0
Your cart

Your cart is empty

Books > History > European history

Buy Now

Die Marktgrundungen Halberstadts und Quedlinburgs im Kontext ottonischer Marktprivilegien (German, Paperback) Loot Price: R819
Discovery Miles 8 190
Die Marktgrundungen Halberstadts und Quedlinburgs im Kontext ottonischer Marktprivilegien (German, Paperback): Thomas De Filippi

Die Marktgrundungen Halberstadts und Quedlinburgs im Kontext ottonischer Marktprivilegien (German, Paperback)

Thomas De Filippi

 (sign in to rate)
Loot Price R819 Discovery Miles 8 190 | Repayment Terms: R77 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Europa im Jahr 1000, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Markten bei der Entstehung mittelalterlicher Stadte ist unter den Mediavisten unbestritten. Langst weiss man auch, dass gerade die ottonischen ...] Konige ein Marktrecht durchsetzten, das sowohl die Einrichtung neuer Markte, als auch bestehende von ihrer Zustimmung abhangig machte." Zu Recht werden die Stadte" in diesem Zitat als mittelalterlich bezeichnet, um sie als Fruhform zu definieren und somit der Gefahr entgegen zu wirken, sie mit der modernen Stadt gleichzusetzen. Vielmehr handelte es sich bei den mittelalterlichen Stadten um Siedlungen, die mit Stadten im Rechtssinne', wie das 19. Jahrhundert sie formuliert hat" noch wenig gemein hatten. Die Erteilung von Marktprivilegien im Mittelalter, die laut Irsigler 833 mit einem Munzprivileg fur das Kloster Corvey erstmals belegt ist, bildete fur diese Entwicklung von der (Markt-) Siedlung zur Stadt eine wichtige Voraussetzung. Es soll hierbei jedoch nicht der Anschein einer monokausalen Entwicklungskette vermittelt werden. Selbst wenn Markte in ihrer mittelalterlichen Erscheinungsform mit gegenwartigen vergleichbar sind und die auf ihnen basierenden Ansiedlungen (teilweise) zu Vorlaufer der modernen Stadt wurden, sind sie keineswegs die einzigen Wurzeln der Stadtentstehung. Ebensowenig bildete sich eine Siedlung oder ein Dorf, das Marktprivilegien erhielt, zwingend zur (Gross-) Stadt aus. Ein recht markantes Beispiel dafur bildet Eichstatt, dessen Bischof Erchanbold von Ludwig das Kind 908 neben Marktprivilegien zugleich das Befestigungsrecht erhielt. Zugleich bildete Eichstatt einen wichtigen Knotenpunkt zwischen dem Main-Neckar und dem Salzburger Raum. Setzt man diese "Startbedingungen" zur stadtischen Entwicklung Eichstatts in Bezieh"

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: United States
Release date: May 2014
First published: May 2014
Authors: Thomas De Filippi
Dimensions: 210 x 148 x 2mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 24
ISBN-13: 978-3-656-64663-1
Languages: German
Categories: Books > Humanities > Archaeology > General
Books > Humanities > History > World history > 500 to 1500
Books > Humanities > History > European history > General
Books > History > European history > General
Books > History > World history > 500 to 1500
Promotions
LSN: 3-656-64663-5
Barcode: 9783656646631

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners