![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Otorhinolaryngology (ENT)
Teil II des Verhandlungsberichtes enth{lt die Vortr{ge und Diskussionen der Jahresversammlung 1992. Er spiegelt die Ergebnisse in den verschiedenen Gebieten klinischer und theoretischer Forschung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde wider.
The continuation of Paul Nogier's findings Auriculotherapy is based on proven correspondences between locations on the external ear and the internal organs and systems of the body. The ear acts like an input/output terminal in direct contact with the central nervous system. Information on viscerosomatic states can be accessed via visual clues, skin electro-conductivity, and pressure sensitivity at specific points. The first part of Raphael Nogier's Auriculotherapy shows how acupuncture needles are used in sophisticated and powerful therapeutic interventions. The second part introduces the principles and practice of auriculomedicine, a true frequency medicine that evolved from Dr. Paul Nogier's auriculotherapy, his discovery of the VAS (Vascular Autonomic Signal) in the pulse and his consequent observations of the diagnostic and therapeutic properties of radiant light frequencies on the skin. The material presented here builds on and updates the work of the author's father, Dr. Paul Nogier, who scientifically explored and charted the auricular microsystems in the 1950s. A serviceable, contemporary work for students of acupuncture as well as practitioners, offering clear and practical information to be applied directly for the benefit of patients.
Das Thema der chirurgischen Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen wird eingehend mit allen relevanten interdisziplinaren Fachrichtungen abgehandelt. Im Vordergrund stehen die kurative, aber auch die palliative chirurgische Behandlung von Kopf-Hals-Karzinomen und die funktionelle und kosmetische Wiederherstellung der Patienten. Gleichzeitig werden die Rehabilitation, die adjuvanten Behandlungsverfahren wie Strahlen- und Chemotherapie und sonstige interdisziplinare Aufgaben, die postoperative intensivmedizinische Betreuung oder etwa die physikalische Therapie von funktionellen Behinderungen eingehend behandelt. Auch der Diagnostik wird breiter Raum gegeben und die Wertigkeiten neuerer Untersuchungsverfahren (wie etwa der Kernspintomographie oder der Ultraschalldiagnostik) kritisch betrachtet. Die Besonderheit des Buches ist die Darstellung der interdisziplinaren Kooperation zwischen Kieferchirurgen, HNO-Chirurgen, plastisch-rekonstruktiv tatigen Chirurgen, Strahlen- und Chemotherapeuten, Radiologen, Intensivmedizinern und Vertretern sonstiger Heilberufe. Daraus ergibt sich der besondere Nutzen im Sinne einer knappen, jedoch umfassenden Information fur Vertreter verschiedenster Fachrichtungen und Heilberufe zum o.a. Thema. Das Buch dient auch dazu, den Wissensstand von praktischen Arzten und Studenten der Zahnmedizin wie auch der Humanmedizin zu erweitern."
Die Anamneseerhebung und die koerperliche Untersuchung sind auch im technologischen Zeitalter die Grundlage jeder Diagnosestellung. Dieses besonders bei Studenten beliebte, nun in der 5. Auflage erschienene Taschenlehrbuch dient als Leitfaden fur die Erlernung der zentralen Untersuchungstechniken von der Gesprachstechnik bis zur Befunderhebung. Der Inhalt ist am aktuellen Gegenstandskatalog orientiert und deckt alle wichtigen Teildisziplinen der Medizin ab. Dabei werden auch neueste Ergebnisse und Moeglichkeiten der Untersuchungstechniken, beispielsweise bei der Lungen-Auskultation berucksichtigt. Die praktischen Anweisungen sind rot unterlegt, damit sie schnell zu finden sind. Daruber hinaus erleichtern eine durchdachte Gliederung, umfangreiches Bild- und Tabellenmaterial sowie ein ansprechendes Layout das Lesen und Lernen.
Der Band behandelt umfassend den Einsatz der Fibrinklebung in der HNO.
