Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,9,
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg (Technikjournalismus), Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Untersuchung mittels Experteninterviews mit
Redakteuren aus fuhrenden Redaktionen (Print, TV und Online).,
Abstract: Untersuchung der Potentiale von Informations- und
Nachrichten-Videos im Internet. Basierend auf sieben
Experteninterviews mit leitenden Redakteuren fuhrender Off- und
Online-Medien wurde das Nutzungsverhalten der
Nachrichtenvideo-Rezipienten erforscht und Moglichkeiten
abgeleitet, dieses Verhalten positiv zu beeinflussen. Experten
dieser Arbeit sind leitende Redakteure von Spiegel/Spiegel Online,
Kolner Stadtanzeiger, RTL, Netzwelt.de, ARD/Tagesschau, WAZ/Der
Westen sowie ein Professor fur Interaktive Medien, Audiovisuelle
Gestaltung und Informationsarchitektur Schlagworte: Internet,
Fernsehen, Nachrichten, Tagesschau, Konvergenz, iPad, iPhone,
Laptop, Computer, PC, Plattform, Mediennutzer,
Mediennutzungsverhalten, Informationen, Journalismus, Web 2.0,
Zweitverwertung, Online-Journalismus, Video, Film, Massenmedien,
Mulimedia, Interaktivitat, Verdienstmodell, Print, Radio,
Fernsehen, TV, Website, Webseite, Sendung, Abbruchquote,
Positionierung, Startseite, Durchsuchbarkeit, Tags, Schlagworte,
Verschlagwortung, Archiv, Creative Commons, Rundfunkgebuhr, VOD,
Video-on-Demand, Flash, Download, DSL, Bandbreite,
Video-Suchmaschine, Youtube, Google, Zusatznutzen, Videojournalist,
Blog, Twitter, Facebook, Social Media, Internetfahige Fernseher,
Mobile Endgerate, Mobile Internetnutzung, Kostenlos-Kultur,
ARD/ZDF-Onlinestudie.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!