|
Books > Humanities > Religion & beliefs > Aspects of religions (non-Christian) > Religious life & practice > Religious instruction
Hiermit wird der Vortrag, den ich am 20. Januar 1971 in der Klasse
fur Geisteswissenschaften der Rheinisch-Westfalischen Akademie der
Wissen schaften gehalten habe, im Druck vorgelegt. Die
ursprungliche Fassung ist betrachtlich erweitert und der Gang der
Untersuchung stellenweise modi fiziert worden. Gemass einer mit dem
damaligen Sekretar der Klasse, Herrn Prof. Kotting, und seinem
Nachfolger im Amt, Herrn Prof. Dihle, getrof fenen Absprache sind
hierbei auch die Beitrage zu der dem Vortrag folgenden Diskussion
verwertet worden. An ihr haben sich als Mitglieder der Akade mie
oder geladene Gaste die Herren Professoren Dihle, Hegel,
Klinkenberg, Kotting, Landgrebe, Lausberg, Lubbe, Ohly und Schall
er beteiligt, denen fur ihre kritischen Hinweise und erganzenden
Ausfuhrungen auch hier herz lich zu danken ist. Die von Dieter
Schaller in freundschaftlicher Weise ge botene Moglichkeit, mit ihm
die Ergebnisse unmittelbar vor der Drucklegung erneut zu erortern,
ist fur mich ein willkommener Anlass, um ihm meine dankbare
Verbundenheit an dieser Stelle zu bezeugen. Die Veroffentlichung
geht zufallig in einem Zeitpunkt zum Druck, in dem sich die
Erhebung Gregors VII. auf den papstlichen Stuhl zum neunhundert
sten Male jahrt. Anders als in der Sturmzeit des Kulturkampfs vor
hundert Jahren, hat unsere Gegenwart von dem weltgeschichtlich
folgenreichen Ereig nis, das sich am 22. April 1073 vollzogen hat,
auffallend wenig Notiz ge nommen."
Mit der Einfuhrung der Bildungs- und Orientierungsplane fur die
fruhe Bildung in Kindertagesstatten wird die Bedeutung von
(inter)religiosen und philosophischen Kompetenzen von ErzieherInnen
mit Nachdruck betont. Wie aber erleben die Professionellen in der
fruhpadagogischen Praxis selbst die damit verbundenen Inhalte und
Anforderungen? Am Beispiel baden-wurttembergischer Kindergarten
wird dieser Frage in der vorliegenden Studie empirisch
nachgegangen. Dabei ist ein Kennzeichen der Arbeit der Blick von
der Eerziehungswissenschaft aus."
What constitutes the field of religious studies? The 29 chapters in
this introductory text offer an incisive look at the key
approaches, methods, problems, and subjects that define
contemporary academic research in the field of religious studies at
universities in the German-speaking world. It provides a unique and
polyphonic portrait of contemporary religious studies. The
contributions are written in a clear, accessible style; an appendix
with supplemental reading aids helps one to navigate the individual
contributions.
An accessible and engaging treatment of the experience of Jewish
summer camps. This book tells the story of how Jewish camps have
emerged as creators of positive spiritual experiences for Jewish
youth in North America. When Jewish camps began at the dawn of the
twentieth century, their leaders had little interest in creating
Jewish spiritual experiences for their campers. Yet over the course
of the past century, Jewish camps have gradually moved into
providing primal Jewish experiences that diverse campers can enjoy,
parents appreciate, and alumni fondly recall. Making Shabbat Real
explores how Shabbat at camp became the focal point for these
primal Jewish experiences, providing an interesting perspective on
changing approaches to Jewish education and identity in North
America.
|
|