Books > Computing & IT > Computer programming > Programming languages
|
Buy Now
Basic - Eine Einfuhrung in 10 Lektionen Mit Zahlreichen Programmbeispielen, 95 UEbungsaufgaben Und Deren Vollstandigen Loesungen (German, Paperback, 2nd 2., Korr. Aufl. ed.)
Loot Price: R1,631
Discovery Miles 16 310
|
|
Basic - Eine Einfuhrung in 10 Lektionen Mit Zahlreichen Programmbeispielen, 95 UEbungsaufgaben Und Deren Vollstandigen Loesungen (German, Paperback, 2nd 2., Korr. Aufl. ed.)
Series: Informationstechnik Und Datenverarbeitung
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Lernziele - Aufbau und Funktionsweise einer Rechenanlage Hardware:
Prozessor, Speicher, Ein- und Ausgabegerate - Software:
Anwendersoftware, Systemsoftware Programmiersprachen:
parametrische, problemorientierte, maschinenarienie und
Maschinen-Sprachen Betriebssystem: Kommandosprache (Job Contra!
Language) 1. 1 Hardware Eine moderne Rechenanlage ist ein
kompliziertes System von vielen miteinander zusammenarbeitenden
Einheiten. Sie koennen grob untergliedert werden in die
Zentraleinheit (CPU = Central Processor Unit) und die Peripherie.
Mit Periphe- rie bezeichnet man im wesentlichen die Ein- und
Ausgabe- sowie die Speicher- gerate. Die Gesamtheit aller Einheiten
einer Rechenanlage nennt man Konfigu- ration; die
Standardkonfiguration besteht aus der Zentraleinheit, einem
Eingabe-, einem Ausgabe- und einem Speichergerat. Die logische
Verschaltung der einzelnen Einheiten einer Konfiguration ist auf
mehrere Arten moeglich und wird als Rechnerarchitektur bezeichnet.
UEber eine Schnittstelle sind zwei Einhei- ten miteinander
verbunden und koennen Programmbefehle und Daten austau- schen. Die
Untergliederung einer Rechenanlage in einzelne Einheiten gilt fur
Gross- rechenanlagen und Kleincomputer gleichermassen. Die Abb.
1/1-1/3 zeigen Computersysteme unterschiedlicher Groesse. Bezuglich
ihrer Groesse kann man die Rechenanlagen in drei Klassen einteilen:
Grossrechner, Minicomputer und Mikrocomputer. Diese Aufteilung hat
sich heute immer mehr durchgesetzt, die Grenzen sind allerdings
fliessend, und innerhalb einer Gruppe lassen sich weitere
Differenzierungen vornehmen. Man darf dabei auch nicht vergessen,
dass eine Rechenanlage, die heute von der Leistungsfahigkeit her
als "Kleinrechner" einge- stuft wird, vor noch nicht allzu langer
Zeit als Rechner "mittlerer Groesse" be- zeichnet wurde. In Abb.
1/4 ist gezeigt, wie man die Klassen der Mikro- und Minicomputer
weiter differenzieren kann.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.