Books > Business & Economics > Business & management > Management & management techniques
|
Buy Now
Managementmoden. Eine Neo-Institutionalistische Perspektive. (German, Paperback)
Loot Price: R1,047
Discovery Miles 10 470
|
|
Managementmoden. Eine Neo-Institutionalistische Perspektive. (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL -
Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3,
FernUniversitat Hagen (Institut fur Wirtschaftswissenschaft), 69
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:
Managementkonzepte wie beispielsweise Customer Relationship
Management oder Business Process Reengineering tauchen haufig
unvermittelt in der Managementlehre und -praxis auf. Sie entwickeln
sich boomartig zu Konzepten, die als State-of-the-art stark
diskutiert und von vielen Unternehmen verfolgt werden. Nach einer
Hochphase ihrer Rezeption kommt es im Anschluss jedoch oftmals zu
einem deutlichen Abschwung ihrer Popularitat - sie stellen
vergangliche Moden dar. Wurde zum Beispiel Ende der achtziger Jahre
noch Total Quality Management als Wunderwaffe" der
Unternehmensfuhrung gepriesen, war bereits ab 1995 eine deutliche
Abnahme des Interesses festzustellen. Zu diesem Zeitpunkt wurden
bereits wieder mit dem nachsten Konzept - dem Business Process
Reengineering - Quantensprunge" versprochen. Dabei bleibt unklar,
weshalb einige Konzepte zu Moden werden, andere jedoch nicht. Das
Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung und den Verlauf von
Managementmoden herauszuarbeiten. Dabei wird kritisch uberpruft,
inwieweit der Neo-Institutionalismus eine Erklarungsgrundlage fur
die Entstehung von Managementmoden liefert und an welchen Stellen
erganzende theoretische Perspektiven herangezogen werden mussen.
Dazu werden zunachst Begriffe der Managementmode definiert, bevor
ihre verschiedenen Arten und Merkmale, sowie ihr typischer
Lebenszyklus dargestellt werden. Zusatzlich werden die Ursachen der
Entstehung und die Funktionen von Managementmoden diskutiert. Der
soziologische Neo-Institutionalismus kann in dieser Diskussion
wertvolle Argumente liefern. Daher werden zunachst die makro- und
mikroinstitutionalistischen Meilensteine und einige wichtige
theoretische Weiterentwicklungen vorgestellt, bevor die bereits
diskutierten Aspekte der Managemen
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.