandlich und praxisnah darzustellen, da nur sie es erlauben, Anamnese, Inspektion und Rhinomanometrie nach einheitlichen Funktionsprinzipien zu beurteilen, eine unentbehrliche Vor- aussetzung fur eine exakte Funktionsdiagnostik.
Die j{hrlich erscheinende Reihe bietet eine praxisbezogene Fort- und Weiterbildung speziell f}r den niedergelassenen HNO-Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gew{hlt, da~ in regelm{~igem Turnus alle f}r die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualit{t abgehandelt werden. Der HNO-Arzt kann sich mit dieser Reihe eine komprimierte und st{ndig aktuelle Bibliothek der praktischen HNO- Heilkunde aufbauen, die ihmmodernes Fachwissen und das n|tige "know-how" vermittelt. Die Reihenherausgeber verfolgen mit unver{ndertem Bem}hen das Ziel, praxisrelevante Themen ausf}hrlicher, als dies in einer Zeitschrift m|glich ist, vorzustellen. Band 12 enth{lt wieder eine Vielfalt an Beitr{gen, in denen Themen aus den Bereichen Otologie-Rhinologie, Mundh|hle, Phoniatrie sowie allgemeine Themen er|rtert werden. Die praxisbezogene Fragensammlung bietet eine gute M|glichkeit zur Selbstkontrolle.
Mit diesem Praxisbuch sind Sie schnell und zuverlassig informiert. Kurz, pragnant und anwendungsorientiert erhalten Sie eine solide Einfuhrung in die mikroskopisch-zytologische Untersuchung der Nasenschleimhaut. - mit Techniken zur Anfertigung der zytologischen Praparate - mit Interpretationsrichtlinien - mit Angaben zur Auswertung und Differentialdiagnostik anhand von normalen und pathologischen Befunden - mit ausgezeichneten mikroskopischen Aufnahmen Ob Sie sich Schritt fur Schritt informieren lassen oder schnell und gezielt nachschlagen moechten - im HEPPT finden Sie alles, was Sie uber dieses Standardverfahren zur Rhinitis-Diagnostik in Ihrem Praxisalltag wissen mussen.
HNO Praxis 2 setzt die 1980 begonnene Reihe mit praxisnahen Informationen fort, die besonders dem niedergelassenen HNO- Arzt und dem Klinikassistenten modernes Fachwissen und know how vermitteln soIl. Es ist vorgesehen, die weiteren Bande der Reihe jetzt jahrlich erscheinen zu lassen. Die Themen werden so gewahlt, da: B dem Leser nach einem nicht zu langen Zeitraum eine kleine Bibliothek der praktischen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zur VerfUgung steht, in der er Antwort auf alle wichtigen und aktu- ellen Fragen finden kann. 1m vorliegenden Band kommt zunachst die Traumatologie mit den Beitragen traumatische HorstOrungen und Sportverletzungen zu Wort. Eng an Band I schlie en an die Artikel uber Impedanz- audiometrie und Ototoxizitat von Antibiotika. Septumoperationen spie1en in der Praxis eine immer gro ere Rolle. Die kritische Stellungnahme hierzu mag ein Denkansto sein, vielleicht auch der Beginn einer fruchtbaren Diskussion. Chronische Schwellungen vor dem Ohr abzuklaren, ist nicht immer leicht. Der entsprechende Beitrag informiert u.a. beson- ders uber den Wert der Sialographie. Aus dem bisher etwas stiefmutterlich behandelten Bereich Kehlkopf wird ein phoniatrisches Thema gebracht. Schon die gro e Haufigkeit der funktionellen Stimmstorungen allein recht- fertigt eine Besprechung. Ein Versuch, einen Dialog zwischen den niedergelassenen HNO- Arzten in Gang zu bringen, ist die neue Rubrik mit Kurzmittei- lungen aus der Praxis. Fur eine Resonanz hierauf wie fUr jede andere Anregung oder Kritik sind die Herausgeber immer dank bar.
Das Buch behandelt die Diagnostik und Therapie der Erkrankungen der grossen Kopfspeicheldrusen. Die modernen bildgebenden Verfahren und neuartigen immunhistologischen Untersuchungstechniken werden ausfuhrlich dargestellt. Neue Aspekte der konservativen und chirurgischen Therapie einschliesslich der Strahlentherapie werden abgehandelt. Der neueste Stand der TNM-Klassifikation von Speicheldrusenmalignomen wurde berucksichtigt. Ein umfangreiches Bildmaterial uber Kernspintomographie, Ultraschall, Szintigraphie und Immunhistologie illustriert den Einsatz dieser Methoden in der Diagnostik. Den mit der Erkennung und Behandlung von Speicheldrusenerkrankungen beschaftigten Arzten vermittelt das Buch einen breiten Uberblick uber die moderne Diagnostik und Therapie von Speicheldrusenerkrankungen.
Die j{hrlich erscheinende Reihe bietet eine praxisbezogene Fort- und Weiterbildung speziell f}r den niedergelassenen HNO-Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gew{hlt, da~ in regelm{~igem Turnus alle f}r die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualit{t abgehandelt werden. Der HNO-Arzt kann sich mit dieser Reihe eine komprimierte und st{ndig aktuelle Bibliothek der praktischen HNO-Heilkunde aufbauen, die ihm modernes Fachwissen und das n|tige "know-how" vermittelt. Die Reihenherausgeber verfolgen mit unver{ndertem Bem}hen das Ziel, praxisrelevante Themen ausf}hrlicher, als dies in einer Zeitschrift m|glich ist, vorzustellen. Band 13 enth{lt wieder eine Vielfalt an Beitr{gen, in denen Themen aus den Bereichen Otologie-Rhinologie, Mundh|hle, Phoniatrie sowie allgemeine Themen er|rtert werden. Die praxisbezogene Fragensammlung bietet eine gute M|glichkeit zur Selbstkontrolle.
Die Kenntnis von [tiopathogenese, Klinik und Differentialdiagnostik des Basalioms als dem h{ufigsten malignen Hauttumor bei Menschen, ist f}r den behandelnden Arzt und den Basaliompatienten gleicherma~en von eminenter Bedeutung, da mit der Fr}herkennung des Tumors bereits die Weichen f}r eine erfolgreiche kurative Therapie gestellt werden. Kompetente Fachvertreter experimentell und klinisch mitdem "Problem" Basaliom befa~ter Disziplinen geben in dem vorliegenden Buch eine aktuelle Bestandsaufnahme der Problematik dieser Neoplasie. Die Beitr{ge umfassen sowohl die Morphologie des klinisch {u~erst variantenreichen Tumors als auch die Darstellung der M|glichkeiten zu seiner effizienten Therapie. Davon ausgehend werden neben der Operation Indikationen und Chancen alternativer Behandlungsm|glichkeiten aufgezeigt, wie R|ntgen-, Laser-, Immun- und Kryotherapie.
1. 1 Die Grundlagen der experimentellen Vestibulariserregung und der Entstehung von Spontansymptomen Der Nervus vestibularis stellt anatomisch nicht nur den sensorischen Nerven des hochempfindlichen Vestibularapparates dar, sondern ist zugleich ein durch beson- ders zahlreiche und weitlaufige Verbindungen zum vegetativen Nervensystem, zum optokinetischen System, zum Kleinhirn, zu den Spinalbahnen u. a. m. ausgezeichne- ter Hirnnerv. Aus diesen vielfaltigen Verknupfungen erklart sich seine haufige Be- teiligung nicht nur bei Erkrankungen des Ohres, sondern auch bei den verschieden- artigsten organischen Erkrankungen des Zentralnervensystems, und auf eine Stoe- rung bzw. Beteiligung des Vestibulariskomplexes ist infolgedessen auch die uber- wiegende Zahl von Schwindelzustanden bei Erkrankungen unterschiedlichster Art zuruckzufiihren. Die Vestibularisuntersuchung gehoert daher zu den klinisch wichtigen Untersu- chungsmethoden, deren groesserer Verbreitung uber das Fachgebiet der Otologie hinaus vor allem die verwirrende Vielgestaltigkeit der Methodik und die oft schwie- rige Deutung der Befunde entgegenstehen. Trotz sehr zahlreicher und muhevoller Forschungen sind namlich auch heute noch unsere Kenntnisse in vieler Hinsicht luckenhaft und unsicher, so dass die Zahl der atiologisch oder auch nur topisch-diagnostisch entscheidenden Befunde unter den so haufig feststellbaren Vestibularisstoerungen verhaltnismassig gering ist. Ungeachtet dessen bietet die Vestibularisprufung uber die meist leicht diagnostizierbaren otiti- schen oder durch organische Erkrankungen des Zentralnervensystems verursachten Vestibularisstoerungen hinaus sehr oft klinisch wertvolle Befunde.
1m vorliegenden vierten Band wird das Angebot an Weiterbildungs- themen aus dem Gebiet der Audiologie und Padaudiologie durch Beitrage tiber objektive Horprtifung, tiber die Hordiagnostik im ersten Lebensjahr und zur Friihforderung Horbehinderter abge- rundet und in etwa vervollstandigt. Die ausfiihrliche Darstellung der Aggravationstests wird besonders dem gutachterlich tatigen Kollegen willkommen sein. Angesichts der lawinenartig zunehmenden serosen Mittelohr- katarrhe ("glue ears") besitzt der Beitrag tiber die Erkrankungen der Ohrtrompete besondere Aktualitat. Vielleicht ist eine Unter- dosierung bei der antibiotischen Behandlung der akuten Mittel- ohrentziindung die Ursache der kind lichen Mittelohrergtisse. Der Beitrag zur Otitistherapie hilft bei Antibiotikaauswahl und in Dosierungsfragen. Aus der Traumatologie wird mit den Verletzungen des zentra- len Mittelgesichtsdrittels ein Gebiet abgehandelt, das auch den niedergelassenen HNO-Kollegen viel beschaftigt und innerhalb seiner diagnostischen und therapeutischen Moglichkeiten liegt. Wichtige und therapeutisch schwer beeinflu bare Traumafolgen sind die Stenosen von Larynx und Trachea. Der entsprechende Beitrag gibt eine Dbersicht tiber Diagnostik und Therapie und zeigt eigene Wege der ZUrcher Klinik auf. Die Tumoren der Speicheldrtisen sind infolge ihrer oberflach- lichen Lage einfachen diagnostischen Verfahren zuganglich und deshalb fUr die Praxis besonders wichtig. Der Beitrag vermittelt u.a. neuere Erkenntnisse zur Klassifizierung und Prognose dieser Gesch wiilste. Zum Abschlu schlie81ich etwas Zukunftstrachtiges: der Laser als operatives Verfahren im gesamten Kopf-Halsbereich. Man sollte tiber soIche neuen Moglichkeiten Bescheid wissen.
Die jahrlich erscheinende Reihe bietet eine praxisbezogene Fort- und Weiterbildung speziell fur den niedergelassenen HNO-Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewahlt, dass in regelmassigem Turnus alle fur die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualitat abgehandelt werden. Der HNO-Arzt kann sich mit dieser Reihe eine komprimierte und standig aktuelle Bibliothek der praktischen Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde aufbauen, die ihm modernes Fachwissen und das notige "know-how" vermittelt. In Band 8 werden folgende Themen behandelt: Systematik hereditarer Horstorungen einschliesslich der Otosklerose, die Meniere'sche Erkrankung, neue Moglichkeiten der Klinik in der Stirnhohlenchirurgie, Nebenhohlenzysten und deren Differentialdiagnose, Speichelsteinkrankheit, Prakanzerosen der Mundhohle sowie Lippenmalignome. Mit der Rehabilitation von Kehlkopfexstirpieten wird das grosse Problem der Tumornachsorge aufgegriffen mit besonderer Berucksichtigung der Tatigkeit von Kehlkopflosen-Vereinen. Eine Fragensammlung am Ende des Bandes dient der Selbstkontrolle.
In diesem Band wird die Geschichte der HNO-Kliniken aller deutschen Universitaten vom Anfang des Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach Stadten geordnet dargestellt. Dies umfasst die strukturelle Entwicklung, die bauliche und personelle Ausstattung sowie die wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte in den einzelnen Kliniken und Epochen. Alle ehemaligen und gegenwartigen Lehrstuhlinhaber des HNO-Fachgebietes und ihre habilitierten Mitarbeiter werden mit ihren Arbeitsschwerpunkten und Verdiensten um die Weiterentwicklung des HNO-Faches vorgestellt. Einleitend wird die Geschichte der HNO-Heilkunde im 19. Jahrhundert kurz behandelt, und im Anhang befinden sich Firmenportraits von Industrieunternehmen, die sich um die technische Entwicklung des HNO-Faches besonders verdient gemacht haben."
Die jahrlich erscheinende Reihe bietet eine praxisbezogene Fort- und Weiterbildung speziell fur den niedergelassenen HNO-Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewahlt, dass in regelmassigem Turnus alle fur die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualitat abgehandelt werden. Der HNO-Arzt kann sich mit dieser Reihe eine komprimierte und standig aktuelle Bibliothek der praktischen HNO-Heilkunde aufbauen, die ihm modernes Fachwissen und das notige "know-how" vermittelt.
Die jahrlich erscheinende Reihe HNO-Praxis heute bietet praxisbezogene Fort- und Weiterbildung speziell fur den niedergelassenen Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewahlt, dass in regelmassigem Turnus alle fur die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualitat abgehandelt werden. Die zweifarbige Gestaltung sowie ein gut strukturiertes Innenlayout ermoglichen dem Leser ein schnelles Erfassen der Inhalte. Der HNO-Arzt kann sich mit dieser Reihe eine komprimierte und standig aktuelle Bibliothek der praktischen HNO-Heilkunde aufbauen, die ihm modernes Fachwissen und das notige "Know-how" vermittelt."
o Das aktuelle Wissen in einem Band - praxisgerecht, anschaulich
und hervorragend illustriert
Der vorliegende fiinfte Band aus der Weiterbildungsreihe HNO-Almanach ist, wie schon der neue Titel zeigt, noch mehr als seine Vorganger auf die BedUrfnisse des niedergelassenen Facharztes ausgerichtet. Neben Themen aus der Otologie und Rhinologie werden auch drei allgemeine Beitrage vorgeste11t. Die topodiagnostische Audiometrie, bisher vielerorts noch ein Stiefkind der Praxis, erlangt zunehmende Bedeutung durch die haufig verlangten Beurteilungen Larmschwerhoriger, sie ist neuerdings auch fUr die Horge- ratverordnung zur Pflicht gemacht worden. Die allergischen Erkrankungen von Nase und Nasennebenhohlen sind eine therapeutische crux fUr den Oto-Rhinologen. Der entsprechende Beitrag soll zumindest Verstandnis fUr Zusammenhange wecken und einige Behandlungsmoglichkeiten auf- zeigen. - In der operativen Tatigkeit des HNO-Arztes werden die Ton- sillektomien, frillier Hauptkontingent an Eingriffen, immer seltener. Die radikalen Nebenhohlenoperationen scheinen durch ambulant mogliche konservativ-endoskopische Verfahren, wie ausfiihrlich beschrieben, ersetzt zu werden. Eine allgemeine Umorientierung bahnt sich an. Deshalb muf, sich der niedergelassene Kollege tiberlegen, ob er nicht sein operatives Rtistzeug voll ausnutzen und - neben rhinologischen und plastischen Ein- griffen - auch wieder Ohroperationen ausflihren will, sollen seine Betten nicht leer stehen. - Labordaten spielen in der HNO-Heilkunde eine unter- geordnete Rolle, auch ist dieses Gebiet wegen der Honorarkiirzungen neu- erdings unbeliebt. Trotzdem sollte der Ohrenarzt urn die Vorteile eines verhaltnismaflig leicht realisierbaren eigenen mittleren Labors wissen. Der Beitrag tiber die Antibiotikatherapie solI helfen, das fUr den jeweiligen Erkrankungsfall wirksamste Chemotherapeutikum zu finden, das nicht im- mer ein "Billigpraparat" sein kann (Pyocyaneusinfektion).
