0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (9)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 9 of 9 matches in All Departments

Sozialisationsinstanz Schule bei Emile Durkheim und Talcott Parsons (German, Paperback): Christine Cornelius Sozialisationsinstanz Schule bei Emile Durkheim und Talcott Parsons (German, Paperback)
Christine Cornelius
R845 Discovery Miles 8 450 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialisationsprozesse laufen in der arbeitsteiligen Gesellschaft zumeist in Institutionen ab. Eine zentrale Sozialisationsinstanz neben der Familie ist die Schule, die jeder Mensch einige Jahre durchlaufen muss und die ihn auf bestimmte Weise pragt. Die Soziologen Emile Durkheim (1858-1917) und Talcott Parsons (1902-1979) haben sich zeit ihres Lebens intensiv mit dieser Thematik beschaftigt und die unterschiedlichen Funktionen der Schule fur die Gesellschaft und die Entwicklung des Individuums beleuchtet. Parsons' Sozialisationstheorie wurde von den Arbeiten Durkheims stark beeinflusst. In der vorliegenden Arbeit soll die Bedeutung aufgezeigt werden, die Durkheim und Parsons der Schule als Sozialisationsinstanz zuschreiben. Zunachst wird eine allgemeine Einfuhrung in die Sozialisationstheorie der beiden Soziologen gegeben, wobei auffallige Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden sollen. Ein langerer Abschnitt beschaftigt sich mit den Grundzugen von Parsons' Systemtheorie, die ein Verstandnis seiner Gedanken zum Sozialisationsprozess erleichtert. Der Hauptteil der Arbeit behandelt die sozialisierende Funktion von Schule, wobei wieder die Annahmen von Parsons und Durkheim miteinander kontrastiert werden sollen. Unter anderem geht es um die Unterschiede zwischen Familie und Schule sowie um die Funktion des Lehrers und seinen Einfluss auf die Schuler. Die Soziologen setzen in ihren Arbeiten unterschiedliche Schwerpunkte, auf die jeweils detailliert eingegangen wird. Fur Parsons spielt die Selektions- und Allokationsfunktion der Schule eine entscheidende Rolle, wohingegen Durkheim eher den erzieherischen Charakter der Institution in den Vordergrund stellt. Grundlegend fur die Betrachtung ist"

Berufliche und betriebliche Sozialisation - Berufswahl und Auswirkungen auf die Persoenlichkeitsentwicklung (German,... Berufliche und betriebliche Sozialisation - Berufswahl und Auswirkungen auf die Persoenlichkeitsentwicklung (German, Paperback)
Christine Cornelius
R845 Discovery Miles 8 450 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Personalauswahl und Personalentwicklung in grossen Unternehmen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Eintritt ins Berufsleben markiert einen entscheidenden biografischen Einschnitt im Leben eines Menschen. Bis die Berufswahl getroffen ist, durchlauft ein Individuum mehrere Sozialisationsprozesse, die es in seiner Entscheidung pragen. Neben der schicht- und geschlechtsspezifischen Sozialisation spielt hier die Sozialisationsinstanz Schule eine zentrale Rolle. In teils bewussten, teils unbewussten Prozessen wird ein Mensch durch die verschiedenen Sozialisationsinstanzen auf seine spatere Berufsrolle vorbereitet. Diese Arbeit beschaftigt sich mit der beruflichen Sozialisation und betrachtet dabei insbesondere den Vorgang der Berufswahl und die Auswirkungen des Berufs auf die Personlichkeitsentwicklung. Nach einer allgemeinen Erlauterung des Sozialisationsbegriffs und der Beschaftigung mit den zu Grunde liegenden Annahmen Emile Durkheims wird zunachst auf die Sozialisation fur den Beruf eingegangen. Im Fokus des Interesses steht dabei die bereits erwahnte Sozialisation durch Schicht, Geschlecht und Schule. In diesem Zusammenhang wird deutlich gemacht, warum es fragwurdig ist, von einer freien Wahl des Berufes zu sprechen. Anschliessend geht es um die Sozialisation in den Beruf, wobei vor allem auf die Ausbildung im Dualen System und die Grunde fur die Milieukonformitat der Berufseinmundung eingegangen wird. Schliesslich folgt die Auseinandersetzung mit der Sozialisation im Beruf. Dabei stehen der Einfluss der beruflichen Tatigkeit auf die Personlichkeitsentwicklung und sonstige Veranderungen, die ein Mensch wahrend seiner Berufstatigkeit durchlauft, im Vordergrund. Im Zusammenhang mit der Thematisierung der Verzahnung von Beruf und Identitat soll der F

