Books > Language & Literature > Literature: texts > Essays, journals, letters & other prose works > From 1900 > Reportage & collected journalism
|
Buy Now
Die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich (German, Paperback)
Loot Price: R819
Discovery Miles 8 190
|
|
Die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Johannes
Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik),
Veranstaltung: Einfuhrung in die Publizistikwissenschaft, 18
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die
Frankfurter Zeitung (FZ) versuchte wahrend der
nationalsozialistischen Diktatur sprachlich sauber zu bleiben und
so der schrittweisen Ermordung des Wortes" entgegenzuwirken. In
einer Zeit der totalitaren Presselenkung, der Vor- und Nachzensur,
war offenes Schreiben gegen das Regime unmoglich. Wo Kritik
geaussert wurde, geschah es zwischen den Zeilen. Neben dieser
Sprache der Tarnung waren zahlreiche Kompromisse und Zugestandisse
an die Nationalsozialisten notig, um die Existenz der Zeitung nicht
zu gefahrden. Diese Zugestandnisse werten einige Wissenschaftler
als Korruption und fuhren an, die FZ habe trotz der Camouflage dem
Regime eher genutzt als geschadet. Auch wird oft in Zweifel
gezogen, dass die Taten der FZ uberhaupt als Widerstand bezeichnet
werden konnen. Andere argumentieren, die Konsequenz, statt
Kompromisse einzugehen, das Blatt zu schliessen, sei absurd. In
einer Diktatur gelte jegliches nicht erwunschtes Verhalten als
Widerstand. Diese Kontroverse soll im Rahmen der vorliegenden
Hausarbeit naher beleuchtet werden. Zentral ist dabei die
Untersuchung der These, die Arbeit der FZ-Redakteure konne als
Widerstand bezeichnet werden. Um die Rolle der Frankfurter Zeitung
im Dritten Reich einordnen zu konnen, wird zunachst auf die
ausseren Bedingungen unter dem Hitler-Regime eingegangen. Die
nationalsozialistische Presselenkung wird an Hand der
Pressekonferenz der Reichsregierung und dem Schriftleitergesetz
verdeutlicht. Ein eigener Abschnitt widmet sich der Frankfurter
Zeitung, ihrer Tradition vor und nach 1933 und der Redaktion. Es
wird zudem eingegangen auf Methoden des Schreibens zwischen den
Zeilen, um die Opposition des Blattes aufzuzeigen. Ferner werden
die
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.