![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Environmental engineering & technology > Pollution control
Das Buch beschreibt die einzelnen Phasen, die im Rahmen der EG- ko-Audit-Verordnung zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems durchzuf hren sind. Es hilft den verantwortlichen Personen in kleinen und mittleren Unternehmen, den betrieblichen Umweltschutz selbst ndig zu organisieren. Die Abl ufe im Unternehmen werden so transparenter, und die Grundlagen f r ein effizientes Umweltmanagementsystem werden geschaffen. Es ergeben sich neue Chancen zur Ermittlung von Einsparpotentialen und zur laufenden Verbesserung der Umweltsituation. Die einzelnen Kapitel des Buches entsprechen den jeweiligen Schritten beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems. Jedes Kapitel wird durch das konkrete Beispiel einer Modellfirma erg nzt.
In diesem Buch stellt der Autor die Grundlagen der Meteorologie vor. Er versteht die Atmosphare als ein komplexes dynamisches System, das ein Teilsystem des Systems Planet Erde ist. Das Buch basiert auf einem Vorlesungszyklus fur Umwelttechniker. Daher kann es als Grundlage fur ahnlich aufgebaute Lehrveranstaltungen fur Studenten der Geologie oder Geographie mit Meteorologie als Nebenfach oder als Einstieg in das Fach verwendet werden. Daruber hinaus ist es fur jeden geeignet, der sich fur die Zusammenhange von Meteorologie und Umwelt interessiert. Ein Glossar soll das Verstandnis fur das Fachgebiet vertiefen. Die 2. Auflage ist uberarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Layout und Abbildungen wurden zugunsten der Lesefreundlichkeit vollig neu gestaltet."
Mit der zunehmenden Belastung der naturlichen Umwelt durch Schadstoffe und den immer deutlicher zutage tretenden negativen globalen Folgen ist in den letzten Jahren das offentliche Interesse an betrieblichem und uberbetrieblichem Umweltschutz gewachsen. Im vorliegenden Buch wird die Systematik einer gemeinsamen Umsetzung von Umwelt- und Qualitatsmanagementsystemen anhand eines Fallbeispieles dargestellt. Der Qualitatsbegriff wird aus okologischer Sicht interpretiert, die Potentiale fur die Verbindung mit dem betrieblichen Umweltschutz erlautert und die historische Entwicklung der standardisierten Zusammenfuhrung beschrieben. Graphiken, Plane und Ubersichten sowie Marginalien dienen zur Orientierung und bildlichen Unterstutzung.
Der konkrete Bedarf an spezieller Software zur Unterstutzung der Okobilanzerstellung war der Ausgangspunkt fur die Entwicklung einer Methodik zur Modellierung von Stoff- und Energiestromsystemen und der darauf basierenden Software 'Umberto'. Das vorliegende Anwenderhandbuch bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Anwendungsgebiete und Vorteile dieses Okobilanzprogramms.
Industrial and agricultural activity throughout this century has led to considerable contamination of soil and groundwater resources by hazardous chemicals. The technique of bioremediation uses living organisms--usually bacteria and fungi--to remove pollutants from soil and water with minimal disturbance to these environments. This approach, which is potentially more cost-effective than traditional techniques such as incineration of soils and carbon filtration of water, requires an understanding of how organisms transform chemicals, how they survive in polluted environments, and how they can be used in the field. This book examines these issues for many of the most serious and common environmental contaminants, presenting the most recent position on the application of bioremediation to polluted soil and water.
Die Rahmenbedingungen fur abfallwirtschaftliche Software haben sich in den letzten Jahren verandert. Durch das neue in Nordrhein-Westfalen erlassene Landesabfallgesetz und die darin enthaltenen Pflichten fur die Unternehmen, namlich unter bestimmten Voraussetzungen Abfallbilanzen und Abfallwirtschaftskonzepte vorzulegen, wurden einige Weiter- und Neuentwicklungen im Softwarebereich zur Unterstutzung dieser Aufgaben initiiert. Eine weitere veranderte Rahmenbedingung war der Entwurf des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, um dessen Verabschiedung im Vermittlungsausschuss hart gerungen wurde. Dieses Gesetz ist inzwischen verabschiedet und wird 1996 in Kraft treten.
Biotechnologische Verfahren der Abluftreinigung verwenden offene und geschlossene Biofilter, Rieselbettreaktoren, Biowascher und kombinierte Verfahren. Vor allem bei relativ niedrigen Schadstoffkonzentrationen in der Abluft stellen solche Verfahren eine sinnvolle Alternative zu traditionellen Verfahren dar. Dieses Buch prasentiert neben zahlreichen praxiserprobten Technologien auch die rechtlichen Aspekte der Abluftreinigung in den deutschsprachigen Landern. Zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis sowie Tabellen und Schaubilder bieten dem Leser eine effektive Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Abluftreinigungsverfahren.
"...geeignet fur alle, die gewohnt sind, ihre Entscheidungen aufgrund von Fakten und Argumenten zu treffen, und denen so mancher umweltrelevanter Zusammenhang 'von irgendwoher' bekannt ist. Mit Bossels Buch kann dieses 'Irgendwoher' genauer lokalisiert werden und hoechstwahrscheinlich gleich eine passende, aussagekraftige Graphik gefunden werden." (Der Wirtschaftsingenieur) "Wer sich im weiten Feld der Umweltproblematik einen raschen, aber dennoch fundierten UEberblick verschaffen moechte - ist mit diesem Typosksript gut bedient. Eine klare Gliederung, viele Computer-Grafiken und nicht zuletzt ein sehr ausfuhrlicher Index gewahrleisten einen hohen Gebrauchswert." (Naturschutz und Landschaftsplanung)
Okologie und Okonomie: Ihre Integration stellt eine wichtige Aufgabe fur Ingenieure heute und in der Zukunft dar. Das Buch liefert eine zusammenfassende Darstellung der Analyse, Bewertung und Nutzung okologischer Systeme durch den Menschen und seine Technik. Die Notwendigkeit der Einpassung okonomischer Nutzung in die okologischen Potentiale und die Grenzen dieser Nutzung werden deutlich gemacht. Der Leser erkennt sehr schnell, dass alle Systeme, auch Okosysteme, nach relativ einfachen gemeinsamen Grundprinzipien arbeiten, dass jedes aber doch seine besondere Struktur hat, seine eigenen Schwachstellen und Nutzungsoptionen. Der Autor hat das Buch in einer Weise verfasst, die auch dem Nichtfachmann die Problematik der Nutzung von okologischen Systemen aufzeigt.
Prozesse der industriellen Produktion und der Energieumwandlung basieren auf linearen Stoffstromen, d. h. Rohstoffe werden aus der N atur entnommen, zu Wertstoffen und Reststoffen/ AbfaIlen transformiert und anschlieBend in die Natur zuriickgeflihrt. Vor allem in den letzten 10 Jahren hat der Wissenszu wachs iiber derartige Immissionen und ihre Wirkungen in Boden und Wasser jedoch verdeutlicht, daB die Erde nur ein begrenztes Aufnahme- und Abbaupo tentia fUr Reststoffe/ AbfaIle hat. Zur LOsung dieses Problems wurde dabei lange iibersehen, daB die N atur selbst die besten Beispiele vorgibt. Dazu geho ren u. a. Stoftkreislaufe mit geochemischen Prozessen der Stoffumwandlung und -differenzierung wie z. B. der Kohlendioxid-, Stickstoff- oder Schwefel kreislauf. Die Ubertragung des Prinzips geschlossener Materialstrome auf Reststoffe/ Ab faIle, umschreibbar mit den bekannten Worten Recycling und Verwertung, ist jedoch nicht ohne weiteres moglich. Notwendige Konzepte und fortschrittliche Techniken miissen in den meisten Hillen erst noch entwickelt werden. Dariiber hinaus sind auch wirtschaftliche und politische Schwierigkeiten beachtlich und die Akzeptanz ist in groBen Teilen der Offentlichkeit noch gering. In der vorliegenden Arbeit wird eine optimierte LOsung zu dieser Problematik aufgezeigt, speziell flir eine Reststoffgruppe. Dabei handelt es sich um feste Riickstiinde aus der Rauchgasreinigung industrieller und offentlicher Feuerun gen, die fossile Energietrager einsetzen. Fiir diese Materialien werden neuartige Entsorgungswege mit verwertungsorientierten Autbereitungen auf regionaler Ebene konzipiert und unter technischen, okologischen und okonomischen Ge sichtspunkten bewertet."
In den Bereichen Laser/Optoelektronik/Mikrowellen werden Forschungsergebnisse in rasantem Tempo in technische Entwicklungen und Anwendungen umgesetzt. Der seit 1973 alle 2Jahre in M}nchen veranstaltete internationale Kongress gibt, in Verbindung mit der bedeutendsten internationalen Fachmesse der Optoelektronik, einen ]berblick }ber den aktuellen Stand in Forschung, Technik und Medizin. In Fortsetzung dieser Tradition vermittelt der 10. Internationale Kongre~ LASER 91 neue Erkenntnisse aus Grundlagenforschung, Entwicklung und praxisbezogener Anwendung. Zur Abdeckung des breiten Interessenspektrums von Forschern, Ingenieuren, [rzten und Anwendern wurde der Kongre~ in unterschiedliche Darbietungsebenen strukturiert. Die Vortr{ge, die sich mit Anwendungen in der Umweltme~technik befassen, wurden in folgende Themengruppen gegliedert: Spektroskopie der Verbrennung/Spectroscopy of Combustion.-Wasserverschmutzung/Water Pollution.-Vegetati- onsstre~/Vegetation Stress.-Luftverschmutzung/Air Pollution. -Optische Fernme~verfahren zur Erfassung von Luftverunreini- gungen/Optical Remote Sensing for Air Pollution Detection.
Die sachgerechte Prasentation von umweltbezogenen Daten gewinnt aufgrund der steigenden Komplexitat der Umweltprobleme eine immer grossere Bedeutung. Aufgrund der Unterschiede in den Benutzerkreisen werden die Anforderungen an Visualisierungstechniken breiter. Das Buch gibt einen Uberblick uber den derzeitigen Stand in Forschung und Praxis. Dabei werden Querbezuge zu Simulation und Modellbildung, Umweltinformationssystemen und Schnittstellenproblematik hergestellt.
Etwa 70 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten im Dezember 1989 auf einem Seminar der WE Heraeus-Stiftung die "Optionen und Prioritaten kunftiger Forschungs- und Technologiepolitik". Angesichts der drohenden globalen Klimaveranderungen und anderer Umweltprobleme ging es vor allem um eine okologisch orientierte Forschungs- und Technikpolitik, die unsere Zukunft langfristig sichert. Diese Politik muss folgende Kriterien erfullen: - Weite Zeithorizonte (100 Jahre), - Weltsolidaritat (Nord/Sud-Lander), - moglichst kleine Risiken fur die Bevolkerung (z.B. Radioaktivitat), - Wohlfahrts- statt Wirtschaftswachstum. In dem hier vorgelegten Tagungsbericht hat Prof.Dr. Helmar Krupp als wissenschaftlicher Leiter des Seminars die Referate und Diskussionsergebnisse zusammengestellt. Der Bericht gibt einen reprasentativen Uberblick uber den internationalen Stand der Forschungs- und Technikpolitik und skizziert anhand konkreter Beispiele die kunftigen Anforderungen an diese Politik.
New analysis in the report Where is the Value in the Chain? Pathways out of Plastic Pollution provides key recommendations to policymakers on how to create a comprehensive approach to addressing plastic pollution and make informed decisions.
Urban Soil and Water Degration, Volume Seven explores a wide breadth of emerging and state-of-the-art technologies, including comprehensive coverage of topics such as Urban sprawl, Soil degradation, Hydrological challenges in urban areas, Soil and water quality - pollutant sources and pathways, Ecosystem services in urban areas, Freshwater-related nature-based solutions in cities, Property Rights and Climate Change - land use under changing environmental conditions, Municipal planning to prevent soil and water degradation: The case of Vilnius, In between water and fires: soil degradation in a new Mediterranean peri-urban landscape, and more. Additional chapters in this release include Groundwater in Venetian area, Soil protection and hydrogeological risk assessment. A strategic planning experience in Franciacorta, Data driven approach for assessing surface runoff in separated sewage systems: Israeli Case Study, Ecological status of urban streams and riparian habitats in the Czech Republic, Soil and water degradation in urban areas from western Romania, Mapping water ecosystem services: supply and demand in Stockholm, Land degradation and water availability in Ethiopia, and The study of land use and land cover changes in the Bekescsaba area, Hungary.
Novel Materials for Environmental Remediation Applications: Adsorption and Beyond presents detailed, comprehensive coverage of novel and advanced materials that can be applied to address the growing global concern of the pollution of natural resources in water, the air, and in soil. The book provides up-to-date knowledge of state-of-the-art materials and treatment processes, as well as details of applications, including adsorptive remediation and catalytic remediation. Chapters include the characteristics of materials, basic and important physicochemical features for environmental remediation applications, routes of synthesis, recent advances as remediation medias and future perspectives. This book offers an interdisciplinary and practical examination of novel materials and processes for environmental remediation that will be valuable to environmental scientists, materials scientists, environmental chemists, and environmental engineers alike.
This compendium showcases new and innovative low carbon technologies that have potential to be deployed in Asia and the Pacific. It features 10 technologies for capturing, utilizing, or storing carbon dioxide. The key aspects of these technologies are discussed together with their advantages and status of development and commercialization. The compendium aims to contribute to low carbon development in the region by promoting further research, innovation, and investment in emerging technologies.
