Books > Language & Literature > Literature: texts > Essays, journals, letters & other prose works > From 1900 > Reportage & collected journalism
|
Buy Now
Europaisierung nationaler OEffentlichkeiten am Beispiel des Georgien-Kriegs 2008 - Vergleichende Analyse der Medienberichterstattung von Qualitats- und Boulevardpresse in Frankreich, Deutschland und der Schweiz (German, Paperback)
Loot Price: R1,644
Discovery Miles 16 440
|
|
Europaisierung nationaler OEffentlichkeiten am Beispiel des Georgien-Kriegs 2008 - Vergleichende Analyse der Medienberichterstattung von Qualitats- und Boulevardpresse in Frankreich, Deutschland und der Schweiz (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: gut, Universitat
Zurich (Lehrstuhl fur Publizistikwissenschaft und Soziologie, fog -
Forschungsbereich Offentlichkeit und Gesellschaft), Veranstaltung:
Lizentiatskolloquium, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der
Einleitung der Arbeit Wer in europaischen Dingen nicht an Wunder
glaubt, ist kein Realist." (W. Hallstein, 1964) 1. Einleitung: Zur
Bedeutung europaischer Offentlichkeit 1.1 Das Offentlichkeits- und
das Demokratiedefizit in der Europaischen Union Das Jahr 2008 kann
in einer pessimistischen Sichtweise als ein Jahr der Krise' fur die
Europaische Union bilanziert werden. Zu nennen waren das
gescheiterte Referendum der Iren uber die Ratifizierung des
Vertrags von Lissabon im Juni, der unerwartete Ausbruch des
Georgien-Kriegs im August und die Entwicklung der globalen
Finanzund Wirtschaftskrise, der die Mitgliedsstaaten zunachst mit
nationalem Protektionismus begegneten. Optimistisch gewendet
konnten die gleichen Ereignisse, die in die Chronik der
europaischen Geschichte eingehen, auch als Herausforderungen fur
die Europaische Union (EU) bezeichnet werden, als fordernde
Aufgaben, die auf die wachsende Bedeutung der EU hinweisen (vgl.
Simon 2008). Anfang Juni 2009 stehen in den 27 Mitgliedsstaaten die
Wahlen zum Europaischen Parlament (EP), das 1980 erstmals frei
gewahlt wurde, an. Viele EU-Burgerinnen wissen nicht einmal, dass
sie das EP uberhaupt wahlen konnen. In einer Umfrage der
Europaischen Kommission vom Herbst 2007 war dies nur 48% der
Befragten bekannt (vgl. European Commission 2008a: 10 zit. nach
Bruggemann 2009: 1). Hieraus kann also bereits auf bestehende
Schwierigkeiten in der kommunikativen Vermittlung zwischen der
Ebene der EU-Institutionen und den Burgern Europas geschlossen
werden. In der Entwicklung der europaischen Integration, ausgehend
von der beginnenden Formierung des wirtschaftlichen und politischen
Europas, nach dem Zweiten
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.