Der vorliegende Teil I des Verhandlungsberichts 1992 der Deutschen Gesellschaft f}r Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie enth{lt die Hauptreferate, die von besonderen Sachkennern zu dem Thema "Transplantation und Implantation in der Kopf-Hals-Chirurgie" f}r die Jahresversammlung geschrieben wurden. Die Autoren befassen sich sowohl mit grunds{tzlichen Aspekten zu Transplantation und Implantation als auch mit speziellen Fragen nach alloplastischen Materialien, Gewebs- undOrganersatz.
Das Buch Hamodilution stellt die konservative Therapie bei Durchblutungsstorungen und den Volumenersatz mit Hydroxyathylstarke vor. Die Informationen basieren auf langjahrigen klinischen Erfahrungen. Insbesondere die Themen Kontraindikationen, mogliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmassnahmen werden behandelt und diskutiert. Desweiteren werden die Pharmakokinetik und die biologischen Wirkungen vorgestellt. Die eingesetzten Messmethoden sowie Schwankungsbreite und Referenzbereiche der einzelnen Messmethoden sind im Anhang genannt. Das Ziel ist, dem Kliniker und Praktiker bei der Anwendung der Hamodilution, unter besonderer Berucksichtigung der Therapiesicherheit, kompakte Information bereitzustellen, die in kurzester Zeit nachgeschlagen werden kann.
Eine Reihe praxisrelevanter Fragen zwischen Ann{sthesie und Kinderchirurgie sind noch nicht wissenschaftlich gekl{rt und f}hren immer wieder zu Spannungen. Im vorliegenden Symposiumsband sind Vortr{ge und Diskussionen des Symposiums "Das Kind im Spannungsfeld zwischen An{sthesie und Chirurgie" publiziert. Vor allem werden die Problemkreise Infektion, Narkose und Operation; Impfung, Narkose und Oper- ation; pr{operative Untersuchungen; Monitoring; post- operative Analgesie; Grenzen der Behandlungspflicht er- -rtert.
Zahlreiche Faktoren lassen das Risiko einer Tumorerkrankung im Kopf-Hals-Bereich anwachsen. Dabei spielen nicht nur genetische Pradisposition, hormonale Faktoren, Virusinfektionen oder ionisierende Strahlung eine Rolle, sondern auch so alltagliche Bereiche wie Ernahrung, Mundhygiene, Alkoholkonsum, Rauchen und sogar Beruf oder Psyche konnen sich auswirken. Dieses Buch vermittelt onkologisch interessierten HNO-Arzten einen Uberblick uber den derzeitigen Wissenstand, die Atiologie und Epidemiologie der Kopf-Hals-Tumoren. Niedergelassene Arzte aller Disziplinen erhalten klare Informationen uber die erwahnten Risikofaktoren und konnen so gezielt ihre Aufmerksamkeit auf Risikogruppen innerhalb ihres Patientenkreises richten. Der Arzt erhalt hier wichtige Hinweise zur Krebsvorsorge und -fruherkennung im Kopf-Hals-Bereich.
Teil I des Verhandlungsberichtes 1991 der Deutschen Gesellschaft fur HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie enthalt die Hauptreferate, die von besonderen Sachkennern fur die Jahresversammlung geschrieben wurden. Der Band enthalt Referate zum Thema "Kehlkopfkarzinome" und zu "HNO-Krankheiten bei Kindern." Uber die verschiedenen Moglichkeiten der Teilresektionen des Kehlkopfes bei Karzinomen wird aus HNO-chirurgischer Sicht berichtet. Erstmals finden Sie in diesem Verhandlungsbericht auch Referate von auslandischen Referenten zu diesem Thema. Der zweite Schwerpunkt des Verhandlungberichtes befasst sich mit HNO-Erkrankungen im Kindesalter, wobei diesmal auf die Otitis media, die Sinusitis, das Schnarchen und auf allergische Reaktionen eingegangen wird."
Teil II des Verhandlungsberichtes enthalt die Vortrage und Diskussionen der Jahesversmmlung 1990. Er spiegelt die Ergebnisse in den verschiedenen Gebieten klinischer und theoretischer Forschung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde wider.
Teil II des Verhandlungsberichtes enth{lt die Vortr{ge und Diskussionen der Jahresversammlung 1991. Er spiegelt die Ergebnisse in den verschiedenen Gebieten klinischer und theoretischer Forschung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde wider.
Dieses Buch beschaftigt sich mit der Stimmfeldmessung. Hierbei handelt es sich um Messungen der Stimmleistung. Es werden die physiologischen Grundlagen, die technischen Voraussetzungen, die Messmethodik und die klinische Anwendung dieser neuen Methode beschrieben. Zahlreiche Patientenbeispiele demonstrieren die pathologischen Veranderungen der Stimmleistung bei organischen und funktionellen Stimmstoerungen. Die Frage der Indikationsstellung und der diagnostischen Wertigkeit wird beantwortet. Das Buch moechte nicht nur den derzeitigen Wissensstand vermitteln, sondern auch zu neuen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet anregen. Der besondere Nutzen fur den Leser besteht darin, dass er die bisher erschienenen Arbeiten zur Stimmfeldmessung zu einer umfassenden UEbersicht zusammengefasst findet.
Hier wird erstmals eine }bersichtliche Zusammenstellung }ber Tracheotomien, Tracheostomie und alle in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragen erscheinen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung der Tracheotomierten und auf der Pflege des Tracheostomas.
Teil I des Verhandlungsberichtes 1990 der Deutschen Gesellschaft fur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie enthalt die Hauptreferate, die von besonderen Sachkennern fur die Jahresversammlung geschrieben wurden. Der Band enthalt die Referate zum Thema Dysphagien. Uber die Klinik der Dysphagien wird aus der Sicht des Internisten, des Neurologen und des HNO-Arztes berichtet. Weitere Referate beschaftigen sich mit den Moglichkeiten der funktionellen, der elektrophysiologischen und der radiologischen Diagnostik. Die chirurgische Behandlung der im Bereich des pharyngo-osophagealen Ubergangs auftretenden Dysphagien wird ausfuhrlich dargestellt. Last, but not least werden aktuelle Konzepte der chirurgischen Rehabilitation des Schluckaktes nach Pharyngo-Laryngektomie aufgezeigt.
Teil II des Verhandlungsberichtes enthalt die Vortrage und Diskussionen der Jahresversammlung 1989. Er spiegelt die Ergebnisse in den verschiedenen Gebieten klinischer und theoretischer Forschung in der HNO-Heilkunde wider."
Seit einiger Zeit hat die Psychoonkologie an AttraktiviUit gewonnen. Ihre Dienste werden vielfach angefordert, zunehmend auch als Beratung der Lebensprobleme von Menschen, deren medizinische Behandlung abgeschlossen oder ausgeschopft ist. Die Medizin hat verstanden, wie notig es ist, den Kranken nicht nur "am," sondem auch "im" Leben zu halten. So fUhlen sich nach langerem Katakombendasein die Psychoonkologen mehr beachtet und haben Aufwind. Politiker, Arzte und Selbsthil fegruppen haben sich nach langerem Zogem entschlossen, die Psychoonkologen zur Kenntnis zu nehmen. Wenngleich vordergrundig auf diese Weise viel erreicht ist, flillt bei einer Bestandsaufnahme dennoch auf, daB von Zufriedenheit nicht die Rede sein kann. Denn nach wie vor sind Arzte fassungslos, wenn ein Patient die Chemotherapie abbricht; nach wie vor werden Psychoonkologen - erstaunlicherweise vorerst immer noch nur Psychologen - als Storenfriede erlebt, und sie selbst suchen nach groBerer medizinischer Kompetenz. Da eine einfache Heilung des Krebses nicht in Aussicht ist, stellen die verlangerten Oberlebenszeiten aIle Beteiligten vor ganz neue Probleme, z. B. objektive Informa tion tiber Krankheit mit einer dadurch dauerhaft veranderten seelischen oder sozialen Realitat zu verbinden."
Das Buch enthAlt den Lehr- und PrA1/4fungsstoff der HNO-Heilkunde in Form von PrA1/4fungsfragen. Diese Art der Darstellung ist neu: sie soll neben anderen derzeit gebrAuchlichen LehrbA1/4chern den Studenten eine wesentliche Hilfe bei der Vorbereitung auf das Rigorosum sein. DarA1/4ber hinaus ermAglicht das Buch die EinfA1/4gung von ErgAnzungen bei Vorlesungen, Praktika u. dgl. Die PrA1/4fungsfragen sind so gestellt, beantwortet und erklArt, daA sie den tatsAchlichen Gegebenheiten beim Rigorosum entsprechen. Die abgehandelten Themen betreffen das gesamte Fachgebiet mit besonderer BerA1/4cksichtigung von Anatomie, Physiologie und Klinik, wobei der Diagnostik und Therapie ein breiter Raum zuerkannt wird. Die Antworten und ErklArungen sind nach dem neuesten Stand der Wissenschaft ausgerichtet.
In dem Buch wird ein neues Verfahren, die elektromagnetische Artikulographie (EMA), vorgestellt, das erstmals eine direkte, medizinisch ungefAhrliche Untersuchung der Mundmotorik beim Sprechen erlaubt. Nach einem Aoeberblick A1/4ber die bisherigen Methoden werden die theoretischen und die technischen Grundlagen der elektromagnetischen Artikulographie im Detail dargestellt und die Anwendung in der klinischen Praxis beschrieben. Das Buch informiert A1/4ber die neuesten kinematischen Untersuchungsergebnisse zur Physiologie und Pathophysiologie der Sprechmotorik.
Teil I des Verhandlungsberichtes 1989 der Deutschen Gesellschaft fur Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie enthalt die Hauptreferate, die von besonderen Sachkennern fur die Jahresversammlung geschrieben wurden. Die neuen bildgebenden Verfahren - Computertomographie, Kernspintomographie, digitale Substraktionsangiographie und Sonographie - haben die diagnostischen Moeglichkeiten vor allem tumoroeser und entzundlicher Erkrankungen auch auf dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie ausserordentlich erweitert. Dem HNO-Arzt werden durch die drei Referate die Moeglichkeiten und Indikationen dieser Verfahren im Bereich des Kopfes und des Halses aufgezeigt, wahrend der Radiologe mit den Anspruchen vertraut gemacht wird, die der HNO-Arzt an diese neuen Techniken stellt.
Die Fibrinklebung ist zur lokalen HAmostase und zur Wundversorgung in vielen operativen Disziplinen zu einem Routineverfahren geworden. Das vorliegende Buch enthAlt die BeitrAge eines Symposiums, das sich speziell mit Indikation, Technik und den Ergebnissen dieser Methode aufgrund experimenteller und klinischer Untersuchungen in der Plastischen Chirurgie und Verbrennungschirurgie beschAftigte. Neue Indikationen, wie z.B. in der Tumorchirurgie und Asthetischen Chirurgie werden diskutiert. Jeder operativ tAtige Arzt erhAlt damit eine umfassende, aktuelle und kritische Orientierung A1/4ber MAglichkeiten, Grenzen und Kosten-Nutzen-Analyse dieser neuen operativen Technik.
Teil I des Verhandlungsberichtes 1988 der Deutschen Gesellschaft fA1/4r Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie enthAlt die Hauptreferate, die von besonderen Sachkennern fA1/4r die Jahresversammlung geschrieben wurden. M. Weidenbecher befaAt sich mit den MiAbildungen, K. Jahnke mit den bedrohlichen EntzA1/4ndungen, E. Stennert und W. Thumfart mit den Verletzungen und Frakturen sowie den Tumoren und den Pseudotumoren des Felsenbeins und der angrenzenden SchAdelbasis. Die Tumoren und Pseudotumoren werden abschlieAend von J. Menzel aus neurochirurgischer Sicht abgehandelt. |
![]() ![]() You may like...
A Vindication of the Present State of…
Member of the New Sydenham Society
Hardcover
R834
Discovery Miles 8 340
New Therapies to Prevent or Cure…
Sylvie Pucheu, Kelly E Radziwon, …
Hardcover
R3,023
Discovery Miles 30 230
Binaural Hearing - With 93 Illustrations
Ruth Y. Litovsky, Matthew J. Goupell, …
Hardcover
R5,943
Discovery Miles 59 430
|