A new weapon is emerging to help us fight climate change. It is becoming feasible to take carbon dioxide from power stations and industry, and lock it away safely before it can enter the atmosphere. In the next few years, major demonstration programmes will start up in the USA, EU and elsewhere. But can carbon capture compete with other low-carbon technologies, is it safe and environmentally-friendly, and will people and governments accept it? "Capturing Carbon" examines the need for carbon capture, and the technologies, existing and emerging, that make it work. It describes geological storage and, uniquely, compares it to biological carbon sequestration in soils and forests. It looks at the costs, the economics, and how big a contribution carbon capture can make to avoiding dangerous climate change. It covers the policies that need to be in place, the public reaction, and the opportunities for business. Finally, it gives a hard-headed description of the risks of carbon capture projects. The book is the first comprehensive yet accessible study of the subject. It is a vital resource for environmentalists, policy-makers, investors, academics, industry specialists and anyone else wishing to understand this fast-moving field.
In Toxic Matters, Monica Seger considers two Italian environmental disasters: an isolated factory explosion in Seveso, just north of Milan, in 1976 and the ongoing daily toxic emissions from the Ilva steelworks in the Apulian city of Taranto. Both have exposed residents to high concentrations of the persistent organic pollutant known as dioxin. Although different in terms of geography and temporality, Seveso and Taranto are deeply united by this nearly imperceptible substance, and by the representational complexities it poses. They are also united by creative narrative expressions, in literary, cinematic, and other forms, that push back against dominant contexts and representations perpetuated by state and industrial actors.Seger traces a dialogue between Seveso and Taranto, exploring an interplay between bodies, soil, industrial emissions, and the wealth of dynamic particulate matter that passes in between. At the same time, she emphasizes the crucial function of narrative expression for making sense of this modern-day reality and for shifting existing power dynamics as exposed communities exercise their voices. While Toxic Matters, is grounded in Italian cases and texts, it looks outward to the pressing questions of toxicity, embodiment, and storytelling faced by communities worldwide.
According to the Global Burden of Disease 2019 study, air pollution from fine particulate matter caused 6.4 million premature deaths and 93 billion days lived with illness in 2019. Over the past decade, the toll of ambient air pollution has continued to rise. Air pollution's significant health, social, and economic effects compel the World Bank to support client countries in addressing air pollution as a core development challenge. This publication estimates that the global cost of health damages associated with exposure to air pollution is $8.1 trillion, equivalent to 6.1 percent of global GDP. People in low- and middle-income countries are most affected by mortality and morbidity from air pollution. The death rate associated with air pollution is significantly higher in low-and lower-middle income countries than in high-income countries. This publication further develops the evidence base for air-quality management through up-to-date estimates of air pollution's global economic costs. The analyses presented here build on previous cost estimates by the Bank and its partners, as well as on more comprehensive air-quality data from monitoring stations in many cities across the world. By providing monetary estimates of air pollution's health damages, this publication aims to support policy makers and decision-makers in client countries in prioritizing air pollution amid competing development challenges. Its findings build a robust economic case to invest scarce budgetary resources in the design and implementation of policies and interventions for improving air quality. Such investments will deliver benefits for societies at large, and particularly for vulnerable groups. This publication builds a strong case for scaling up investments for air pollution control in low-and middle-income countries.
Plastic pollution has been a growing concern globally, especially under the COVID-19 pandemic due to the use of personal protective equipment. While many engineers and environmental scientists have been addressing global plastic pollution, special attention must also be paid to smaller plastics such as micro- and nano-plastics. These smaller plastics pollute and affect the health of the public, environment, and marine life. Risk assessment of plastics is required to evaluate currently available treatment technologies and identify the significance of plastic pollution. Assessing the Effects of Emerging Plastics on the Environment and Public Health assesses the harmful effects of plastics on the environment and public health. It evaluates the potential risks of micro- and nano-plastics and reviews applications of modeling tools and prevention approaches using technologies to minimize plastic pollution through the development of biodegradable plastics or recycling and reusing plastics in environmentally friendly ways. Covering topics such as agroecosystems, preventive measures, and bioplastics, this book is an indispensable resource for environmentalists, environmental engineers, government officials, libraries, business leaders, students and educators of higher education, academicians, and researchers. |
![]() ![]() You may like...
The Capitol Riots - Digital Media…
Sandra Jeppesen, Michael Hoechsmann, …
Hardcover
Bletchley Park - The Secret Archives
Sinclair McKay, Bletchley Park
Hardcover
![]()
Operational and Environmental…
Sanjeevi Rajagopal, Henk A. Jenner, …
Hardcover
R4,667
Discovery Miles 46 670
|