|
Books > Humanities > Religion & beliefs > Aspects of religions (non-Christian) > Religious life & practice > Religious instruction
This book provides new insights on the unique role of doctoral
students and new faculty as they join other stewards of the academy
working within Christian higher education. Weaving together a
variety of voices-graduate students, pastors, and seasoned
scholars-the book examines the Christian university's relationship
to the Church and how faith and stewardshipcan guide the pursuit of
teaching and scholarship.
This collection of essays constitute an extended argument for an
anthropocentric, human-focused, study of religious practices. The
basic premise of the argument, offered in the opening section, is
that there is nothing special or extraordinary about human
behaviors and constructs that are claimed to have uniquely
religious status and authority. Instead, they are fundamentally
human and so the scholar of religion is engaged in nothing more or
less than studying humans across time and place and all their
complex existence-that includes creating more-than-human beings and
realities. As an extended and detailed example of such an approach,
the second part of the book contains essays that address practices,
rhetoric and other data in early Christianities within Greco-Roman
cultures and religions. The underlying aim is to insert studies of
the New Testament and non-canonical texts, most often presented as
"biblical studies," into the anthropocentric study of religion
proposed in the opening section. For a general reading of modern
biblical scholarship makes clear the assumption that the Christian
bible is a "sacred text" whose principal raison d'etre is to stand,
fetish-like, as the foundational and highest authority in matters
moral, ritual or theological; how might we instead approach the
study of these texts if they are nothing more or less than human
documents deriving from situations that were themselves all too
human? Braun's Jesus and Addiction to Origins seeks to answer just
that question-doing so in a way that readers working outside
Christian origins will undoubtedly find useful applications for the
people, places, and historical periods that they study.
Catharina I. Kessler untersucht Schule als Feld der Praktiken und
zeigt, wie die schulischen Akteure und Akteurinnen eines
evangelischen Gymnasiums an der kontinuierlichen (Re-)Konstruktion
ihrer Schule partizipieren. Die Ergebnisse einer achtmonatigen
Feldforschung beziehen sich zum einen auf die inhaltliche
Ausformung der konkreten Schulkultur mit Gemeinschaft und
Kommunikation als wirkmachtige Werte sowie die Semantik des
"Evangelischen". Zum anderen bietet die Studie Anknupfungspunkte
fur die qualitative Schulforschung insgesamt, indem sie zeigt, wie
die kulturelle Teilhabe der schulischen Akteure und Akteurinnen
konkret aussieht und welche Rolle dabei alltagliche
Enkulturationsprozesse spielen.
Karin Hardebusch zeigt die Herausforderungen auf, vor denen die
Bildungsarbeit fur altere Menschen - auch im Kontext der Kirche -
aufgrund der sich zunehmend differenzierenden Bevoelkerungsgruppe
alterer Menschen und der Verlangerung der
nachberuflichen/nachfamiliaren Lebensspanne steht. Basierend auf
einer empirischen Untersuchung im Kontext der Evangelischen Kirche
in Hessen und Nassau (EKHN) leitet die Autorin Chancen und
Herausforderungen sowie moegliche Faktoren fur das Gelingen
selbstorganisierter Altenbildung ab. Denn um die unterschiedlichen
Bildungsbedurfnisse der heterogenen Zielgruppe umfassend, doch
gleichwohl differenzierend und individualisierend erfullen zu
koennen, bedarf es der Veranderung bestehender sowie der
Entwicklung neuer Angebotsformen. Selbstorganisierte Bildungsarbeit
kann eine solche Form diversitatsorientierter Altenarbeit sein.
Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach
Verhaltnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er
Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet,
die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiositat fur das
Aufwachsen bzw. das 'Sein in der Welt' nachgehen. Die Beitrage
richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und
Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung,
bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung,
moralische Orientierungen und asthetische Rezeptionsformen sowie
geschlechtsbezogene Rollenverstandnisse im Zusammenhang mit
islamischer Religiositat.
Mit der Einfuhrung der Bildungs- und Orientierungsplane fur die
fruhe Bildung in Kindertagesstatten wird die Bedeutung von
(inter)religiosen und philosophischen Kompetenzen von ErzieherInnen
mit Nachdruck betont. Wie aber erleben die Professionellen in der
fruhpadagogischen Praxis selbst die damit verbundenen Inhalte und
Anforderungen? Am Beispiel baden-wurttembergischer Kindergarten
wird dieser Frage in der vorliegenden Studie empirisch
nachgegangen. Dabei ist ein Kennzeichen der Arbeit der Blick von
der Eerziehungswissenschaft aus."
What constitutes the field of religious studies? The 29 chapters in
this introductory text offer an incisive look at the key
approaches, methods, problems, and subjects that define
contemporary academic research in the field of religious studies at
universities in the German-speaking world. It provides a unique and
polyphonic portrait of contemporary religious studies. The
contributions are written in a clear, accessible style; an appendix
with supplemental reading aids helps one to navigate the individual
contributions.
Hiermit wird der Vortrag, den ich am 20. Januar 1971 in der Klasse
fur Geisteswissenschaften der Rheinisch-Westfalischen Akademie der
Wissen schaften gehalten habe, im Druck vorgelegt. Die
ursprungliche Fassung ist betrachtlich erweitert und der Gang der
Untersuchung stellenweise modi fiziert worden. Gemass einer mit dem
damaligen Sekretar der Klasse, Herrn Prof. Kotting, und seinem
Nachfolger im Amt, Herrn Prof. Dihle, getrof fenen Absprache sind
hierbei auch die Beitrage zu der dem Vortrag folgenden Diskussion
verwertet worden. An ihr haben sich als Mitglieder der Akade mie
oder geladene Gaste die Herren Professoren Dihle, Hegel,
Klinkenberg, Kotting, Landgrebe, Lausberg, Lubbe, Ohly und Schall
er beteiligt, denen fur ihre kritischen Hinweise und erganzenden
Ausfuhrungen auch hier herz lich zu danken ist. Die von Dieter
Schaller in freundschaftlicher Weise ge botene Moglichkeit, mit ihm
die Ergebnisse unmittelbar vor der Drucklegung erneut zu erortern,
ist fur mich ein willkommener Anlass, um ihm meine dankbare
Verbundenheit an dieser Stelle zu bezeugen. Die Veroffentlichung
geht zufallig in einem Zeitpunkt zum Druck, in dem sich die
Erhebung Gregors VII. auf den papstlichen Stuhl zum neunhundert
sten Male jahrt. Anders als in der Sturmzeit des Kulturkampfs vor
hundert Jahren, hat unsere Gegenwart von dem weltgeschichtlich
folgenreichen Ereig nis, das sich am 22. April 1073 vollzogen hat,
auffallend wenig Notiz ge nommen."
|
You may like...
Soil Engineering
Athanasios P. Dedousis, Thomas Bartzanas
Hardcover
R4,599
Discovery Miles 45 990
Nanoplasmonics
Carlos J. Bueno-Alejo
Hardcover
R3,520
Discovery Miles 35 200
Polymer Electronics
Mark Geoghegan, Georges Hadziioannou
Hardcover
R3,916
Discovery Miles 39 160
|