|
Books > Medicine > Surgery > Transplant surgery
Eine Alternative zu den etablierten Transplantationsmethoden konnte
die Xenotransplantation sein, bei der von zu diesem Zweck
gezuchteten, moglicherweise auch genetisch veranderten Tieren die
benotigten Gewebe gewonnen werden konnten. Die vorliegende Studie
ist das Arbeitsergebnis einer interdisziplinar zusammengesetzten
Projektgruppe, die den aktuellen Stand der
Xenotransplantationsmethodik und -technologie untersuchte und ihre
Verwendung fur medizinische Zwecke beurteilte. Ausgehend von einer
Analyse der Situation in der Transplantationsmedizin und einer
Diskussion der Alternativen zur Allotransplantation werden in der
vorliegenden Studie unter medizinischen, immunologischen,
physiologischen, genetischen, virologischen, ethischen, rechtlichen
und okonomischen Aspekten Anwendungsbedingungen und -moglichkeiten
der Xenotransplantation gepruft und Handlungsempfehlungen fur die
weitere Entwicklung der Xenotransplantation gegeben.
Although the history of organ transplant has its roots in ancient
Christian mythology, it is only in the past fifty years that body
parts from a dead person have successfully been procured and
transplanted into a living person. After fourteen years, the three
main issues that Robert Veatch first outlined in his seminal study
Transplantation Ethics still remain: deciding when human beings are
dead; deciding when it is ethical to procure organs; and deciding
how to allocate organs, once procured. However, much has changed.
Enormous strides have been made in immunosuppression. Alternatives
to the donation model are debated much more openly -- living donors
are used more widely and hand and face transplants have become more
common, raising issues of personal identity. In this second edition
of Transplantation Ethics, coauthored by Lainie F. Ross, transplant
professionals and advocates will find a comprehensive update of
this critical work on transplantation policies.
Die Bedeutung der Lebendspende von Organen hat im vergangenen
Jahrzehnt weltweit deutlich zugenommen. Dies gilt in besonderem
Mass fur die Bundesrepublik, aber auch fur ganz Europa. Das Werk
analysiert und kritisiert in detaillierter Form die durch das
Transplantationsgesetz geschaffene, unbefriedigende Rechtslage in
Deutschland und vergleicht diese problemorientiert mit den
rechtlichen Regelungsmodellen der europaischen Nachbarstaaten. Das
Buch gibt zudem einen UEberblick uber die gegenwartige
Entwicklungsdynamik der Lebendorganspende sowie uber neue Modelle
wie die UEberkreuz-Lebendspende, Austauschmodelle fur Lebend- und
Leichenorgane und die altruistische Lebendorganspende unter
einander fremden Menschen. Intensiv werden die ethischen Grundlagen
der Lebendspende diskutiert. Als Ergebnis der Untersuchung werden
schliesslich Vorschlage fur eine Novellierung des deutschen
Transplantationsgesetzes vorgebracht.
Die Gesundheitskosten explodieren, weshalb auch chirurgische
Massnahmen zunehmend auf Kosten/Nutzen sowie auf Notwendigkeit
bewertet werden. Besonderes Gewicht legt das vorliegende Buch auf
die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bewertungskriterien
fur chirurgische Therapieverfahren, wobei Faktoren wie die
Lebensqualitat vor und nach der Operation, die Frage des
Leistungsumfanges und der damit verbundenen finanziellen
Aufwendungen und die relevanten Aspekte der Qualitatssicherung
einbezogen werden. Dabei ist es als wissenschaftliches Handbuch
konzipiert, das erstmalig die unterschiedlichsten zusatzlichen
Informationen zur Gesamtbewertung eines chirurgischen
Behandlungsverfahrens zusammenfasst.
Die vorliegende Habilitationsschrift untersucht die Hypothese, dass
die Pumpstorung des Herzens bei Herzinsuffizienz, extrakorporaler
Zirkulation und fruh nach Herztransplantation eine gemeinsame
immunologische Komponente umfasst. Die direkten Beziehungen
zwischen dem Immunsystem und den klassischen Determinanten der
kardialen Pumpfunktion, d.h. der Vorlast, Nachlast, Kontraktilitat
und Herzfrequenz, werden kritisch diskutiert. Sie werden als
mogliche gemeinsame biologische Endstrecke verschiedener
pathophysiologischer Konstellationen, von der asymptomatischen
linksventrikularen Dysfunktion bis hin zum Sepsis-Syndrom und
Multi-Organ-Versagen, interpretiert. Die vorliegende Arbeit, die im
interdisziplinaren Konzept des Herzzentrums Munster entstand,
stellt einen originellen fachubergreifenden Denkansatz dar. Dieser
ist fur Kardiologen, Herzchirurgen, Anasthesiologen und
Intensivmediziner gleichermassen von Bedeutung. Er wird in Zukunft
im arztlichen Alltag zu einem verbesserten Verstandnis der
kardialen Pumpstorung unterschiedlicher Genese sowie zur
Entwicklung von neuen Moglichkeiten der Erkennung und Behandlung
beitragen.
This book-DVD presents a picture and video atlas of organ
transplantation that provides a unique and complete presentation of
procedures performed by transplant surgeons today. The emphasis is
on contemporary procedures, as the field has undergone significant
surgical innovation in the last five to ten years. Detailed
schematic diagrams and high-quality photographs of the operative
procedures provide enhanced visual clarity. Written descriptions,
accompanied by a video presentation with detailed narration,
present realistic and complete exposure of the operative procedure.
A comprehensive compilation of the majority of surgical procedures
in transplant surgery, this book details the latest and most
innovative procedures in one reference work. Atlas of Organ
Transplantation is essential reading for all transplant surgeons,
residents and fellows, as well as operating room nurses and
transplant nurse coordinators.
In der Abdominal- und Transplantationschirurgie konnten in den
letzten Jahren beim therapeutischen Vorgehen und bei den erreichten
Ergebnissen entscheidende Fortschritte erzielt werden. Die
Weiterentwicklungen in der Behandlung endokriner Organe und
verschiedener Tumorentit{ten sowohl des Gastrointestinaltraktes als
auch des hepatopankreobili{ren Systems -vor allem bei multimodalen
Therapieans{tzen - erfordern eine differenzierte pr{operative
Diagnostik, Operationsstrategie und postoperative Nachsorge. Dies
gilt auch f}r die Nieren-, Leber- oder Prankreastransplantation.
Die bei Ausnutzen der vorhandenen therapeutischen M-glichkeiten
erreichten Fortschritte wie auch m-gliche Perspektiven, besonders
im interdisziplin{ren Behandlungskonzept, werden am Beispiel einer
Chirurgenschule (Medizinische Hochschule Hannover) dargestellt.
|
|