Was ist Vertrauen? Der Vertrauensbegriff im interdisziplinaren Diskurs (German, Paperback): Christine Cornelius Was ist Vertrauen? Der Vertrauensbegriff im interdisziplinaren Diskurs (German, Paperback)
Christine Cornelius
R845 Discovery Miles 8 450 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Medien, Realitat, Vertrauen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen gilt als die Basis sozialer Beziehungen (vgl. Dernbach/Meyer 2005: 12). Tagtaglich werden Menschen angehalten, anderen Personen ihr Vertrauen zu schenken. Die Liste derjenigen, die Vertrauen einfordern, ist lang und liesse sich beliebig erweitern: Arzte, Politiker, Verwandte, Freunde, Versicherungsvertreter, Verkaufer, Handwerker - die Interaktion mit Reprasentanten dieser Gruppen erfordert an einem gewissen Punkt, dass geglaubt wird, was sie sagen, dass die Diagnosen, die sie stellen, richtig sind oder die Produkte, die sie verkaufen, bedenkenlos konsumiert werden konnen. Menschen vertrauen jedoch nicht nur auf der Mikroebene. Der Vertrauensbegriff ist auf allen nur erdenklichen Gebieten relevant. Ohne das Vertrauen in Organisationen, Institutionen, Wissenschaft und Technik ware das Funktionieren unserer modernen Gesellschaft nicht vorstellbar. Gerade weil sich der Vertrauensbegriff auf so viele unterschiedliche Bedeutungsfelder beziehen lasst, hat sich bislang keine klare und eindeutige Definition herausgebildet, die von allen Vertrauensforschern einvernehmlich benutzt wird (vgl. Laucken 2005: 95). Der Versuch, eine solche zu formulieren, wird zudem dadurch erschwert, dass sich sehr unterschiedliche Wissenschaften mit dem Phanomen Vertrauen auseinandersetzen und die Materie jeweils aus einer anderen Perspektive betrachten. Neben der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Publizistikwissenschaft beschaftigt sich auch die Betriebswirtschaftslehre mit dem Themenkomplex (vgl. Petermann 1996: 9). Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Annaherung an den Vertrauensbegriff vorgenommen und auf seine verschiedenen Aspekte eingegangen werden. Ziel ist eine interdisziplinare Analy

Der Wandel des Mannlichkeitsbildes im Neuen Britischen Kino - Analysiert auf der Grundlage der dargestellten Mannlichkeiten in... Der Wandel des Mannlichkeitsbildes im Neuen Britischen Kino - Analysiert auf der Grundlage der dargestellten Mannlichkeiten in Billy Elliot von Stephen Daldry (German, Paperback)
Christine Cornelius
R883 Discovery Miles 8 830 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Filmwissenschaft), Veranstaltung: New British Cinema, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Lads do football." Lange schien fur die Manner der britischen Arbeiterklasse festzustehen, was mannlich und was unmannlich" ist. Ausgehend von dem Verlust tradierter Mannerberufe bildeten sich jedoch nach und nach neue, alternative Formen von Mannlichkeit heraus. In den vergangenen Jahren hat das Neue Britische Kino mit Filmen wie The Full Monty / Ganz oder Gar nicht vermehrt auf diese Entwicklung reagiert. Der Begriff der Mannlichkeit ist dabei eng mit der Working Class verknupft, weil es vor allem Arbeiter sind, die auf Grund der gesellschaftlichen Umbruche nach neuen Identifikationsmodellen suchen. Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Wandel des Mannlichkeitsbildes im Neuen Britischen Kino. Als Grundlage der Analyse dienen vor allem die dargestellten Mannlichkeiten in Stephen Daldrys Billy Elliot / Billy Elliot - I will dance. Vor dem Hintergrund des Bergarbeiterstreiks von 1984/85 zeigt der Film verschiedene Formen von Mannlichkeit auf, die an Hand des Konflikts zwischen Billy und seinem Vater und Bruder einander gegenubergestellt werden. In der Hausarbeit wird zunachst auf die englische Filmbewegung des Free Cinema eingegangen. Der Exkurs soll einen Vergleich zwischen Mr. Elliot und den Angry young men des Free Cinema an spaterer Stelle ermoglichen. Im Anschluss werden gesellschaftliche Faktoren beleuchtet, die auf lange Sicht zu einer Veranderung des Mannlichkeitsbildes beigetragen haben. Als besonderer Faktor wird fur Grossbritannien der Einfluss der Politik Margret Thatchers berucksichtigt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Antwort des britischen Kinos auf das veranderte Mannlichkeitsbild, wobei insbesondere auf Peter Cattaneos Film The Full Monty eingegangen wird, weil er exemplarisch fur eine ne

Die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich (German, Paperback): Christine Cornelius Die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich (German, Paperback)
Christine Cornelius
R845 Discovery Miles 8 450 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Publizistikwissenschaft, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frankfurter Zeitung (FZ) versuchte wahrend der nationalsozialistischen Diktatur sprachlich sauber zu bleiben und so der schrittweisen Ermordung des Wortes" entgegenzuwirken. In einer Zeit der totalitaren Presselenkung, der Vor- und Nachzensur, war offenes Schreiben gegen das Regime unmoglich. Wo Kritik geaussert wurde, geschah es zwischen den Zeilen. Neben dieser Sprache der Tarnung waren zahlreiche Kompromisse und Zugestandisse an die Nationalsozialisten notig, um die Existenz der Zeitung nicht zu gefahrden. Diese Zugestandnisse werten einige Wissenschaftler als Korruption und fuhren an, die FZ habe trotz der Camouflage dem Regime eher genutzt als geschadet. Auch wird oft in Zweifel gezogen, dass die Taten der FZ uberhaupt als Widerstand bezeichnet werden konnen. Andere argumentieren, die Konsequenz, statt Kompromisse einzugehen, das Blatt zu schliessen, sei absurd. In einer Diktatur gelte jegliches nicht erwunschtes Verhalten als Widerstand. Diese Kontroverse soll im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit naher beleuchtet werden. Zentral ist dabei die Untersuchung der These, die Arbeit der FZ-Redakteure konne als Widerstand bezeichnet werden. Um die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich einordnen zu konnen, wird zunachst auf die ausseren Bedingungen unter dem Hitler-Regime eingegangen. Die nationalsozialistische Presselenkung wird an Hand der Pressekonferenz der Reichsregierung und dem Schriftleitergesetz verdeutlicht. Ein eigener Abschnitt widmet sich der Frankfurter Zeitung, ihrer Tradition vor und nach 1933 und der Redaktion. Es wird zudem eingegangen auf Methoden des Schreibens zwischen den Zeilen, um die Opposition des Blattes aufzuzeigen. Ferner werden die

Der japanische Feind im amerikanischen Kriegsfilm (German, Paperback): Christine Cornelius Der japanische Feind im amerikanischen Kriegsfilm (German, Paperback)
Christine Cornelius
R883 Discovery Miles 8 830 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Filmwissenschaft), Veranstaltung: Kriegsfilme, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Japaner sind hinterhaltig, brutal, von Natur aus kriegshungrig und teilen mehr Wesensmerkmale mit Affen als mit Menschen. Dieses Bild vermitteln amerikanische Kriegsfilme, die bis 1945 entstanden - manche mehr, manche weniger deutlich. Der Propagandanutzen ist zumeist unubersehbar. Ein einseitiges und stereotypes Feindbild erfullt in Kriegszeiten elementare Funktionen, von denen die wohl wichtigste darin besteht, die Totungshemmung der Soldaten uberwinden zu helfen. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie sich die Darstellung des japanischen Feindes im amerikanischen Kriegsfilm seit den 40er Jahren verandert hat. Um diese Entwicklung aufzuzeigen, werden exemplarisch zehn Filme herangezogen, die in der Darstellung des japanischen Feindes entweder typisch fur ihre Zeit sind oder sich in bestimmten Aspekten von ihren Vorgangern respektive Nachfolgern abheben. Mit den 40er und 60er Jahren sowie mit Pazifikkriegsfilmen der Gegenwart sollen drei Zeitebenen betrachtet und kontrastiert werden. Die Filmauswahl erhebt dabei keinen Anspruch auf Reprasentativitat, vielmehr sollen Tendenzen in der Charakterisierung der Japaner herausgearbeitet werden. Obwohl die Filme gleichberechtigt nebeneinander stehen, liegt der Schwerpunkt auf den Werken der 40er Jahre, da sie den Ausgangspunkt fur die weitere Entwicklung des Subgenres bilden und auch gegenwartig Pazifikkriegsfilme im Vergleich mit und in Abgrenzung von ihnen rezipiert werden. Um die Filme thematisch zuordnen zu konnen, wird einleitend zunachst auf die japanisch-amerikanischen Beziehungen vor dem Angriff auf Pearl Harbor und die Auswirkungen der Bombardierung eingegangen. Der Abschnitt ist im Gesamtkontext sehr wichtig, da mit diesem Hintergrundwissen der sich vor allem in

