![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Environmental engineering & technology > Pollution control
The book contains the contributions at the NATO Study Institute on Exposure and Risk Assessment of Chemical Pollution - Contemporary Methodology, which took place in Sofia - Borovetz, Bulgaria, July 1-10, 2008. Rapid advances in mathematics, computer science and molecular biology and chemistry have lead to the development in of a new branch of toxicology called Computational Toxicology. This emerging field is addressing the estimation and prediction of exposure risk and effects of chemicals based on experimental data, measured concentration and biological mechanisms and computational models of biological systems. Mathematical models are also being used to predict the fate and transport of substances in the environment. Because this area is still in its infancy, there has been limited application from governmental agencies to regulating controllable processes, such as registration of new chemicals, determination of estimated exposure and risk based limits and maximum acceptable concentrations in different compartments of the environment - ambient air, waters, soil and food products. However, this is soon to change as the ability to collect, analyze and interpret the required information is becoming increasingly more efficient and cost effective. Full implementation of the new processes have to involve education on both part of the experimentalists who are generating the data and the models, and the risk assessors who will use them to better protect human health and the environment.
Transport Modeling for Environmental Engineers and Scientists, Second Edition, builds on integrated transport courses in chemical engineering curricula, demonstrating the underlying unity of mass and momentum transport processes. It describes how these processes underlie the mechanics common to both pollutant transport and pollution control processes.
In contrast to the classical books which largely focus on separate, individual physicochemical and biological aspects, this book aims to integrate the frontiers of knowledge on the fundamentals and the impact of physicochemical and biological interactions and processes of AOCs in soil, sediment, water and air. The specific objectives of this book are to address: (1) fundamental biophysico-chemical processes of AOCs in the environment, (2) occurrence and distribution of AOCs in air, water, and soil, and their global cycling, (3) the state-of-the-art analytical techniques of AOCs, and (4) restoration of natural environments contaminated by AOCs. The book also identifies the gaps in knowledge on the subject matter and as such provides future directions to stimulate scientific research to advance the chemical science on biophysico-chemical interfacial reactions in natural habitats. By virtue of complex nature of the interactions of AOCs with different environmental components and matrixes, no single available technique and instrument is satisfactory yet for determining their fate, transport, availability, and risk in the environment. In order to fully understand the biophysico-chemical interactions and processes of AOCs in the environment, it is critical to know chemical, physical and biological properties of AOCs and their analytical techniques. The book is unique because of its multidisciplinary approach as it provides a comprehensive and integrated coverage of biophysico-chemical reactions and processes of AOCs in various environments, associated analytical techniques, and restoration of natural environments contaminated by AOCs.
As many industries are beginning to learn, pollution prevention technologies offer more than just a way to comply with regulations, or even to "do the right thing." It also makes smart business sense. The authors of this book, both veterans of DuPont's in-house waste reduction team, have put together a "how-to" guide for locating and implementing the best pollution prevention strategies for particular manufacturing processes. The book codifies elements of fundamental pollution prevention knowledge that are "easily understood and broadly applicable," across a wide range of industries. At the heart of the book is what the authors call the "10-Step Method for Engineering Evaluations of Pollution Prevention Methods," which breaks down the process to such simple steps as defining problems, setting goals, and identifying, defining, and evaluating alternative strategies.
Environmental Micropollutants, the latest volume in the Advances in Environmental Pollution Research series, presents the latest research on various environmental micropollutants, as well as their impacts on health and the economy, also addressing the best possible solutions to address the risks presented by these pollutants. The book covers solutions for dusts, infectious particles, heavy metals, organophosphates, atmospheric toxic organic micropollutants, fungal spores, pollutants from E-waste, and antibiotics threats, providing researchers working in environmental science and management with key knowledge to address this increasingly important concern. These types of micropollutants can be present in water, air and soil and can harm health even in low quantities, hence this book covers the challenges these pollutants pose to the environment and human health, presenting practical solutions.
This book focuses on modelling issues and their implications for the correct design of reactive absorption-desorption systems. In addition, it addresses the case of carbon dioxide (CO2) post-combustion capture in detail. The book proposes a new perspective on these systems, and provides technological solutions with comparisons to previous treatments of the subject. The model that is proposed is subsequently validated using experimental data. In addition, the book features graphs to guide readers with immediate visualizations of the benefits of the methodology proposed. It shows a systematic procedure for the steady-state model-based design of a CO2 post-combustion capture plant that employs reactive absorption-stripping, using monoethanolamine as the solvent. It also discusses the minimization of energy consumption, both through the modification of the plant flowsheet and the set-up of the operating parameters. The book offers a unique source of information for researchers and practitioners alike, as it also includes an economic analysis of the complete plant. Further, it will be of interest to all academics and students whose work involves reactive absorption-stripping design and the modelling of reactive absorption-stripping systems.
The complete guide to the control of volatile organic compound
(VOC) emissions.
Catalytic Air Pollution Control: Commercial Technology is the primary source for commercial catalytic air pollution control technology, offering engineers a comprehensive account of all modern catalytic technology. This Third Edition covers all the new advances in technology in automotive catalyst control technology, diesel engine catalyst control technology, small engine catalyst control technology, and alternate sustainable fuels for auto and diesel.
Ecosystem services provide benefits to humans, including--provisioning services (food, water, timber, fibre and genetic resources), regulating services (regulation of climate, floods, diseases and water quality), cultural services (recreational, aesthetic and spiritual), and support services (soil formation, pollination and nutrient cycling). Promoting the concept of ecosystem services reveals the potential of its contribution to environmental wellbeing for conservation and sustainability. Humans, as users of the provided services, benefit from ecosystem services, fostering dependency on nature. The use of ecosystem services may lead to unintended environmental consequences throughout the supply chain. Hence, this book will focus on the services provided for human wellbeing and a multilayer association with human problems worldwide when supply chains are disturbed. Carbon emissions from city areas are responsible for 75% of world carbon dioxide emissions, making them a significant contributor to climate change. Urban populations are early responders to the impacts of climate change. In addition, ecosystem services are influenced by human activities. Domestic and industrial water pollution has led to the contamination of drinking water in many parts of the world. Waste management, such as solid waste management and biomedical waste management, is considered crucial for balancing ecosystem services as a consequence of human activities. In addition, air pollution has become part of ecosystem service disturbance, as it has become a worldwide problem and a major threat to the surrounding environment and human health. The major sources of air pollutants are mobile sources and stationary and transboundary emissions. Human activities, such as mining and exploration, have brought naturally occurring radioactive elements, such as gamma rays, which are present at relatively low concentrations in many geologic formations and earth materials, to the surface and have become a threat to human health. Among others, loud noise exposure in occupational settings has been found to be hazardous to hearing organs. Environmental stressors that lead to ecosystem changes have been shown to trigger noncommunicable diseases, such as cardiovascular disease and cancer. The emergence and re-emergence of vector-borne diseases, such as Zika, Dengue and Malaria, are rapidly influenced by changes in ecosystem services. Many studies have been conducted to develop effective vaccines to combat such diseases. New drugs have been developed from natural resources with the aim of combating drug resistance, enhancing efficacy and reducing toxicity. In addition, a health education programme (HEP) is also being developed to improve the quality of life of patients. A broad spectrum of research is reported in this book covering environmental monitoring, modelling, molecular research, natural product discovery and health education programmes, showing the importance of support from ecosystem services that must be preserved for future wellbeing.
Este libro pone a disposicion del lector de habla hispana un tratamiento distinto y original de los temas fundamentales de la Ingenieria Acustica. El libro contiene los fundamentos cientificos de las tecnicas utilizadas para lograr un ambiente acustico menos contaminado. La mayoria de los capitulos consideran, directa o indirectamente, el problema de como reducir los niveles de ruido. Se ha puesto especial atencion en los principios fundamentales y en la comprension de los fenomenos fisicos involucrados en las distintas problematicas de la Ingenieria Acustica. El texto esta orientado tanto a estudiantes y docentes de nivel universitario, como a ingenieros de distintas especialidades interesados en este importante tema.
