|
Showing 1 - 14 of
14 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 2,0, Rijksuniversiteit Groningen (Duitse
taal en cultuur), Veranstaltung: Zwischen Realitat und Marchenwelt:
Das romantische Kunstmarchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der
Sandmann" ist eines der meistinterpretierten Erzahlungen der
deutschen Literatur, was man an Werken wie Interpretationskonflikte
am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann" von Tepe, Rauter und
Semlov sehen kann. Viel diskutiert sind dabei die Figuren der Klara
und der Olimpia, welche auch in dieser Arbeit in den Fokus geruckt
werden sollen. Wie verhalt es sich mit der Charakterisierung der
Frauen? Klara als Figur der Aufklarung? Oder steckt mehr in ihr?
Wie steht sie im Verhaltnis zu Olimpia? Hoffmann greift das Thema
des Automaten-Menschen, welches sich zu jener Zeit starker
Aufmerksamkeit erfreuen durfte4, auf und thematisiert zudem das
Unheimliche, welches von diesen Maschinen ausging. Auch hier ist
die Frage nach der Darstellung Olimpias zu stellen und in Kontrast
zu Klara zu setzen. Anschliessend soll zudem auf die Schlusselrolle
Olimpias eingegangen werden, welche sie in der anhaltenden Angst
Nathanaels vorm Sandmann hat. Um aber zunachst einen Einstieg in
das Thema zu finden, steht zu Beginn dieser Arbeit eine kurze
Inhaltsangabe seiner Erzahlung. Darauf folgend sollen die
Entstehungszeit zwischen Aufklarung und Romantik sowie die Gattung
der phantastischen Erzahlungen kurz skizziert werden. Die Analyse
von Klara und Olimpia soll vornehmlich textimmanent geschehen, d.h.
bestimmte Textstellen sollen naher beleuchtet und interpretiert
werden. Die abschliessende Gegenuberstellung der Figuren soll zudem
die Konstruktion Hoffmanns verdeutlichen und Intentionen des Autors
freilege
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte -
Didaktik, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover
(Historisches Seminar), Veranstaltung: Neue Medien im
Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Reading on paper
is so much a part of our lives that it is hard to imagine anything
could ever replace inky marks on shredded trees." Mit dieser
Aussage fasst Bill Gates die Meinung vieler Menschen zusammen, die
dem neuen Buchformat, dem E-Book, kritisch gegenuber stehen. Man
hat sich an das gedruckte Buch, das seit Gutenberg nicht mehr aus
den Regalen wegzudenken ist, so sehr gewohnt, dass ein digitales
Format fur viele nicht denselben asthetischen Wert mitbringt. Bei
dem Buch geht es fur viele Menschen um mehr als nur den Inhalt,
doch die Technologie hat sich weiterentwickelt und E-Books gewinnen
an Ruckhalt. Diese Hausarbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, das
Medium E-Book naher zu beleuchten und auch die Vor- und Nachteile
heranzuziehen. Am Anfang soll ein kurzer historischer Uberblick des
Buches stehen, der den Weg uber das uns bekannte Buch bis hin zum
E-Book nachzeichnet. Insbesondere sollen hier auch empirische Daten
die Resonanz zu E-Books widerspiegeln. Welche Chancen hat das neue
Format? Kann es das klassische Buch verdrangen? Letztere Frage
stellt sich unter anderem auch in der Bildung. Neue technische
Gerate ziehen in die Klassenraume ein, die Schuler/innen zeigen
grosses Interesse, wenn es um den Einsatz von PCs oder anderen
moderne Medien im Unterricht geht. Und auch zu Hause sind die
Schuler/innen von heute in Bezug auf neue technische Gerate sehr
bewandert. Damit der Schulunterricht nicht hinterher lauft und
modern und interessant bleibt, wurden stets neue Medien
herangezogen. Nicht zuletzt findet sich in den letzten Jahren in
nahezu jeder Schule ein Smartboard, welches die Tafel ersetzen
soll. Wie sieht es da mit den Schulbuchern aus? Konnen sie von
E-Book-Readern ersetzt werden? Uber die Aussichten der Verwendung
vo
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Padagogik -
Schulpadagogik, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat
Hannover (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Zur
sozialisatorischen und padagogischen Bedeutung des Spiels, Sprache:
Deutsch, Abstract: Each person defines games in his own way - the
anthropologists and folklorists in terms of historical origins; the
military men, businessmen, and educators in terms of usages; the
social scientists in terms of psychological and social functions.
There is overwhelming evidence in all this that the meaning of
games is, in part, a function of the ideas of those who think about
them. Elliott Morton Avedon, Grunder und erster Kurator vom Museum
and Archive of Games in Waterloo/Kanada, verdeutlicht hier bereits,
dass die Definition des Begriffs Spiel" stark von der Perspektive
des Definierenden abhangt. Viele Theoretiker unterschiedlichster
Disziplinen haben sich dem Spiel angenommen und versuchten, eine
allgemeingultige Definition aufzustellen. Doch ein Psychologe legt
seinen Fokus auf andere Merkmale als ein Phanomenologe. Hans
Scheuerl versuchte 1979 jene unterschiedlichen Spieltheorien
zusammenzufuhren und stellte in seinem Werk Das Spiel -
Untersuchungen uber sein Wesen, seine padagogischen Moglichkeiten
und Grenzen die sechs Grundphanomene des Spiels auf. Diese Momente
des Spiels - wie Scheuerl sie nennt - sollen im Kapitel 2.2 kurz
erlautert werden, um dem Wesen des Spiels auf den Grund zu gehen.
Dass man beim Spielen auch etwas lernen kann, ist wohl allgemein
bekannt. Daher scheint es sinnvoll, auf mogliche Funktionen des
Spiels und Ziele, die durch selbiges erreicht werden konnen,
einzugehen. Besonderes Interesse gilt hier dem Beitrag, welches das
Spiel bei der Entwicklung, Erziehung und
Kompetenz-/Wissensaneignung des Kindes bzw. der Schulerin und des
Schuler leistet. Hierbei sollen u.a. Abhandlungen von Andreas
Flitner sowie von Benita Daublebsky herangezogen werden. Inwieweit
kann d
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Grammatik,
Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz
Universitat Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung:
Grenzsignale in gesprochener und geschriebener Sprache, Sprache:
Deutsch, Abstract: Komm wir essen Opa - Satzzeichen retten leben"
titelt eine Gruppe auf der Internetplattform StudiVZ. Sicher wurde
es dem Opa besser ergehen, wenn da diese beiden kleinen
Strichelchen waren. Komm, wir essen, Opa " wurde dem alten Mann
gewiss entgegenkommen. Auch der Satz Frauen denken, Manner sind
ohne sie nichts." erhalt mit einer anderen Wahl der Interpunktion
die genau umgekehrte Bedeutung: Frauen, denken Manner, sind ohne
sie nichts." Doch nicht nur Kommas sind fur das Satz- und
Textverstandnis von grosser Bedeutung: Ob ein Punkt, ein
Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen am Ende eines Satzes steht,
tragt erheblich zu seiner Bedeutung bei. Daher ist es wichtig die
Zeichensetzung gut zu beherrschen, um eigene Texte verstandlich zu
machen und sie fur den Lesenden gut zu gliedern. Dennoch tun sich
Schuler/innen wie auch Erwachsene beim richtigen Einsatz der
Satzzeichen immer noch schwer. Zwolf Satzzeichen besitzt die
deutsche Schriftsprache, welche jeweils einen unterschiedlichen
Schwierigkeitsgrad vorweisen. Das Komma ist dabei der Vorreiter.
Herrmann und Schreinert stellten bei einer Studie von 1974 fest,
dass 47,8 % der Fehler von Schulern/innen der Klasse 10
Interpunktionsfehler sind. Diese Hausarbeit soll einen Uberblick
uber die Interpunktion und ihre Funktion geben. Die zwolf
Satzzeichen werden beschrieben und ihre Funktion erlautert. Hierbei
werden sie in die Kategorien Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen
und paarige Satzzeichen unterteilt. Zuvor steht jedoch ein Einblick
in die Geschichte der deutschen Interpunktion. Ein Auge soll
hierbei auf die Anderung der Funktion der Interpunktion geworfen
und der Frage nachgegangen werden, ob die Interpunktion von
Anbeginn die gleiche Aufgabe verfolg
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0, Gottfried
Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Historisches Seminar),
Veranstaltung: Alltag im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract:
Die christliche Kirche, die im Mittelalter eine sehr grosse Rolle
im Alltagsleben der Menschen spielte, predigte Enthaltsamkeit und
Keuschheit. Jungfraulichkeit wurde als Ideal fur ehrbare Frauen
angesehen und der sexuelle Akt galt als schmutzig. Er wurde nur zum
Zwecke der Fortpflanzung toleriert. So scheint das vom Glauben
gepragte Mittelalter in Verbindung mit Sexualitat ausgesehen zu
haben. Doch wie war es wirklich? Konnten die Menschen ihre
sexuellen Triebe einfach so abschalten, wobei Sexualitat heutzutage
doch etwas so Naturliches ist. Und steht die Auffassung, dass Sex
etwas Unnaturliches ist nicht im Widerspruch mit der Forderung Seid
fruchtbar und mehret euch " aus dem ersten Buch Mose? Was forderte
die Kirche und was die Gesellschaft? Wie konnte dies im Alltag
umgesetzt werden? Dies sind nur einige Fragen, die diese Arbeit
versucht zu klaren. Interessant ist hierbei zweifelsohne auch der
Akt an sich. Wie schliefen die Menschen miteinander, wenn ihnen
doch bewusst gewesen sein muss, dass dies als eine Sunde galt? Doch
ganz so keusch wie man glaubt, war das Mittelalter nicht. Hatten
die Menschen im Mittelalter nicht ihren sexuellen Trieben
nachgegeben, dann waren auch keine Kinder mehr geboren worden und
das ist nach der heutigen Bevolkerung in Europa zu beurteilen,
nicht so gewesen. Wie bei jeder historischen Arbeit, stellt sich
auch hier die Frage der Quellen. Woher erhalt man Informationen
uber das Intimste der Menschen? Dies soll im zweiten Kapitel
geklart werden. Die unterschiedlichen Quellenarten werden
vorgestellt und bewertet. Hierbei sollen sich die Ausfuhrungen vor
allem auf die Arbeit von Thomas Bein von 2003 stutzen. Im
darauffolgenden Kapitel soll es schliesslich um die Kernfragen
gehen. Das
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa -
Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,7,
Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Historisches
Seminar), Veranstaltung: Konzentrationslager in Hannover -
revisited, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidung fur das
Leben und den nachsten Schritt bewaltigen, indem die KZ-Haftlinge
Techniken entwickelten, um zu uberleben, war von grundlegender
Bedeutung fur ihr weiteres Dasein. Diese Techniken verfolgten drei
Ziele. Zunachst war es das Ziel, an Nahrung zu gelangen und damit
verbunden den eigenen Korper vor dem Verfall zu schutzen. Neben dem
Schutz des Korpers steht auch der Schutz der Psyche und der eigenen
Identitat. Diese Hausarbeit wird sich mit diesen Techniken, die die
KZ-Haftlinge zur Zeit des Nationalsozialismus anwandten, um das
harte KZ-Leben zu uberstehen, befassen. Bei den aufgezeigten
Uberlebensstrategien handelt es sich hauptsachlich um Darstellungen
von ehemaligen KZ-Haftlingen aus den Aussenlagern des KZ-Systems
Neuengamme. Zunachst sollen Methoden und Moglichkeiten aufgezeigt
werden, die die Haftlinge gebrauchten, um sich zusatzliche
Lebensmittel zu beschaffen. Diese unterteilen sich in
innerkonzentrationare und ausserkonzentrationare Moglichkeiten. Das
Erlangen von zusatzlichen Lebensmitteln nimmt die wichtigste Rolle
beim Kampf um das Uberleben ein und wird hier daher umfassend
dargestellt. Im Anschluss daran werden weitere Praktiken, die nicht
primar das Erlangen von zusatzlichen Nahrungsmitteln beabsichtigen,
herangezogen und erlautert. Hierunter fallen unter anderen
Solidaritatsgruppen, Korperhygiene und die psychische Einstellung
gegenuber den Lagerbedingungen. Die Besonderheiten weiblicher
Uberlebensstrategien werden in Kapitel 3 vorgestellt.
Lagerfamilien, kulturelle und religiose Aktivitaten,
sozialisationsbedingte Fahigkeiten sowie personliche Kontakte
stehen hier im Mittelpunkt der Uberlebenssicherung. Diese
Hausarbeit zielt darauf ab, die moglic
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik -
Linguistik, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat
Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Jugendsprache(n),
Sprache: Deutsch, Abstract: Geht man in einen Zeitschriftenladen
und betrachtet das Regal, fallen einem die bunt aufgemachten
Jugendzeitschriften ins Auge. Unzahlige Zeitschriften reihen sich
aneinander, von der allseits bekannten Bravo, uber Yam bis hin zur
Sugar. Auch im Zeitalter des Fernsehens bleiben die Printmedien fur
Jugendliche immer noch attraktiv und erhalten im Jahr 2009 sogar
ein weiteres Plus in den Verkaufszahlen. Jugendzeitschriften
spielen somit auch heute noch eine grosse Rolle im Leben der
Heranwachsenden und beeinflussen ihre Entwicklung. Insbesondere die
Sprache von Jugendlichen macht starke Veranderungen durch. Hort man
sich in der Strassenbahn um, so kommen einem Ausdrucksweisen zu
Ohr, die nicht dem grammatisch richtigen Deutsch entsprechen, wie
man es im Duden vorfinden kann. Jugendzeitschriften greifen diese
Sprache auf, um eine grossere Nahe zu ihren Lesern herzustellen.
Inhalt dieser Hausarbeit soll eine Untersuchung der Sprache in
kommerziellen Jugendzeitschriften sein. Hierfur wurden zwei
Jugendzeitschriften ausgewahlt: Zum einen die Popcorn (Ausgabe
Nr.2/ 2010) - eine Jugendzeitschrift, die sich an Madchen als auch
an Jungen wendet und inhaltlich hauptsachlich Musik, Film und Liebe
in den Mittelpunkt stellt. Ausserdem die Madchen (Ausgabe Nr.3/
2010) - deren Zielgruppe sind Madchen zwischen 12-16 Jahren. Neben
Musik, Film und Liebe kommt hier die Rubrik Styling und Beauty
hinzu. Zunachst werden allgemein sprachliche Auffalligkeiten, die
grossten Teils die Lexik betreffen, analysiert. Anschliessend wird
auf die Formen der Ansprache des Lesers eingegangen. Ein sehr stark
auftretendes Phanomen in Jugendzeitschriften, das die Verbindung
zum Leser unterstutzen soll. Abschliessend steht der Sprachduktus
im Mittelpunkt der Untersuchung. Das Ende der Hau
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik -
Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm
Leibniz Universitat Hannover (Institut fur
Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Schule und Unterricht,
Sprache: Deutsch, Abstract: In den 1960er Jahren veroffentlichte
Wolfgang Klafki, der als Nestor der deutschen Padagogik gilt, seine
Bildungstheoretische Didaktik. Auch bekannt als die kategoriale
Didaktik. Klafki arbeitete an vielen Studien zur Geschichte und
Systematik der Bildungstheorie, zur Didaktik und zu den
Methodologie-Problemen der Erziehungswissenschaft. Er entwickelte
seine kategoriale Didaktik aufgrund neuer empirischer
Forschungsergebnisse und heftiger Kritik weiter und gelang
schlussendlich zu seiner kritisch-konstruktiven Didaktik. Diese
Entwicklung soll in dieser Hausarbeit rekonstruiert werden. Wie der
Titel Klafkis Didaktik schon verrat, beruft sie sich hauptsachlich
auf Bildungsinhalte und deren Struktur. In der Forschung hat sich
bereits eine Tradition der Diskussion uber die Struktur der
Bildungsinhalte und dem Zusammenhang von Lehren und Lernen
entwickelt. Im Zuge dieser Diskussion formulierte Klafki vier
Dimensionen, durch die das didaktische Feld bestimmt sei. Klafki
benennt sie wie folgt: Geschichtlichkeit, individuelles
Selbstverstandnis, allgemeine Sinngebung und Struktur der Inhalte.
Diese Dimensionen munden schliesslich in den funf Leitfragen der
didaktischen Analyse. Diese soll im Folgenden naher beschrieben und
anhand eines Beispiels konkretisiert werden. Hilbert Meyer, der
sich mit Klafkis Theorie auseinandersetzte und dessen Arbeit
Grundlage dieser Hausarbeit sein soll, rechtfertigt den Fokus auf
den Bildungsbegriff damit, dass Erziehung und Bildung nicht nur
unter Effektivitatsgesichtspunkten betrachtet werden durfen. Daher
sei es von Noten, dass der Didaktik ein definierter Bildungsbegriff
zugrunde liegt. Dementsprechend wird zunachst die Rekonstruktion
des Bildungsbegriffs im Mittelpunkt stehen, um d
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik -
Sonstiges, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat
Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Klassiker im
gegenwartigen Regietheater, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute
bringt Schillers Werk die Menschen zum Staunen und Nachdenken. So
auch in der Inszenierung von Nicolas Stemann, das im Oktober 2008
am Thalia Theater in Hamburg Premiere feierte. Mit seiner
individuellen Art Stucke zu inszenieren, gelang es Nicolas Stemann
Die Rauber auf eine neue, moderne und aufregende Weise dem Publikum
naher zu bringen. Diese Hausarbeit wird sich mit dieser
Inszenierung genauer auseinandersetzen und insbesondere auf die
Umsetzung und Darstellungsweisen eingehen. Hierfur sollen die
Methoden und Mittel der Aktualisierung im Fokus der Untersuchung
stehen. Wie setzt Stemann das Werk um? Welche Mittel setzt er ein?
Welche Intentionen verfolgt er? Und damit zusammenhangend:
Entspricht es uberhaupt noch der Vorlage? Diese Fragen ziehen
automatisch die Diskussion uber Werktreue und Regietheater mit
sich. Um abwagen zu konnen, ob Stemanns Die Rauber noch als
werktreu oder als vollig neues Stuck in Erscheinung tritt und somit
eher in die Kategorie des Regietheaters fallt, ist es von Noten,
zuvor eine Begriffserklarung zu geben. Was zeichnet ein werktreues
Stuck aus und was das Regietheater? Kann Regietheater werktreu
sein? Mit diesen Fragestellungen soll diese Arbeit beginnen, um
anschliessend naher auf die Inszenierung einzugehen. Bei der
Analyse des Stucks soll die erste Szenen des ersten Aktes
detailliert untersucht werden. Um auf die Mittel der Umsetzung
einzugehen, wird der Fragebogen fur Auffuhrungsanalysen von Patrice
Pavis zu Rate gezogen. Abschliessen wird das dritte Kapitel mit der
Frage nach Werktreue oder Regietheater von Nicolas Stemanns
Inszenierung von Schillers Die Rauber. Ziel dieser Hausarbeit soll
es sein, einen Einblick in die Umsetzungs- und
Aktualisierungsmoglichkeiten von Klassikern, wie Die
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik -
Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz
Universitat Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Der
historische Roman, Sprache: Deutsch, Abstract: Sir Walter Scott ist
ein beruhmter Vertreter der literarischen Gattung "Historischer
Roman," wozu auch Scotts Roman Ivanhoe zahlt. In diesem Roman tritt
nicht nur der tapfere Ritter Wilfried Ivanhoe als Protagonist auf,
sondern es fallt auf, dass besonders der Jude Isaak und seine
Tochter Rebekka eine grosse Rolle in Scotts historischem Roman
spielen. Nun stellt sich die Frage, ob Scott eine realistische
Darstellung der Juden zu jener Zeit anfertigte oder ob er die
auffallend positive und romantisierte Beschreibung zu sehr
unterstreicht und so die Gesellschaft in England zu Zeit der
Regierung Richard Lowenherz' in ein schlechteres Licht ruckt als es
verdient hat. In dieser Hausarbeit soll demnach folgende Frage
zentral behandelt werden: Inwieweit stimmt die Darstellung der
Juden in Scotts Ivanhoe mit der Realitat zur Zeit Richard
Lowenherz' im 12. Jahrhundert uberein? Nach einer einfuhrenden
Zusammenfassung der Romanhandlung wird zunachst auf die textinterne
Darstellung der Juden eingegangen. Ein besonderes Augenmerk wird
hierbei auf das Moment der Mitleidserweckung gelegt, da dies das
offensichtliche Mittel der Sympathielenkung auf Isaak und Rebekka
ist. Anhand ausgewahlter Szenen soll dieser Moment der
Mitleidserweckung illustriert werden. Um die Darstellung auf ihren
Wahrheitsgehalt hin zu untersuchen, folgt ein Vergleich der
textinternen Aspekte mit den uberlieferten Fakten, die die Juden
und die Gesellschaft um sie herum beschreiben. Uber das Leben der
Juden im Mittelalter existieren etliche Schriften, die bei der
Untersuchung auf den Wahrheitsgehalt von Scotts Beschreibungen
helfen sollen. Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen,
werden nur einige Punkte verglichen, die im Roman besonders
hervorstechen. Der Gesichtsp
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte -
Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,7, Gottfried
Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Historisches Seminar),
Veranstaltung: Athenische Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract:
Um demokratisch und gleichgerecht zu agieren, entwickelten die
attischen Burger Techniken, die ihnen halfen, die Gleichheit fur
jeden attischen Burger zu gewahrleisten. Deswegen entwickelten sie
unter anderen die Losmaschine fur die Herstellung von quantitativer
Gleichheit. Sie ermoglichte jedem Burger - naturlich mit
Einschrankungen, da nur Vollburger berechtigt waren sich aufstellen
und erlosen zu lassen - ein Amt zu bekleiden. Neben der Losmaschine
wurden auch die Wasseruhr und die Stimmsteine zu einem Bestandteil
der attischen Demokratie des 4. vorchristlichen Jahrhunderts. Aber
kann eine Losung demokratisch sein? Kann etwas, dass auf Zufall
beruht, den Willen des Volkes widerspiegeln? Welchen Stellenwert
hat die fur uns so wichtige Wahl? Inwieweit sind Wasseruhr und
Stimmsteine demokratisch? Um diesen Problemen genauer auf den Grund
zu gehen, soll in dieser Hausarbeit eine Darstellung der Anwendung
und Bedeutung, der drei oben genannten Techniken, helfen. Zunachst
wird das Losverfahren genauer betrachtet. Die Entstehung der
Losmaschine und ihre Einsatzbereiche schaffen einen ersten
Einblick. Anhand des Beispiels der Richterbestellung soll das
Losverfahren genau demonstriert werden. Anschliessend wird auf die
Bedeutung der Losung eingegangen. Welches Ansehen hatte das Los in
der Bevolkerung auf der attischen Halbinsel und welche Ideen
stecken hinter der Erfindung? Ferner sollen einige Kritikpunkte an
der Losung, die spater bei der Entscheidung uber den demokratischen
Grad helfen sollen, herangezogen werden. Die Erlauterung von
Wasseruhr und Stimmsteinen folgt im anschliessenden Teil. Auch zu
diesen Geratschaften bzw. Gegenstanden wird eine Erklarung, warum
sie entwickelt wurden und wie sie wirkten, um das demokratisc
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Gottfried
Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Historisches Seminar),
Veranstaltung: Russland und die Teilungen Polens, Sprache: Deutsch,
Abstract: Nach drei Aufteilungen zwischen Russland, Preussen und
Osterreich bleibt der polnischen Nation nur noch das Streben nach
einem eigenen Staat, der ihnen unter brutalen und zerstorerischen
Massnahmen der Nachbarstaaten genommen wurde. Das Land gehorte im
15. bis zum 17.Jh. zu den fortschrittlichsten Staaten seiner Zeit,
unter Anderem wegen seiner Staatsform der Adelsrepublik und der
Konigswahl. Doch Polen ging nicht mit der Zeit, denn die
Magnatenherrscher samt Konig wurden unfahig den Staat zu regieren
und wirtschafteten es in die Krise, womit sie es angreifbar
machten. Es folgte 1772 die erste Teilung Polens, die die
Bevolkerung zutiefst schockierte. Doch die reformatorischen Krafte
hatten den Mut sich von Russland loszureissen und eine eigene
Verfassung anzufertigen, sowie mehrere Reformen durchzufuhren, um
wieder den Status eines souveranen Staates zu erreichen. 1792
folgte jedoch die erneute Teilung. Unter dem Titel Die
Maiverfassung und die zweite Teilung Polens soll erarbeitet werden,
inwieweit die Verfassung vom 3. Mai 1791 Schuld an der zweiten
Teilung ist. Zunachst wird die historische Vorgeschichte der
zweiten Teilung dargestellt. Insbesondere die erste Teilung und der
Entstehungshergang der Maiverfassung sollen in diesem Teilkapitel
fokussiert werden. Anschliessend wird auf den Inhalt der
Maiverfassung eingegangen, sowie Auffalligkeiten und Neuerungen
herausgearbeitet. Insbesondere der Beginn der Verfassung, der sich
mit der den sozialen Verhaltnissen beschaftigt, wird untersucht.
Fakt ist: Auf die Maiverfassung folgt die zweite Teilung. Doch ist
sie der Grund fur die erneute Teilung oder gab es bereits vorher
Absichten der Nachbarstaaten, Polen weiter aufzuteilen? War es nur
die Attraktivita
|
You may like...
Cold Pursuit
Liam Neeson, Laura Dern
Blu-ray disc
R39
Discovery Miles 390
X-Men: Apocalypse
James McAvoy, Michael Fassbender, …
Blu-ray disc
R32
Discovery Miles 320
|