Books > History > European history
|
Buy Now
Zwischen Macht und Tradition - Die Frage der Sonderstruktur am Beispiel der Fugger im Augsburg des 16. Jahrhunderts (German, Paperback)
Loot Price: R868
Discovery Miles 8 680
|
|
Zwischen Macht und Tradition - Die Frage der Sonderstruktur am Beispiel der Fugger im Augsburg des 16. Jahrhunderts (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3,
Humboldt-Universitat zu Berlin (Geschichtswissenschaften),
Veranstaltung: Proseminar Fugger und Welser, Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Mutiges Argumentieren gegen gangige Forschungsthese
(Dozentenkommentar), Abstract: Im Folgenden soll ein Phanomen des
Epochenwandels exemplarisch am Beispiel der Familie Fugger
innerhalb der stadtischen Gesellschaft Augsburgs untersucht werden:
das Phanomen der Verschiebung von der Macht der Tradition" hin zur
Trennung von Macht und Tradition." In diesem ubergeordneten Kontext
stellte Olaf Morke seine These zur Debatte, dass die Familie Fugger
im stadtischen System Augsburgs eine Sonderstruktur darstellten.
Auf Grundlage der prosopographischen Untersuchung von Wolfgang
Reinhard und des Vergleichs fuhrungsqualifizierender
Beziehungsnetze in Augsburg (1508-1620) von Katarina Sieh-Burens
betonte Morke den mangelnden Integrations- und
Identifikationswillen der wohlhabenden Fugger in ein traditionell
stadtisches Burgertum. Dies entsprache einem Bruch von Tradition
und Macht. Betrachtet man die Fugger dagegen im Kontext einer
Bourdieuschen Definition und Differenzierung des Kapitalbegriffs,
so erscheint die Macht der Tradition" als ihr intentionaler
Schwerpunkt. Extrahieren sich die Fugger aus ihrem sozialen Milieu
zu einer damals einmaligen Sonderstruktur? Meines Erachtens stehen
die Fugger zwischen dem Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zum Ende
des 16. Jahrhunderts stellvertretend fur den Habitus der Augsburger
Oberschicht. Dahingehend werden im Folgenden erstens die
Gesellschaftsstrukturen Augsburgs zur Zeit der Zunftverfassung und
zweitens die okonomischen Tendenzen hin zu einer fruhmodernen
Geldwirtschaft skizziert. Anhand dieses soziookonomischen Kontextes
soll die Argumentation Morkes in ausgewahlten Punkten revidiert
werden. Im Hinblick auf den begrenzten Umfang dieser Arbeit muss
auf den konfessionellen S
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.