|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Otorhinolaryngology (ENT)
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Das Erkennen der Diphtherie als einer spezifischen Infektions
krankheit, die durch Kontakt und nicht durch die Luft ubertragen
wird, die einheitliche atiologische Zusammenziehung
verschiedenartig sich aussernder Erscheinungsformen der Diphtherie
zu einem Grundkrank heitsbilde, insbesondere die Feststellung der
ursachlichen Einheit zwischen Angina diphtherica und Larynxkrupp
und schliesslich die Einfuhrung der Tracheotomie in die Therapie
der Larynxstenosen, das ist in wenig Worten zusammengezogen die
Mehrung von Kennt nissen, die wir in bezug auf die Diphtherie
PIERRE BREToNNEAu danken, also eigentlich so ziemlich alles, was
wir bis heute von dieser Krankheit wirklich wissen; nur den Erreger
haben wir seitdem im Di phtheriebazillus durch LOFFLER und das
spezifische Gegengift durch BEHRING kennen gelernt und in der
Intubation, die in der Idee von BoucHuT und in der praktischen
Verwendbarkeit von O'DwYER uns nutzbar gemacht worden sind, haben
wir ein weiteres Hilfsmittel zur Behebung von Stenosen
hinzubekommen, fur die seltenen Aus nahmefalle, in denen wir heute
eines solchen noch bedurfen; denn die Erfindung der Serumtherapie
hat ja die Falle selten und immer seltener werden lassen, in denen
wir trotz rechtzeitiger und ausgiebiger anti toxischer Behandlung,
in Verbindung mit den Fortschritten der physikalischen Therapie und
den uns zur Verfugung stehenden narko tischen und
herzbeeinflussenden Mittel etwa noch genotigt waren, die
Erstickungsgefahr durch einen Eingriff auszuschliessen. Wenn wir
seit BREToNNEAusMitteilungen aus den Jahren 1821-1826 also auch
glucklicherweise etwas dazu gelernt haben, so steht doch fest, dass
ihm das Verdienst gebuhrt, das Krankheitsbild der Diphtherie er
fasst, entworfen, zum geistigen Eigentum des Arztes gemacht zu
haben."
 |
Verdauungsapparat
- Mundhoehle, Speicheldrusen, Tonsillen, Rachen, Speiseroehre, Serosa
(German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1927 ed.)
T Hellmann, S Schumacher, E. Seifert, K W Zimmermann
|
R1,676
Discovery Miles 16 760
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Anginen sind lange Stiefkind gewesen. Interne und Spe zialisten
haben sich bis vor kurzem in die Aufgabe geteilt, das Gebiet
unbeachtet, oder, wenn das zu viel gesagt ist, unentwickelt zu
lassen. Die weittragenden Fortschritte auf dem Gebiete der
Diphtherie haben zweifellos auf der Schattenseite zu einem Des
interessement gefUhrt, das anderen Fragen zum Verhangnis ge worden
ist. Hierin ist nun neuerdings eine Wendung eingetreten, insofern
als von verschiedenen Seiten, klinische und experimen telle
Forschungen Ansatze zu einem fUr Pathologie und Praxis in gleicher
Weise aussichtsreichen Arbeitsfeld beleuchteL haben. Wenn es
personliche Erlebnisse sind, die zu dem Entwurf des vorliegenden
Leitfadens gefiihrt haben, so liegt der Grund hierfiir einmal in
der Tatsache, daB seit J ahren eine reiche Sammlung von
Halserkrankungen des GroB-Berliner Westens auf der unter meiner
arztlichen Leitung stehenden zweiten inneren Abteilung des
Krankenhauses Westend vereinigt ist. Des weiteren hat sich aber
herausgesteIlt, daB sich im Laufe der Zeit immer wieder schwerste
perakut verlaufende FaIle einfinden, deren Pathologie von hochstem
Interesse ist, ohne deren intime Kenntnis indessen die klinische
Aufklarung der Faile sehr haufig miBlingt. weil die Uberstiirzung
der Ereignisse rasches und zielbewuBtes Eingehen auf den Fall
verlangt. Wir werden diese FaIle niemals heilen, wenn wir sie nicht
wenigstens diagnostizieren. Den Gegenstand des vorliegenden
Abrisses bilden die akuten Tonsillenerkrankungen als Krankheiten
fUr sich und als fUhrendes Symptom. Da wir iiberall am Anfang der
Probleme stehen, kann die allgemeine Pathologie der
Tonsillenerkrankungen, die hier versucht ist, lediglich als
bescheidener Beginn betrachtet werden."
In der vorliegenden 10. und 11. Auflage ist dieses Buch wiederum
durch Verbesserungen, Zusatze und Streichungen dem gegenwartigen
Stande der Wissenschaft angepaBt worden. Wie bisher soIl es auch
jetzt in erster Linie allen Bediirfnissen der Studierenden und der
Allgemeinpraktiker Rechnung tragen. Da es aber auch manche nicht
anderweitig veroffentlichte Erfahrungen und Ansichten des
Verfassers enthalt, wendet es sich auch an die Ohren-'und
Kehlkopfarzte. Es ist aus klinischen V{)rtragen entstanden; jedoch
wurde die auBere Einteilung in einzelne "Vorlesungen" aufgegeben,
und die direkte Anrede ausgemerzt. Dagegen ist die freiere
Anordnung des Stoffes, fiir die im klinischen Vortrage mehr
didaktische als systematische Riicksichten maB gebend sind,
beibehalten worden. Dadurch konnte manche Wiederholung vermieden
und der Umfang des Buches in sehr maBigen Grenzen gehalten werden.
