0
Your cart

Your cart is empty

Books > Medicine > General issues

Buy Now

Licht- Und Elektronenmikroskopische Untersuchungen Am Subcommissuralorgan Der Maus (German, Paperback, 1970 ed.) Loot Price: R1,613
Discovery Miles 16 130
Licht- Und Elektronenmikroskopische Untersuchungen Am Subcommissuralorgan Der Maus (German, Paperback, 1970 ed.): Heike...

Licht- Und Elektronenmikroskopische Untersuchungen Am Subcommissuralorgan Der Maus (German, Paperback, 1970 ed.)

Heike Herrlinger

Series: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

 (sign in to rate)
Loot Price R1,613 Discovery Miles 16 130 | Repayment Terms: R151 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Das Subcommissuralorgan (SCO) ist ein besonders differenzierter, sekretorisch aktiver Ependymbezirk im Dach des 3. Ventrikels, an der Grenze vom Zwischen- hirn zum Mittelhirn. Seine Erforschung wird schon seit rund einhundert Jahren betrieben. Die Kenntnis einer die Hohlraume des Zentralnervensystems auskleidenden Zt>ll: schicht geht auf Purkinje zuruck, der 1836 "ein Flimmerepithel im Inneren de; Gehirns" entdeckte (s. Studnicka, 1900). Eine groessere Bedeutung wird dieser Ependy11w: hicht jedoch erst spater beigemessen, als systematische Untersuchungen (Stilling, 1859: u. a. ) an ihr auffallende lokale Unterschiede zeigen. Den ersten Hinweis auf das SCO finden wir bei Stieda (1870): er beschreibt bei Mausen einen an der caudalen Flache der Commissura posterior und am Dach des Aquaeductus Syh-ii gelegenen Ependymbereich, der sich durch besonden; hohe Zellen aus- zeichnet. Rabl-Ruckart (1887) stellt bei verschiedenen Amphibien, Reptilien und Voegeln ebenfalls eine "Ependymwucherung" nahe der hinteren Commissur fest. Bedeutungsvoll fur spatere Arbeiten uber das SCO sind die Untersuchungen uber den Bau des Ependyms von Studnicka (1900); der Autor findet eine "knospen- foermig verdickte Ependymauskleidung" im Bereich der Commissura posterior und berichtet ausserdem erstmals uber Sekretionserscheinungen an verschiedenen Stellen des Ependyms. - Einen wesentlichen Impuls erhalt die weitere Erfor- schung des SCO durch die Entdeckung des Reissnerschen Fadens (Reissner, 1860, Petromyzon fluviatilis). Sargent (1900) beobachtet die enge Beziehung des rostralen Abschnitts dieser Struktur zum SCO. - Gezielte Untersuchungen des SCO beginnen mit Dendy (1902), der die langgestreckten, cilientragenden Ependymzellen genauer beschreibt.

General

Imprint: Springer-Verlag
Country of origin: Germany
Series: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology
Release date: 1970
First published: 1970
Authors: Heike Herrlinger
Dimensions: 234 x 156 x 4mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 73
Edition: 1970 ed.
ISBN-13: 978-3-662-23338-2
Languages: German
Categories: Books > Medicine > General issues > General
Books > Medicine > Pre-clinical medicine: basic sciences > Anatomy > General
Books > Medicine > Pre-clinical medicine: basic sciences > Physiology > General
Books > Science & Mathematics > Biology, life sciences > Zoology & animal sciences > General
LSN: 3-662-23338-X
Barcode: 9783662233382

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners