0
Your cart

Your cart is empty

Books > Science & Mathematics > Biology, life sciences > Life sciences: general issues > Genetics (non-medical)

Buy Now

Auswirkungen von chemotherapeutischem Stress auf die Struktur und die Funktion des Nukleolus (German, Paperback) Loot Price: R1,648
Discovery Miles 16 480
Auswirkungen von chemotherapeutischem Stress auf die Struktur und die Funktion des Nukleolus (German, Paperback): Kaspar Burger

Auswirkungen von chemotherapeutischem Stress auf die Struktur und die Funktion des Nukleolus (German, Paperback)

Kaspar Burger

 (sign in to rate)
Loot Price R1,648 Discovery Miles 16 480 | Repayment Terms: R154 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zytostatika werden seit uber 50 Jahren erfolgreich zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Im Detail ist allerdings unklar, welche zellularen Prozesse beim Einsatz von Zytostatika betroffen sind. Diese Arbeit zeigt, dass man die rRNA-Synthese, und damit die Hauptfunktion des Nukleolus, mit einer Reihe zytostatisch wirksamer Substanzen hemmen kann. Es gibt prinzipiell zwei Arten der Hemmung, die Transkriptions- oder die Prozessierungshemmung. Als besonders wirksame Zytostatikaklassen lassen sich die Interkalantien (Transkriptionshemmer) sowie die Kinaseinhibitoren und die Translationsinhibitoren (Prozessierungshemmer) definieren. Sie hemmen die rRNA-Synthese spezifisch, vollstandig und zum Teil nicht-genotoxisch. Eine blockierte rRNA-Synthese fuhrt zu mehreren definierbaren zellularen Stressantworten. Die Mehrheit der wirksamen Substanzen erzeugt eine Disintegration des Nukleolus, die einhergeht mit der Translokation nukleolarer Proteine (Nukleophosmin, Pescadillo1, Fibrillarin) aus dem Nukleolus sowie der Induktion von p53. Ausgewahlte Substanzen sind auch in Kombinationen auf rRNA-Synthesehemmung und p53-Induktion getestet worden. Dabei konnten sowohl additive wie synergistische Phanomene bei der Hemmung der rRNA-Synthese nachgewiesen werden. Die Kombination aus 5-FU und Flavopiridol ist von besonderem Interesse, da sie neue Perspektiven zur Erforschung der molekularen rRNA-Synthesemechanismen aufzeigt und gleichzeitig Anreize zur Verbesserung klinischer Therapieschemata bietet. Die Kinaseinhibitoren an sich stellen eine interessante Zytostatikaklasse dar. Mit ihnen lassen sich eine uberschaubare Anzahl nukleolarer Kinasen hemmen, was zu einer starken Hemmung der rRNA-Prozessierung fuhrt. Spezifische nukleolarer Kinasen konnten deshalb al

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: July 2011
First published: September 2013
Authors: Kaspar Burger
Dimensions: 210 x 148 x 7mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 122
ISBN-13: 978-3-640-94789-8
Languages: German
Categories: Books > Science & Mathematics > Biology, life sciences > Life sciences: general issues > Genetics (non-medical) > General
Promotions
LSN: 3-640-94789-4
Barcode: 9783640947898

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners