Books > Language & Literature > Literature: texts > Essays, journals, letters & other prose works > From 1900 > Reportage & collected journalism
|
Buy Now
Nutzungsmotive von Lesern deutschsprachiger Zeitungen in Sudamerika am Beispiel der Brasil Post - Eine empirische Analyse (German, Paperback)
Loot Price: R1,411
Discovery Miles 14 110
|
|
Nutzungsmotive von Lesern deutschsprachiger Zeitungen in Sudamerika am Beispiel der Brasil Post - Eine empirische Analyse (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat
Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Den wenigsten Deutschen ist
bewusst, dass es auch im Ausland deutschsprachige Presseerzeugnisse
gibt, die vor Ort produziert und publiziert werden. Teilweise
bestehen diese Publikationen bereits seit mehr als 100 Jahren.
Trotz der heutigen Moglichkeit, deutsche Zeitungen im Internet zu
lesen oder zu abonnieren, werden diese Traditionsblatter immer noch
gekauft. Die ursprungliche Aufgabe der deutschen Auslandszeitungen
war es, die Interessen der deutschen Einwanderer in der
fremdsprachigen Umwelt zu vertreten sowie innerhalb der Kolonien
das Zugehorigkeitsgefuhl zum deutschen Volkstum und die Verbindung
mit der alten Heimat aufrecht zu erhalten. Diese Aufgaben bestehen
heute teilweise immer noch. Dazugekommen sind Zeitungen mit einer
speziellen Zielgruppe wie beispielsweise Wirtschaftszeitungen,
Minderheitenblatter, Touristenmagazine oder
Sprachlernzeitschriften. Somit setzt sich die Leserschaft der
deutschen Auslandspresse je nach Land und Historie unterschiedlich
zusammen. Sie reicht von Angehorigen deutscher Minderheiten uber
deutschsprachige Geschaftsleute oder Touristen bis hin zu
Sprachschulern im Ausland oder Auslandsstudenten. Die alteste,
heute noch existierende deutschsprachige Auslandszeitung ist die
1727 gegrundete St. Petersburgische Zeitung. Auf Sudamerika bezogen
ist es das Argentinische Tagblatt aus Buenos Aires, Argentinien,
das 1889 gegrundet wurde. Da sich diese Arbeit auf Sudamerika
konzentriert, soll hierbei auf die Besonderheiten in der
Entwicklung der deutschsprachigen Presse auf diesem Kontinent
eingegangen werden. Deutsche Siedler liessen sich damals
uberwiegend in geschlossenen Siedlungen nieder. Dadurch bot sich
die Moglichkeit, das Deutschtum nicht nur zu bewahren, sondern auch
weiterzuentwickeln. So entstanden vor allem in Paraguay, Brasilien
und Argentinien Gebiete mit gross
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.