Dieser interdisziplinare UEberblick befasst sich ausfuhrlich mit den Fragen und Problemen, die Seh- und Hoerverluste fur altere Patienten und ihre Helfer aufwerfen. Neben den neuesten medizinischen Erkenntnissen werden vor allem die psychologischen und psychosozialen Aspekte behandelt wie z.B. Probleme der Bewaltigung und der Rehabilitation sowie Anwendungsfragen technischer Hilfsmittel.
Die neue Ausgabe der jetzt jahrlich erscheinenden Serie stellt die lehrbuchartigen Obersichten fiber geschlossene Kapitel der HNO- Heilkunde etwas zuruck zugunsten der Besprechung besonders aktueller Probleme, aber auch umstrittener Gebiete. Eine Serie, die Beitrage in loser, nicht systematischer Folge bringt, hat gegenfiber dem Lehr- und Handbuch den Vorteil, d ohne gro e zeitliche Verzogerung aufbesonders aktuelle Probleme eingegangen werden kann, und diesen Vorteil will HNO Praxis Heute auch nutzen. Der Kollege in Praxis und Klinik wird zwar wie versprochen nach einigen J ahren eine weitgehend vollstandige Sammlung von Informationen aus allen Gebieten seines Faches vor sich haben, doch wird sich diese Sammlung yom herkommli- chen Lehrbuchstil durch die spezielle Ausrichtung auf die Bedfirf- nisse der Praxis unterscheiden, was zwangslliufig Lficken bedeutet, aber auch durch eine teilweise subjektive Darstellung der Probleme. Die Herausgeber sehen in Letzterem keinen Nachteil, denn der Anreiz zu Diskussion und Widerspruch bewahrt vor allzuviel schul- ma iger Erstarrung. 1m einzelnen wird diesmal eingegangen auf das laienpublizistisch schon haufig angesprochene Problem der Cochlea-Endoprothese, auf die umstrittene radikale Nebenhohlenoperation sowie die Erkrankungeri der Mundschleimhaut. Aus den Grenzgebieten zur Augen- und Zahnheilkunde werden die Tranenwegserkrankungen und die differentialdiagnostisch so wichtigen Usionen des Kiefer- gelenkes behandelt. Ein ungelostes Problem stellt das maligne Melanom dar, wenn auch fiber ermutigende operative Erfolge berichtet wurde. Der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa, in unserem Fachgebiet so Mufig vertreten, scheint durch neue Anti- biotika endlich besser zu bekampfen zu sein. Besiegt ist er noch nicht.
Mehr als 140 stadtische und konfessionelle HNO-Kliniken der
Vergangenheit und Gegenwart sind in diesem Band dokumentiert. In
akribischer Kleinarbeit wurden Informationen, Daten und Abbildungen
gesammelt, um - in topographisch-alphabetischer Reihenfolge - nicht
nur die Kliniken portratieren zu konnen, sondern auch deren heutige
und ehemalige Chefs.
Der vorliegende Band fullt eine Lucke. Er gibt einen komprimierten Uberblick uber Chancen und Risiken dieser immer noch mit Vorurteilen belegten Therapieform. Die vorliegenden Langzeitergebnisse belegen die hervorragenden Moglichkeiten der Radiojodtherapie. Der vielbeschaftigte Arzt soll sich durch dieses Praxisbuch rasch mit der speziellen Materie und den deutschen Behandlungsmodalitaten vertraut machen konnen. Das Buch enthalt auch eine komplette Ubersicht der deutschen Therapiezentren, damit die Patienten trotz relativ knapper Kapazitaten moglichst rasch einer Radiojodbehandlung zugefuhrt werden konnen."
In dem Geleitwort zur HNO Roentgen-Aufnahmetechnik hatte ich den Vor- schlag gemacht und den Autoren den Rat gegeben, das umfangreiche und in vielen Jahren registrierte Bildmaterial pathologischer Roentgenbefunde aus dem Hals-Nasen-Ohren-Bereich auszuwerten und einem breiten Leserkreis zu- ganglich zu machen. Nachdem der Band uber die "Normalbefunde" eine gute Reso .. nanz gefunden hat, haben Herr Brusis als Kliniker und Herr Moedder als Radiologe eine Sichtung der Unterlagen vorgenommen und den Band uber pathologische Be- funde mit grosser Sorgfalt fertiggestellt. Die klinisch-radiologische Zusammenarbeit hat sich hier erneut bewahrt; d r knapp gefasste und trotzdem wichtige Details berucksichtigende Text und die optimale auch auf Einzelheiten eingehende Bildwiedergabe erganzen sich ausge- zeichnet, so dass Information und Orientierung rasch gelingen und gewahrleistet sind. Ich wunsche dem Buch wiederum Anerkennung und hoffe, dass es vielen Radio- logen und HNO-AErzten in Praxis und Klinik von Nutzen ist. Koeln G. Friedmann V Vorwort Die gute Aufnahme des Buches "HNO Roentgen - Aufnahmetechnik und Nor- malbefunde" ermutigte uns, die vielseitigen pathologischen Befunde des Kopf- Hals-Gebietes im Roentgenbild in einem zweiten Band darzustellen. Dabei wer- den die UEbersichts aufnahmen, konventionellen Tomogramme und Computer- tomogramme mit Absicht nicht nach Krankheiten geordnet, sondern nach Aufnahmen gegliedert. Leitfaden ist also die Morphologie des Roentgenbildes. Das Sachverzeichnis erlaubt aber auch eine Orientierung nach Krankheiten und erleichtert das Auffinden typischer Roentgenbefunde bei bekannter Dia- gnose. Die Bildlegenden enthalten kurze Angaben zur Anamnese und klinischen Symptomatik und eine genaue Befundbeschreibung und Interpretation der hi- stologisch verifizierten Diagnosen. Soweit notwendig werden naheliegende Dif- ferentialdiagnosen mit aufgefuhrt.
Der CO2-Laser ist ein bewahrtes Instrument auf zahlreichen Gebieten der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Fur erfahrene wie auch in Ausbildung befindliche Ohrchirurgen gibt dieses Buch ein Gewusst-Wie speziell fur Operationen mit dem C02-Laser in der Steigbugelchirurgie an die Hand. Der Einsatz des C02-Lasers wird anhand zahlreicher schematischer Zeichnungen und intraoperativer Aufnahmen (auch in schwierigen anatomischen Situationen) demonstriert. Der Autor geht sowohl auf das notwendige Equipment wie auch auf die aus zahlreichen Operationen gewonnenen sicheren und effektiven Laserparameter ein, so dass eine UEbertragung dieser Daten auf andere CO2-Laser- und Applikationssysteme moeglich ist.
Der 11. Band dieser beliebten Reihe erfuhr durch die Tatsa- che, da~ er erstmals in ganz Deutschland erh{ltlich sein wird, besondere Bem}hungen. Thematisch werden hier Verlet- zungen im Ohren- und Luftr|hrenbereich, Halsschwellungen, die Otitis externa und Fortschritte aus verschiedenen dia- gnostischen und therapeutischen Verfahren in der HNO-Heil- kunde behandelt.
Die jahrlich erscheinende Reihe bietet praxisbezogene Fort- und Weiterbildung speziell fur den niedergelassenen Arzt und den Klinikassistenten - aktuell, informativ und in erstklassiger didaktischer Aufbereitung. In regelmassigem Turnus werden alle fur die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualitat behandelt. Der neue Band 16 umfasst wieder ein breitgefachertes Themenspektrum, u.a. zum Bereich Tumore. Dieser Band erscheint erstmals mit zweifarbiger Innengestaltung, die den Praxisbezug der Reihe noch starker hervorhebt. Der HNO-Arzt kann sich mit dieser Reihe eine komprimierte und standig aktuelle Bibliothek aufbauen, die ihm das sichere Know-how der praktischen HNO-Heilkunde vermittelt. |
![]() ![]() You may like...
Recent Advances in Reliability Theory…
M.S. Nikulin, Nikolaos Limnios
Hardcover
R2,688
Discovery Miles 26 880
Challenging Immigration Detention…
Michael J. Flynn, Matthew B. Flynn
Hardcover
R3,959
Discovery Miles 39 590
|