|
Showing 1 - 11 of
11 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik -
Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0,
Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg
(Allgemeine Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Organisation
und Profession, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abhandlung soll
das Verhaltnis von Profession und Organisation exemplarisch
darstellen, indem zwei Interviews mit Hilfe der dokumentarischen
Methode untersucht werden. Damit lassen sich die Ausfuhrungen der
Interviewten auf ihren immanenten Sinngehalt analysieren, welcher
weiterhin in intentionalen Ausdruckssinn, also die Absichten und
Motive, und den Objektsinn, dementsprechend die allgemeine
Bedeutung eines Inhalts oder einer Handlung, differenziert werden
kann (vgl. Noh12009, S. 8). Um dem geschilderten Sachverhalt eine
Struktur zu verleihen, wird diese an einer gewissen Orientierung
ausgerichtet. Diese Orientierung wird als Dokumentsinn bezeichnet.
Dieser enthalt Informationen uber die Herstellungsweise des
Geschilderten. Er befasst sich also mit dem "modus operandi"
(Bohnsack 2007, S. 256). Es geht hierbei also nicht um den Inhalt
an sich, sondern wie der Text und die in ihm enthaltene Handlung
konstruiert werden. Die Besonderheit liegt darin, dass beide
Interviews mit Personen aus dem padagogischen Umfeld gefuhrt
wurden, welche eine Lehrtatigkeit vorweisen konnen. Insofern konnen
die Ergebnisse nicht nur auf das Verhaltnis von Organisation und
Profession bezogen, sondern auch ein besonderer Fokus auf die
Profession der Erziehung gelegt werden. Zu diesem Zweck werden im
zweiten und dritten Kapitel die Interviews zuerst formulierend und
anschliessend reflektierend interpretiert. Dies gewahrleistet die
Trennung der zuvor erwahnten thematischen und
orientierungsgenerierenden Ebene. Die im vierten Kapitel
durchgefuhrte komparative Sequenzanalyse ermoglicht es, durch
Aufstellen von Vergleichshorizonten die gewonnenen Erkenntnisse zu
validieren, wenn die Signifikanz der A"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und
Organisation, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat
der Bundeswehr Hamburg (Institut fur Personalmanagement),
Veranstaltung: Lehrforschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract:
Auch wenn das Thema Organizational Cititzenship Behavior OCB zu
Beginn der Forschung keine betrachtliche Bedeutung im
verhaltenswissenschaftlichen Feld erlangte, so nahm das Interesse
daran und an verwandten Konzepten stetig zu. Die OCB-Forschung
expandierte aus dem Feld der Organisationsforschung hinaus in
unterschiedliche Disziplinen und Bereiche: Human Resource
Managment, Marketing, Gemeindepsychologie, strategisches und
internationales Management, Militarpsychologie und
Betriebswirtschaftlehre waren nur einige der Felder, welche es zu
nennen gibt. Die Antizipation vorhergehender Forschung beschrankte
sich jedoch fur eine lange Zeit ausschliesslich auf den
usamerikanischen Raum, wie einige Meta-Analysen und
zusammenfassende Ruckblicke zeigen. Ungefahr seit den 2000er-Jahren
jedoch ist ebenso ein Anstieg der Forschung in der OCB-Thematik in
anderen kontinentalen Regionen, wie z.B. Asien, zu beobachten
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und
Organisation, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat
der Bundeswehr Hamburg (Institut fur Personalmanagement),
Veranstaltung: Management of human resources II, Sprache: Deutsch,
Abstract:, Human Resource Management' - ein Anglizismus, welcher in
der deutschen Sprache oftmals als Synonym fur Personalmanagement
verwendet wird. Doch auch der Begriff, Personalmanagement' zeugt
nicht unbedingt von deutscher Herkunft. Eher sollte der Terminus,
Personalwesen' gewahlt werden. Doch wie kommt es, dass wir
bestimmte Ausdrucksweisen aus fremden Landern und Kulturen
ubernehmen, obwohl uns der eigene Wortschatz Moglichkeiten darlegt
konkrete Sachverhalte auszudrucken? Moglicherweise gibt es
Bedeutungsunterschiede zwischen unserem ursprunglichen Verstandnis
eines Begriffes und dem entliehenen Wort aus einer Fremdsprache. So
wird, Human Resource Management' (HRM) einerseits als allgemeiner
Begriff fur jegliche Herangehensweise von Management benutzt, also
als ein Synonym fur Personalmanagement oder Personalwesen,
andererseits bezieht er sich auf eine spezifische Form der
Annaherung an das Personal. Beide Arten der Begriffsbestimmung sind
vertretbar, werden verwendet und haben ihre Vorzuge sowie ihre
Grenzen (Storey 2007, S. 6). Diese Abhandlung befasst sich mit der
zweiten Variante. Dies wirft jedoch weitere Fragen auf. Wieso
setzen wir bestimmte Personalstrategien anderer Nationen ein,
welche sich unter anderen Kontextbedingungen entwickelt haben,
obwohl wir auf eigene zuruckgreifen konnen, die den Vorteil haben,
dass sie innerhalb der eigenen Begleitumstande gewachsen sind?
Welche Probleme konnte eine Adaption fremder HRM-Praktiken und
Alternativen mit sich bringen? ...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und
Organisation, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat
der Bundeswehr Hamburg (Institut fur Personalmanagement),
Veranstaltung: Management of change I, Sprache: Deutsch, Abstract:
Die Fahigkeit zur Anpassung an gegebene Veranderungen in
Gesellschaft und Wirtschaft und die damit verbundene Flexibilitat
waren schon immer existentielle Unternehmenseigenschaften, welche
fur ihr zukunftiges Bestehen von Bedeutung waren. Durch die
steigende Vielfalt der sich gleichzeitig vollziehenden
Veranderungen und dem Druck, welcher auf den Entscheidungstragern
lastet, hat diese Relevanz in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten
zugenommen. Dynamische Markte und der Prozess der Globalisierung
stellen Unternehmen vor eine Vielzahl komplexer Herausforderungen,
auf welche es flexibel zu reagieren gilt. Eine grosse Verantwortung
in diesem Spannungsfeld tragt das Personalmanagement, welches seine
Praktiken vorausschauend verwenden soll, um Ressourcen und
Moglichkeiten fruhzeitig zu erkennen und langfristig zu nutzen.
Eines dieser Instrumente stellt das Change Management dar, dessen
Aufgabe in der Bewaltigung von Veranderungsprozessen besteht, die
sich durch ihre Schwierigkeit, Signifikanz und Komplexitat
unterscheiden. Innerhalb der verschiedenen Moglichkeiten einen
internen Unternehmenswandel durchzufuhren, stellt das Diversity
Management eine personalwirtschaftliche Betrachtungsweise dar, die
es nicht nur ermoglicht, die individuelle Verschiedenheit der
Mitarbeiter zu tolerieren, sondern daruber hinaus ihre Vielfalt im
Sinne der positiven Wertschatzung fur Unternehmenserfolg nutzbar zu
machen. Inwiefern das Diversity Management eine Komponente des
Change Managements ist, soll in dieser Abhandlung dargestellt
werden. Weiterhin finden die Chancen, welche das Diversity
Management durch seine Kerndimensionen mit sich bringen kann,
Berucksichtigung. Zu diesem Zweck sollen zu Beginn die Prinzipien
und grundsatzlichen A"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik -
Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0,
Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg
(Allgemeine Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Aktuelle
Forschungsbeitrage und Diskurse in der allgemeinen
Erziehungswissenschaft - Zur Rekonstruktion von Leidenschaft,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Abhandlung befasst sich
mit der Rekonstruktion von Leidenschaft. Im Zuge eines
Lehrforschungsprojektes an der Helmut-Schmidt-Universitat sollen
Aspekte von Leidenschaft anhand von biographischen Interviews
herausgearbeitet und mit der dokumentarischen Methode nach Nohl
(2008) behandelt werden. Zur Erschliessung des dokumentarischen
Sinngehalts, wird der von Ralf Bohnsack (2001) vorgeschlagene Weg
der komparativen Sequenzanalyse angewendet. Dies geschieht hier vor
allem aus dem Grund, dass die Art und Weise, sprich die
Orientierungsrahmen, in denen ein Thema bearbeitet wird, sich am
besten rekonstruieren lassen, wenn man andere Interviewtexte
dagegen halt, in denen dasselbe Thema, in einem kontrastrierenden
Orientierungsrahmen behandelt wird. In den von uns durchgefuhrten
Interviews geht es somit darum Phasen von Uberzeugungen und
Beweggrunde, die das Leben der Interviewten beeinflusst hat,
auszuarbeiten, um dabei Gemeinsamkeiten und Kontraste der
unterschiedlichen Akteure zu betrachten und herauszustellen.
Leidenschaft bietet hier ein sehr umfassendes Betrachtungsspektrum.
Besonders wird in diesem Forschungsansatz die Leidenschaft
betreffend der Religion thematisiert. Hierfur wurden zwei Falle
ausgewahlt, die sich in ihrem allgemeinen Handlungsmuster ahneln,
sich jedoch in ihren spezifischen Details unterscheiden. Zum Zwecke
der Untersuchung wurden zwei Interviews gefuhrt. Das erste
Interview wurde mir Markus gefuhrt. Es handelt sich hierbei um ein
Skype-Interview, welches am 14. April 2010 uber das Internet
gefuhrt und aufgezeichnet wurde. Markus ist 1976 geboren. Er ist
geburtiger H"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und
Organisation, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat
der Bundeswehr Hamburg (Institut fur Personalmanagement),
Veranstaltung: Sozio-okonomische Grundlagen des Personalmangements,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die Transaktionskostentheorie ist ein
zentraler okonomischer Ansatz zur Erklarung
personalwirtschaftlicher Fragestellungen, welcher auf die Arbeiten
von Williamson zuruckzufuhren ist. Sie versucht zu erklaren, warum
spezifische Transaktionen in institutionellen Arrangements mehr
oder minder effizient abgewickelt und organisiert werden (vgl.
Ebers / Gotsch 2006, S. 277). Transaktionskosten sind in diesem
Fall Kosten, welche im Vorfeld oder aber im Verlauf einer
Austauschbeziehung entstehen (vgl. Williamson 1985, S. 2). Diese
Austauschbeziehungen konnen Z.B. zwischen einem Unternehmen und
seinen Beschaftigten stattfinden. Durch das institutionelle
Arrangement werden die Transaktionskosten in zwei Dimensionen
differenziert. Einerseits gibt es Transaktionskosten, welche im
Vorfeld einer Austauschbeziehung anfallen, und andererseits solche,
die in bereits bestehenden Arbeitsbeziehungen auftreten. Deswegen
werden Transaktionskosten in Ex-ante- und Ex-postTransaktionskosten
gegliedert (vgl. Stock-Homburg 2008 S. 36ff.). Die
Transaktionskostentheorie bedient sich der Kosten, welche den
Vertragspartnern bei der Abwicklung und Organisation der
Transaktion entstehen, als Massstab der Vorteilhaftigkeit und ist
somit in der Lage einen Kostenvergleich vorzunehmen, um zu
entscheiden, "welche Arten von Transaktionen (die sich in
bestimmten kostenrelevanten Charakteristika unterscheiden) in
welchen institutionellen Arrangements (die sich ebenfalls
hinsichtlich verschiedener kostenrelevanter Charakteristika
unterscheiden) relativ am kostengunstigsten abgewickelt und
organisiert werden konnen" (Williamson 1985, S. 41). ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik -
Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3,
Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg
(Historische Bildungsforschung), Veranstaltung: Probleme und
Epochen der Bildungsgeschichte: Sattelzeit, Sprache: Deutsch,
Abstract: Kaum ein anderes Ereignis der Neuzeit hat die kulturelle,
soziale und literarische Welt Europas so stark gepragt wie die
Aufklarung. Sie erfasste alle Lebensgebiete und wandelte diese um,
auch wenn diese Entwicklung nicht allerorts parallel verlief. Die
padagogischen Vertreter der Aufklarung publizierten ihre Ideen,
damit auch die Welt der Erziehung sich dem Trend der Aufklarung
anpasste. Doch inwiefern beeinflussten die Ideen einzelner
Aufklarer das Gedankengut vieler? Anderten sie wirklich etwas oder
schrieben sie nur in ihrer eigenen Welt, fernab von der Realitat?
Diese Abhandlung soll die Fragen anhand des Beispiels von
Jean-Jaques Rousseau und seinem Erziehungsroman, Emile'
beantworten. Hierbei gilt es zu klaren, ob sich die Gesellschaft im
Hinblick auf die Erziehung tatsachlich den Ideen und Vorschlagen
des Aufklarers angepasst hat oder nicht. Hierfur werden zu Beginn
die Begriffe definiert, mit denen diese Abhandlung arbeitet, um ein
einheitliches Verstandnis herzustellen. Als nachstes wird der
gesellschaftliche und soziale Wandel der Modeme dargestellt. Es
wird besonders auf die Sozialisationsinstanzen Familie und Schule
eingegangen. Zur Literatur ist zu sagen, dass die Forschung zu
diesem Thema bislang kein vollstandiges Bild zeichnet, jedoch
qualifizierende Forschungen zur Geschichte von Haushalt und Familie
bereits eingesetzt haben (vgl. Schlumbohn 1983, S. 23). Als
nachstes wird eine kurze Einleitung in den, Emile' gegeben, um im
Anschluss die erzieherischen Prinzipien dieses Werkes darzustellen.
Hartmut von Hentig hat in seinem Buch, Rousseau oder Die
wohlgeordnete Freiheit' die Erziehungslehre des Emiles in sieben
padagogische Prinzipien zusammengefasst
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik -
Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universitat -
Universitat der Bundeswehr Hamburg (Institut fur Berufs- und
Arbeitspadagogik), Veranstaltung: Handlungsleitende Theorien der
Unterrichts- und Seminargestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: In
jedem Abschnitt des Lebens und in jedem sozialen Umfeld wird der
Menschen mit Aufgaben und Lagen konfrontiert, die es notwendig
machen, sich in Gruppen zusammenzuschliessen und sich in diese zu
integrieren. Dabei unterliegen alle Mitglieder der Gruppe
besonderen Entwicklungen und Prozessen, die zur Bildung und
Weiterentwicklung der kleinen Gemeinschaft beitragen. Jedem
Mitglied der Gruppe kommt dabei eine unterschiedliche Rolle zu,
welche sich ebenfalls mit dieser weiterentwickeln kann. Auch im
Rahmen der beruflichen Bildung existieren solche Situationen. Da
das Lernen und die Aus- und Weiterbildung heute in vielen Bereichen
nicht mehr auf ein Individuum beschrankt ist, sondern zunehmend in
Seminaren mit Hilfe von Gruppen oder Teamarbeit erfolgt, ist es
sinnvoll, sich mit den Eigenschaften und Eigenarten dieser Form von
sozialer Interaktion zu befassen. Besonders die unterschiedlichen
Prozesse und Einflusse, die auf die Gruppe einwirken aber auch
innerhalb dieser ablaufen, sind hierbei von besonderem Interesse,
da diese die Effizienz, die Arbeitsweise und somit den Lernerfolg
einer Gruppe immens beeinflussen konnen. Die Dynamik die jede
Gruppe wahrend ihrer Bildung und Existenz erfahrt, kann dabei
jedoch auch gezielt durch den Moderator, Lehrer, Coach oder
Seminarleiter genutzt werden, um eine kreative und
erfolgsversprechende Lernsituation zu schaffen. Doch wie sehen die
einzelnen Phasen innerhalb der gruppendynamischen Prozesse
uberhaupt aus und welche Hurden bringen sie fur die Gruppe und auch
fur den Moderator mit sich? Welche methodischen Moglichkeiten und
Techniken existieren fur einen Seminarleiter, um die Dynamik in
Gruppen zu steuern und fur den Lerne
|
|