Das vorliegende Buch wertet Erfahrungen mit der Stoffstromanalyse in der Praxis aus und entwickelt auf dieser Grundlage eine Handlungsorientierung fur den Einstieg in ein effizientes Oko-Controlling: Der Praktiker findet hier einen vorgehensorientierten Leitfaden, ein Referenzmodell fur die Stoffstromanalyse in Handelsunternehmen, Anleitung zur angemessenen Softwareunterstutzung sowie Hinweise zur Integration in die Unternehmensstrategie (z.B. Oko-Audits). Zusatzlich werden die theoretischen Grundlagen des Stoffstrommanagements und seine Entwicklungsformen im Rahmen der Okobilanzierung erlautert.
Der Ordner bietet effektive Hilfestellung beim Aufbau von Umweltmanagementsystemen. Er wurde bereits wahrend der Ausarbeitungsphase in projektbegleitenden Betrieben getestet. Er wendet sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe und ermoeglicht den weitgehend eigenstandigen Aufbau eines Umweltmanagementsystems. Die Abhangigkeit von teuren externen Beratern wird auf diese Weise entscheidend reduziert, wodurch Umweltmanagement auch fur weniger kapitalstarke Unternehmen erschwinglich gemacht wird. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei nicht in den technischen Anforderungen des Umweltmanagements bzw. der Umsetzung der OEko-Audit-Verordnung, sondern in den Bereichen Systematik und Organisationsentwicklung, da hier erfahrungsgemass die groessten Umsetzungsschwierigkeiten liegen.
Diese reich illustrierte Einfuhrung in die Meteorologie entstand aus der langjahrigen Lehrerfahrung des Autors an den Universitaten Munchen, Goettingen und Bonn. Neben dem Einstieg in dieses Fach bietet sie auch einen UEberblick uber wichtige Teilgebiete wie die synoptische Meteorologie und die Klimatologie. Die Themen sind fur einen weiten Leserkreis interessant, da das Buch auch geographische und oekologische Aspekte beleuchtet. Alle Fragestellungen werden strukturiert erarbeitet. Das Buch liegt nun, aktualisiert und umfangreich erganzt, in seiner 3. Auflage vor.
Das OEko-Auditing wird in Zukunft eines der wichtigsten betrieblichen Werkzeuge des professionellen Umweltschutz-Managements sein. Eine alle Unternehmen bindende EG-Verordnung zum OEko-Auditing und zur Umweltbetriebsprufung ist verabschiedet und tritt April 1995 in Kraft. Die Unternehmer sind aber schon jetzt zum Handeln gezwungen. Die Herausgeber sind beide industrieerfahrene, praktizierende Auditoren. Sie stellen Theorie und Praxis des Umwelt-Auditings umfassend nach dem neuesten Stand dar. Die auf Diskette beigefugten Auditing-Checklisten erleichtern den schnellen und kostengunstigen Einstieg in Auditing-Verfahren wesentlich.
Was sind die Motive von Menschen, sich nach Feierabend, am Wochenende oder zum Kurzurlaub "auf den Weg zu machen"? Wie reagieren die Verkehrstrager auf die aktuellen Trends im Freizeitreisemarkt? Dies sind zwei Fragen zum Mobilitatsverhalten in der Freizeit, die wahrend zweier Workshops mit dem Ziel diskutiert wurden, in einem vernetzten Umfeld durch unterschiedliche Massnahmen dazu beizutragen, langfristig eine nachhaltige und gesellschaftlich akzeptierte Mobilitat zu sichern. Der Sammelband vereint die Inhalte und Ergebnisse dieser Workshops in Form interdisziplinarer, verkehrstragerubergreifender Beitrage. Er wendet sich an Wissenschaftler, die sich mit sozialwissenschaftlichen, gesellschaftspolitischen, oekonomischen und oekologischen, aber auch kulturwissenschaftlichen Fragestellungen zu den Entwicklungen auf dem Gebiet der Mobilitat beschaftigen, aber auch an Praktiker.
Dieses Buch enthalt die Langfassungen der Beitrage zur Zehn-Jahres-Feier des Instituts fur okologische Betriebswirtschaft (IOB) vom 28.09. - 01.10.1999 an der Universitat Siegen. Bekannte Autoren aus dem Bereich des betrieblichen Umweltmanagements diskutieren mit Blick auf das kommende Jahrhundert u.a. folgende Themen: Sustainability als Herausforderung fur das betriebliche Umweltmanagement; Wirkungen und Weiterentwicklungen von Umweltmanagementsystemen; Umweltmanagement uber das Audit hinaus; Umweltmanagement in grenzuberschreitenden regionalen und globalen Bezugen; Management von Verwertungsnetzen; Zukunftsperspektiven im Entsorgungsmanagement; Umweltkennzahlen im Einsatz fur das Benchmarking; Finanzmarkte und Umweltmanagement.
Beim UEbergang von der Stoffdurchflusswirtschaft zur Stoffkreislaufwirtschaft geht es zunachst einmal um die Entwicklung geeigneter Modellansatze, die diesen Prozess unterstutzen koennen. Hier konzentriert sich der Autor auf die Ausgestaltung einer industriellen Reproduktionswirtschaft, die sodann mit raumlichen Aspekten in Verbindung gebracht wird. Dass gerade Industrieregionen hier uber ein ausserordentlich grosses Potenzial verfugen, wird nicht nur an Beispielen sogenannter Eco-Industrial Parks belegt, sondern auch anhand eigener Ergebnisse, die der Autor beim Aufbau zwischenbetrieblicher Netzwerkstrukturen in der Industrieregion Rhein-Neckar gewinnen konnte. Somit leistet das Buch auch einen ganz wesentlichen Beitrag zur vielfach vermissten Theorie-Praxis-Verknupfung.
Der Einfuhrung von Umweltmanagementsystemen in Forschung und Entwicklung der chemischen Industrie kommt eine Schlusselrolle bei der Etablierung eines produktionsintegrierten Umweltschutzes zu. Gerade dieser Bereich bestimmt das Ausmass aktueller und zukunftiger Umweltauswirkungen der chemischen Industrie massgeblich. Die Autoren zeigen auf, wie hier durch den Aufbau von Umweltmanagementsytemen das Verhaltnis von additivem zu produktionsintegriertem Umweltschutz kontinuierlich verbessert werden kann. Die methodische Unterstutzung der Entscheidungsfindung durch Integration von Umweltschutzkriterien steht dabei im Mittelpunkt. Es werden zahlreiche Methoden und Instrumente vorgestellt, die im Rahmen des Umweltmanagements in den Forschungs- und Entwicklungsablauf integriert werden konnen."
Das Buch geht zunachst auf den Hintergrund und die Entwicklung der EG-OEko-Audit-Verordnung ein. Anschliessend erfolgt eine breit gefacherte Analyse von Anspruch und Wirklichkeit des seit nunmehr 3 Jahren angewandten Systems sowie der Entwicklung von Umweltmanagementsystemen im allgemeinen. Die empirischen Untersuchungen und Analysen geben allen beruflich Betroffenen, Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern einen umfassenden UEberblick zum Stand und zur Entwicklung normierter Umweltmanagementsysteme. Die abschliessende Diskussion von Einzelaspekten fur die anstehende Revision der EG-OEko-Audit-Verordnung rundet die kritische Auseinandersetzung mit dem Themenfeld 'normiertes Umweltmanagement' ab.
Das Buch zeigt die Einsatzmoeglichkeiten primarenergiesparender und erneuerbarer Energieumwandlungssysteme in der Industrie auf der Grundlage wirtschaftlicher Gesichtspunkte auf. Dabei werden sowohl die technischen Grundlagen und relevanten Kennzahlen eroertert als auch oekologische und oekonomische Randbedingungen diskutiert. Daruber hinaus werden die Zukunftsperspektiven der Energiesysteme bewertet und Empfehlungen zu deren Einsatz in den verschiedenen Industriebranchen gegeben. Eine abschliessende vergleichende Bewertung sowie zahlreiche Tabellen und Illustrationen erleichtern dem Leser den UEberblick und zeigen auf anschauliche Art und Weise Alternativen bzw. Optimierungsmoeglichkeiten bereits bestehender Anlagen.
Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist ein zentraler Bestandteil der Umweltpolitik. Die dominierenden Emissionen sind in Deutschland mit der Nutzung von Energie verbunden. Zur Unterstutzung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen interessierten Gruppierungen bei der Erarbeitung moglichst rationeller Emissionsminderungsstrategien haben acht fuhrende wissenschaftliche Institutionen im IKARUS-Projekt energiewirtschaftliche Modelle und eine umfassende Technik- und Rahmendatenbank entwickelt. Deren Inhalte, Potential, aber auch Grenzen werden hier beschrieben und anhand von Beispielen verdeutlicht."
Das Fachbuch Verbrennung vermittelt einen UEberblick uber die Grundlagen von Verbrennungsprozessen und tragt zu einem Verstandnis ihrer Auswirkungen auf praktische Anwendungen bei. In den ersten Kapiteln finden sich die physikalisch-chemischen Grundlagen. Anhand verschiedener laminarer Flammentypen werden die Wechselwirkungen zwischen chemischer Reaktionskinetik, molekularen Transportprozessen und Stroemung beschrieben. Bei der Behandlung turbulenter Verbrennungsprozesse werden aktuelle Verfahren zur Beschreibung der Kopplung zwischen chemischer Reaktion und turbulentem Stroemungsfeld verwendet. Anwendungen sind das Motorklopfen und die Schadstoffbildung. Die dritte Auflage wurde im Hinblick auf die aktuelle Forschung erweitert und aktualisiert.
Das Buch mit zahlreichen Praxisbeispielen befasst sich mit allen wesentlichen Fragen, die fur die Auslegung von Packungskolonnen bei der Rektifikation, Absorption und Strippung (Desorption) unter Vakuum, im Normal- und Druckbereich bis 100 bar, in der Abluft- und Abwassertechnik von Bedeutung sind. Es wird ein einheitliches, fur beliebige Einbauten geltendes Modell vorgestellt, mit dem die Flutpunktgeschwindigkeit, der Flussigkeitsinhalt und der Druckverlust im gesamten Belastungsbereich fur regellose Fullkorper, geordnete Fullkorperschichten, fur Rohrkolonnen und fur strukturierte Packungen mit unterschiedlicher Neigung der Stromungskanale vorausberechnet werden kann. Des Weiteren werden Berechnungsunterlagen fur ca. 200 Fullkorper und Packungen zusammengestellt. Die zahlreichen Rechenbeispiele - insbesondere fur strukturierte Packungen - erleichtern die Anwendung der abgeleiteten Beziehungen."
Die Autoren betrachten in diesem Buch die Chancen erneuerbarer Energietrager auf dem Energiemarkt unter verschiedenen Aspekten. Anhand von Beispielen wird u.a. das Potential erneuerbarer Energietrager im Verbund mit der konventionellen Energieversorgung untersucht, es werden die damit verbundenen Kosten ausgewiesen sowie daraus resultierende Arbeitsmarkteffekte analysiert. In diesem Zusammenhang pladieren die Autoren fur eine ausgewogenere volkswirtschaftliche Betrachtungsweise, die nicht nur die mit einem verstarkten Ausbau ressourcenschonender Energien verbundenen positiven Arbeitsmarkteffekte berucksichtigt, sondern die auch die unvermeidbaren Nachfrageruckgange in einzelnen Wirtschaftszweigen in die energiepolitische Diskussion mit einbezieht. Auf der Grundlage ihrer Studie geben die Autoren daruber hinaus Empfehlungen zum Ausbau erneuerbarer Energiesysteme, die an Entscheidungstrager aus Politik und Wirtschaft gerichtet sind." |
![]() ![]() You may like...
Sparse Grids and Applications - Munich…
Jochen Garcke, Dirk Pfluger
Hardcover
A Theology of Love - The Dynamic of…
Mildred Bangs Wynkoop
Paperback
Understanding and Caring for People with…
Declan McNicholl, Rob Poppleton
Book
R1,431
Discovery Miles 14 310
Linear Systems, Signal Processing and…
Daniel Alpay, Mihaela B. Vajiac
Hardcover
R4,633
Discovery Miles 46 330
|