0
Your cart

Your cart is empty

Books > Reference & Interdisciplinary > Interdisciplinary studies > Cultural studies > History of ideas, intellectual history

Buy Now

Das Problem des Ich in der Phanomenologie Husserls (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1974) Loot Price: R4,513
Discovery Miles 45 130
Das Problem des Ich in der Phanomenologie Husserls (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1974): E....

Das Problem des Ich in der Phanomenologie Husserls (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1974)

E. Marbach

Series: Phaenomenologica, 59

 (sign in to rate)
Loot Price R4,513 Discovery Miles 45 130 | Repayment Terms: R423 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

"Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bundel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehoeriges sei'',! und bildet um 1907, nach Einfuhrung der phanomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, ein "reines Phanomen im Sinne der Phanomenologie" 2 zu gewinnen. Und bekanntlich heisst es demgegenuber in den Ideen von 1913: "Unter den allgemeinen Wesenseigentumlichkeiten des tran szendental gereinigten Erlebnisgebietes gebuhrt eigentlich die erste Stelle der Beziehung auf das ,reine' Ich",3 und revidiert Husserl in der zweiten Auflage der Logischen Untersuchungen von 4 1913 seine Stellungnahme zur Frage des reinen Ich. Weniger bekannt ist bisher, wie Husserl auf seinem Denkweg von der einen zur anderen Stellungnahme zum Problem des Ich gekommen ist. Was bewegte ihn, das "Ich" in die phanomeno logische Problematik einzubeziehen? Zu vermuten war, dem Wandel in der Stellung zum Problem des Ich liege ein Wandel im Verstandnis der Phanomenologie selbst zugrunde. Welche Phanomene motivierten, auf dem phanomenologischen Boden selbst, die Einbeziehung des Ich? Vor allem dieser Frage gehen wir, unter Berucksichtigung des Nachlassmaterials des Husserl Archivs (Leuven), in unserer Studie nach.

General

Imprint: Springer
Country of origin: Netherlands
Series: Phaenomenologica, 59
Release date: October 2011
First published: 1974
Authors: E. Marbach
Dimensions: 240 x 160 x 19mm (L x W x T)
Format: Paperback
Pages: 348
Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1974
ISBN-13: 978-9401020213
Languages: German
Categories: Books > Reference & Interdisciplinary > Interdisciplinary studies > Cultural studies > History of ideas, intellectual history
Books > Humanities > Philosophy > Western philosophy > Modern Western philosophy, c 1600 to the present > Western philosophy, from c 1900 - > Phenomenology & Existentialism
Books > Philosophy > Western philosophy > Modern Western philosophy, c 1600 to the present > Western philosophy, from c 1900 - > Phenomenology & Existentialism
LSN: 9401020213
Barcode: 9789401020213

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners