|
Showing 1 - 11 of
11 matches in All Departments
Performance Theories in Education: Power, Pedagogy, and the
Politics of Identity breaks new ground by presenting a range of
approaches to understanding the role, function, impact, and
presence of performance in education. It is a definitive
contribution to a beginning dialogue on how performance, as a
theoretical and pragmatic lens, can be used to view the processes,
procedures, and politics of education. The conceptual framework of
the volume is the editors' argument that performance and
performativity help to locate and describe repetitive actions
plotted within grids of power relationships and social norms that
comprise the context of education and schooling. The book brings
together performance studies and education researchers, teachers,
and scholars to investigate such topics as: *the relationship
between performance and performativity in pedagogical practice;
*the nature and impact of performing identities in varying
contexts; *cultural and community configurations that fall under
the umbrella of teaching, education, and schooling; and *the hot
button issues of educational policies and reform as performances.
With the aim of developing a clearer understanding of the effect,
affect, and role of performance in education, the volume provides a
crucial starting point for discourse among theorists and teacher
practitioners who are interested in understanding and acknowledging
the politics of performance and the practices of performative
social identities that always and already intervene in the
educational endeavor.
Performance Theories in Education: Power, Pedagogy, and the
Politics of Identity breaks new ground by presenting a range of
approaches to understanding the role, function, impact, and
presence of performance in education. It is a definitive
contribution to a beginning dialogue on how performance, as a
theoretical and pragmatic lens, can be used to view the processes,
procedures, and politics of education. The conceptual framework of
the volume is the editors' argument that performance and
performativity help to locate and describe repetitive actions
plotted within grids of power relationships and social norms that
comprise the context of education and schooling. The book brings
together performance studies and education researchers, teachers,
and scholars to investigate such topics as: *the relationship
between performance and performativity in pedagogical practice;
*the nature and impact of performing identities in varying
contexts; *cultural and community configurations that fall under
the umbrella of teaching, education, and schooling; and *the hot
button issues of educational policies and reform as performances.
With the aim of developing a clearer understanding of the effect,
affect, and role of performance in education, the volume provides a
crucial starting point for discourse among theorists and teacher
practitioners who are interested in understanding and acknowledging
the politics of performance and the practices of performative
social identities that always and already intervene in the
educational endeavor.
In the quarter century since Wallerstein first developed world
systems theory (WST), scholars in a variety of disciplines have
adopted the approach to explain intersocietal interaction on a
grand scale. These essays bring to light archaeological data and
analysis to show that many historic and prehistoric states lacked
the mechanisms to dominate the distant (and in some cases, nearby)
societies with which they interacted. Core/periphery exploitation
needs to be demonstrated, not simply assumed, as the
interdisciplinary dialogue which occurs in this volume
demonstrates. World-Systems Theory in Practice will appeal to
individuals with an interest in the application of WST in both the
Old World and the New World. The papers in this volume reflect the
vitality of the debate concerning the use of such generalizing
theories and will be of interest to archeologists, anthropologists,
historians, sociologists, and those involved in the study of
civilizations.
Customer Relationship Management umfasst den Aufbau, die
Intensivierung sowie die Sicherung dauerhafter und gewinnbringender
Kundenbeziehungen. Mit diesem Verstandnis vermittelt das Buch
grundlegendes Orientierungswissen, das fur das Verstehen des
komplexen CRM-Ansatzes unabdingbar ist. Neben einer umfassenden
Erlauterung der wesentlichen Begriffe und Zusammenhange werden
Managementkonzepte vorgestellt, anhand derer die einzelnen Phasen
der Kundenbeziehung profitabel und kundengerecht ausgestaltet
werden konnen.
Die dritte Auflage wurde vollstandig uberarbeitet und um neue
Beitrage, wie z.B. Kreditrisikomanagement, IT-Unterstutzung
ausgewahlter Kundenkontaktkanale und Kundenkontaktpunkte sowie
adaptive Real-time-Analysen, erweitert."
"For nearly fifty years, Neil Smelser has been one of the world's
most distinguished sociologists. His intellectual range is
remarkable, and so too his influence over the discipline. The
essays collected here are a fitting tribute precisely because they
are intellectually rich, diverse, thought-provoking and unafraid of
controversy. They offer commanding views of a dozen subfields,
syntheses of important lines of work, and agendas for the
future."--Craig Calhoun, President, Social Science Research Council
"If the legacy of scholars is measured by the work of their
students, Neil Smelser has done very well indeed. The great range
of topics covered in this volume is a testament to his sociological
breath. This collection should be read for what it reveals about
the many dimensions of an intellectual life well lived, as well as
for what it teaches about the past and the present of our
discipline."--Michele Lamont, co- author of" Rethinking Comparative
Cultural Sociology: Repertoires of Evaluation in France and the
United States
"A brilliant collection of essays giving expression to the
diversity and depth of Neil Smelser's scholarly and intellectual
achievement. The authors show how Smelser's multidisciplinary
synthesis represents a summary of the achievements of economics,
psychology and sociology in the second half of the twentieth
century."--Bryan S. Turner, author of "The Body and Society
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Recht, Note:
1,3, Universitat Kassel (Wirtschaftsrecht), Veranstaltung:
Rechtstheorie (Master), Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht
man unter Systemtheorie, wie kommen Systeme zustande und welche
Bedeutung hat das Rechtssystem - auch im Verhaltnis zu anderen
sozialen Systemen? Diese Fragestellungen sollen in der vorliegenden
Arbeit naher behandelt werden und dabei auf die Ausfuhrungen von
Luhmann zuruckgegriffen werden. Einfuhrend ist zu sagen, dass fur
Luhmann Systeme real in der Wirklichkeit existieren. Sein Ziel ist
die Analyse dieser realen] Systeme in der wirklichen Welt." Nun
konnten Fachfremde gutglaubig behaupten, dass dann die Darstellung
einer Theorie der Systeme keine grossen Hindernisse aufwerfen
durfte. Die Realitat stellt sich allerdings etwas anders dar,
nachdem man die Literatur zu diesem Themengebiet gesichtet hat und
vor allem auf die theoretisch fundierten Ausfuhrungen Luhmanns
aufmerksam geworden ist. Der Verfasser der Arbeit hat sich deshalb
entschieden einen pragmatischen Ansatz in der vorliegenden Arbeit
zu verwenden. Anhand von ausgewahlten Beispielen (insbesondere
grafischen Darstellungen) soll immer wieder versucht werden,
schwierige Begriffe in ein verstandliches Licht zu rucken. Aufgrund
dessen wird versucht, an den Stellen wo es moglich ist, die Dinge"
so einfach wie moglich darzustellen. Ebenfalls konzentriert sich
der Verfasser der Arbeit auf die Erklarung der wesentlichen
Grundbegriffe der Luhmannschen Systemtheorie. Erwahnt sei hier
noch, dass Luhmann zur Darstellung seiner Theorie auf Grundlagen
anderer Fachgebiete zuruckgreift, insbesondere auf die biologische
Wissenschaft. Dabei stutzt er sich auf Autoren wie Parsons,
Maturana, Varela und naturlich Darwin. Aus den oben genannten
Grunden wird allerdings auf eine genauere Darstellung der
Ausfuhrungen der einzelnen Wissenschaftler verzichtet. Die Arbeit
gliedert sich im Wesentlichen, neben der Einfuhrung und dem Fazit
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition
und Finanzierung, Note: 1,3, Universitat Kassel
(Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Financial Engineering,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit einer Corporate
Governance ergibt sich aus der Trennung von Eigentum und
Verfugungsmacht uber ein Unternehmen. Die unter dem Begriff
Corporate Governance diskutierten Probleme habe ihre Ursache darin,
dass die Eigentumer ihre Ziele in den Handlungen der Manager nicht
vertreten sehen. Diesen Konflikt gilt es durch entsprechende
Corporate Governance Strukturen zu losen. Wichtige Erkenntnisse
liefert hier auch die Prinzipal-Agent-Theorie. Ausgelost wurde die
Corporate Governance Diskussion durch eine Reihe nationaler und
internationaler Unternehmenskrisen. Ziel der vorliegenden Arbeit
ist die Schaffung eines einheitlichen Verstandnisses von Corporate
Governance sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene.
Eine theoretische Einfuhrung in die Thematik erfolgt zunachst im 2.
Kapitel. Hier werden einige wesentliche Begriffsdefinitionen von
Corporate Governance abgegrenzt und eine Einordnung in die
verschiedenen okonomische Theorien (Shareholder-Value- und
Stakeholder-Value-Ansatz) vorgenommen. Des Weiteren werden das
dualistische und monistische Modell als Rahmen fur Corporate
Governance Regelungen vorgestellt. Die praktische Umsetzung von
Corporate Governance wird anhand des Deutschen Corporate Governance
Kodex (DCGK) dargestellt (Kapitel 3.1). Anhand von ausgewahlten
Beispielen wird hier auch der Bezug zu vorher behandelten Theorien
hergestellt. Zudem wird am Bsp. gesetzlicher Regelungen wie dem
KonTraG und BilMoG gezeigt wie Corporate Governance in einer
Unternehmung umgesetzt werden kann. Dabei werden ebenfalls
Gemeinsamkeiten mit den Zielen der Controllingabteilungen
aufgezeigt und so die interne Umsetzung der Corporate Governance
Regelungen am Bsp. des Controlling dargestellt (Kapitel 3.2). Das
letzte Kapitel beschaftigt sich mi
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht /
Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht,
Note: 1,7, Universitat Kassel (Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang Wirtschaftsrecht),
Veranstaltung: Internationales und Europaisches Wettbewerbsrecht,
Sprache: Deutsch, Abstract: Das primare Ziel der Europaischen Union
ist die Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes, indem ein
diskriminierungsfreier Handel zwischen den Mitgliedsstaaten moglich
ist (Art. 2 i. V. m. Art. 3 EGV). Eine Auspragung dieser
Zielvorgabe stellt, neben dem Kartellverbot nach Art. 81 EGV, das
Missbrauchsverbot einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. 82
EGV dar. Hier unterliegen marktbeherrschende Unternehmen besonderen
Verhaltensanforderungen, da sie durch ihre marktbeherrschende
Stellung uber eine besondere Marktmacht verfugen und dadurch eher
die Moglichkeit haben den Wettbewerb zu behindern. Aufgrund der
grenzuberschreitenden Strukturen und der wirtschaftlichen Bedeutung
wird in der vorliegenden Arbeit die Anwendung des Art. 82 EGV auf
den Automobilmarkt naher betrachtet. Kurz zu den Hintergrunden: Die
Anzahl der unabhangigen Autohersteller ist seit 1980 von weltweit
60 auf heute 15 gesunken und der Konsolidierungstrend wird sich
weiter fortsetzen. Durch diesen Konsolidierungstrend ist ebenfalls
von einer Konzentration der Marktmacht auf wenige Autohersteller
auszugehen. Hier muss ein sicheres System geschaffen werden, das
missbrauchliches Verhalten eines marktbeherrschenden Unternehmens
gegenuber bspw. Zulieferern und auch Verbrauchern verhindert. Die
Automobilzulieferer sind hier in einer sogenannten
Sandwich-Position." Auf der einen Seite stehen die Zulieferer unter
Kostendruck der Hersteller, diese fordern Preisabschlage, hohe
Entwicklungsvorleistungen und eine hohes Qualitatsniveau. Auf der
anderen Seite steigen die Rohstoff- und damit die Materialpreise
an. Durch die Verschiebung der Wertschopfungskette haben sich fur
viele Zuli
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht /
Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht,
Note: 1,70, Universitat Kassel (Wirtschaftsrecht), Veranstaltung:
Neuordnung der Energiewirtschaft und Wettbewerbsrecht der
Europaischen Union, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Dipl.-Oec. Alexander Gary ist
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jorg Link
an der Universitat Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in
den Bereichen Business Intelligence, Datenschutz im Customer
Relationship Management, Innovations- und Krankenhauscontrolling.
Zudem arbeitet er als Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl fur
Environmental and Behavioural Economics von Prof. Dr. Frank
Beckenbach im Rahmen des von der Volkswagen-Stiftung geforderten
EPerMod-Projektes (Ecological Perspectives of Modularisation).
Nebenbei absolviert er einen wirtschaftsrechtlichen Studiengang zum
Master of Laws (LL.M.) an der Universitat Kassel., Abstract: Das
primare Ziel der Europaischen Union ist die Schaffung eines
einheitlichen Binnenmarktes, indem ein diskriminierungsfreier
Handel zwischen den Mitgliedsstaaten moglich ist (Art. 2 i. V. m.
Art. 3 EGV). Nach Art. 14 EGV umfasst der Binnenmarkt einen Raum
ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen,
Dienstleistungen und Kapital gewahrleistet wird. Nach dem
Subsidiaritatsprinzip in Art. 5 EGV wird die Gemeinschaft in den
Bereichen, die nicht in ihre ausschliessliche Zustandigkeit fallen
nur tatig, sofern und soweit die Ziele der in Betracht gezogenen
Massnahmen auf Ebene der Mitgliedsstaaten nicht ausreichend
erreicht werden konnen und daher wegen ihres Umfangs oder ihrer
Wirkungen besser auf Gemeinschaftsebene erreicht werden konnten."
Da die Errichtung eines europaischen Energiebinnenmarktes nicht
allein einzelstaatlich moglich ist, erhalt die Europaische
Gemeinschaft in diesem Bereich die Berechtigung fur hoheitliches
Handeln. Die Elt-
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|