Sehr ausfiihrlich ist alles dargestellt worden, was jeder Arzt von
den Ohren-, Nasen- und Kehlkopfkrankheiten wissen und kennen muB.
Auch wurde besondere Riicksicht auf die Bediirfnisse der auf dem
Lande oder in kleinen Stadten, fern von spezialistischer Hilfe,
wirkenden A.rzte genommen, damit sie sich in dringenden Fallen
schnell und eingehend iiber das augenblicklich Notige orientieren
konnen. In den der Therapie gewidmeten Abschnitten sind zwar solche
Me thoden in den Vordergrund gestellt worden, fiir deren
Brauchbarkeit der Verfasser aus eigener Erfahrung einstehen kann;
doch wurden auch viele andere anerkannte Methoden beschrieben.
Operative Eingriffe, die der Allgemeinpraktiker selbst ausfiihren
kann, sind sehr genau, solche, denen nur der Spezialist gewachsen
ist, mit wenigen \usnahmen nur kurz be schrieben worden."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Logan Turner's Diseases of the Nose, Throat and Ear has been
completely updated and expanded to reflect the increasing
sophistication of diagnostic and managment skills within
otolaryngology. This classic textbook of otolaryngology is divided
into four parts: Rhinology; Head and Neck; Otology; Paediatrics.
Each section has been extensively updated and paediatric
otoaryngology explanded to take into account increasing interest in
this field. Chapters on diseases specific to the developing
countires are now included to complement each section.
A unique guide to managing cranial neuropathy cost effectively-from
diagnosis to treatment! Cranial neuropathy can be a symptom of a
devastating, life-threatening condition or a benign disease with
spontaneous full recovery in a majority of patients. While testing
options are available, they can be costly and sometimes may be
unnecessary. Cost-Effective Evaluation and Management of Cranial
Neuropathy by Seilesh C. Babu, Neal M. Jackson, and an impressive
team of multidisciplinary contributors reflect decades of
experience. Combining evidence-based medicine from the literature
with years of firsthand expertise, this reader-friendly book offers
cost-effective methodology and in-depth insights for evaluating and
managing cranial neuropathy. The textbook provides a clear-cut
approach and practical algorithm for cranial nerve evaluation and
management of neuropathy. Contributions from neurotologists,
neurosurgeons, rhinologists, ophthalmologists, head and neck cancer
surgeons, laryngologists, and speech language pathologists ensure a
well-rounded and comprehensive approach. The text begins with an
introduction to cost-effective management in medicine, laying a
foundation for the book's primary focus. It concludes with cranial
neuropathy radiology considerations and a helpful cost-effective
summary with key points. Key Features: Unique algorithms provide
clinicians with simple-to-follow, cost-effective methods for
managing complex disorders that result in facial nerve weakness,
hearing loss, and swallowing problems Pathology-specific chapters
cover a wide range of conditions including olfactory disorders,
vision disorders, audiovestibular disorders, facial and trigeminal
nerve disorders, and spinal accessory nerve disorders Diagnosis and
management of cranial nerve disorder symptoms such as vision loss,
dysphagia, and dysphonia This excellent resource is a must have for
all clinicians who potentially encounter patients with cranial
nerve weakness, including primary care and emergency medicine
physicians, otolaryngologists, neurologists, and neurosurgeons.
This book includes complimentary access to a digital copy on
https://medone.thieme.com.
First published almost 17 years ago and in demand throughout,
Evaluating Voice Therapy: Measuring the Effectiveness of
Treatment was one of the first books to address the need for a
robust evidence base for the treatment of functional voice
disorders.
Now re-titled, and with a team of expert collaborators, this
second edition addresses the major advances in the evaluation of
treatment of a range of voice disorders. The book is almost doubled
in size and still retains the practical appeal and hands-on value
of its predecessor. The book is organized so that voice clinicians
and researchers will be able to quickly locate and understand the
evidence base for specific client groups. A number of core chapters
are retained and re-written and there are five major chapters that
identify, summarise and critically appraise the
literature pertaining to voice therapy efficacy for functional
voice disorders, vocal nodules, organic voice disorders, unilateral
vocal fold paralysis and voice disorders related to Parkinson's
Disease.
'This remarkable book serves several purposes. It presents
evidence upon which treating therapists may formulate session plans
with maximal cost efficacy, while pointing the way to evaluation of
the relevant outcomes, in the context of what is already known...
[it] offers a comprehensive toolkit: literature appraisal; skills
acquisition; highlights of key existing papers; and benchmarks
against which to assess one's own practice.'
From the Foreword by Janet A Wilson, B.Sc., MD, FRCS(Ed),
FRCS(Eng), FRCSLT(Hon)
'...an invaluable resource.... It provides an extremely logical
and coherent approach to this topic [and it] provides a wealth of
clearly presented information about the current state of the
evidence for voice therapy effectiveness...'
From the Foreword by Robert E. Hillman, Ph.D.
'Voice therapy has come of age, and this book, as well as clearly
laying out ways of treatment and research, is a wonderful
celebration of this moment in time. I know both serious and casual
readers will quickly join the party'.
From the Foreword by Martin Birchall, FRCS.
|
|