Pluralisierung der Gesellschaft durch Mehrsprachigkeit (German, Paperback): Christine Cornelius Pluralisierung der Gesellschaft durch Mehrsprachigkeit (German, Paperback)
Christine Cornelius
R883 Discovery Miles 8 830 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Pluralisierung der Gesellschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit kommt in der gegenwartigen immer internationaler werdenden Welt eine wachsende Bedeutung zu. In Deutschland leben hunderttausende von Menschen, die uber die Kompetenz verfugen, mehrere Sprachen zu sprechen. Diese grosse individuelle und vor allem gesellschaftliche Kompetenz wird jedoch bislang noch nicht ausreichend genutzt und wertgeschatzt. Haufig ist Mehrsprachigkeit in der Bundesrepublik negativ konnotiert und wird vor allem in Bezug auf Migrantenkinder mit Defiziten in der deutschen Sprache in Verbindung gebracht. Die vorliegende Hausarbeit nahert sich dem Begriff der Mehrsprachigkeit auf mehreren Ebenen an. Nach der Erklarung zentraler Termini, die zum Verstandnis der Thematik hilfreich sind, soll auf die Ursachen von Mehrsprachigkeit und die Pluralisierung der Gesellschaft durch Zuwanderung eingegangen werden. Anschliessend wird die Bewertung von Mehrsprachigkeit betrachtet, die in Abhangigkeit davon, um welche Sprache es sich handelt, positiv oder negativ ausfallen kann. Das jeweilige Sprachprestige zeigt stereotype Vorstellungen auf, die in einer Gesellschaft uber verschiedene Ethnien vorherrschen. Es wird zudem auf den das Bildungssystem dominierenden monolingualen Habitus eingegangen, der vielfach kontrar zu der grossen Vitalitat der Migrantensprachen und der Loyalitat der Zuwanderer gegenuber ihren Herkunftssprachen steht. Im Anschluss wird der Erwerb von Mehrsprachigkeit thematisiert. Um die Thematik umfassend zu erschliessen, ist es an dieser Stelle sinnvoll, interdisziplinar vorzugehen und Erkenntnisse der Padagogik und der Sprachwissenschaft, insbesondere der Soziolinguistik, einzubeziehen. In diesem Zusammenhang soll neben dem Prozess der Sprachaneignung auch da

Die Rolle der Muse im Kunstlerfilm - Analysiert an Hand der Filme Girl with a Pearl Earring, La Belle Noiseuse und Camille... Die Rolle der Muse im Kunstlerfilm - Analysiert an Hand der Filme Girl with a Pearl Earring, La Belle Noiseuse und Camille Claudel (German, Paperback)
Christine Cornelius
R919 Discovery Miles 9 190 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Filmwissenschaft), Veranstaltung: Kunstlerfilme, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch des Kunstlers nach einer Muse, die ihn durch ihr Wesen inspiriert und zu neuen Werken animiert, ist so alt wie die Kunst selbst. Seit Jahrhunderten suchen Kunstler nach der idealen" Frau, die Schonheit und Naturlichkeit in sich vereint. Nicht nur in der Bildenden Kunst selbst, sondern auch in Literatur und Filmkunst ist das Motiv der Inspirationskraft schenkenden Muse sehr beliebt. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Rolle der Muse im Kunstlerfilm und ihrer Beziehung zum Kunstler auseinander. Der einleitende Teil der Arbeit erlautert zunachst den Ursprung des antiken Mythos der Muse. Als Quelle diente dabei vor allem die Theogonie des griechischen Dichters Hesiod, der sich als einer der ersten mit dem Thema beschaftigte und den neun Musen Namen gab. Um den Bogen zur Gegenwart zu schlagen, wird anschliessend auf real existierende Personen eingegangen, die im Laufe der Jahrhunderte durch ihr Wesen einen Kunstler in seinem Werk beeinflusst haben und die bis heute im kollektiven Gedachtnis verankert sind. Da Manner als Inspirationsquelle in der einschlagigen Forschung wenig Beachtung finden, wird in diesem Zusammenhang lediglich auf Frauen eingegangen, angefangen von Madonna Laura fur den Renaissance-Dichter Petrarca bis hin zu Picassos Geliebter Dora Maar. Der Hauptteil der Arbeit behandelt die Rolle der Muse im Kunstlerfilm. An Hand von Girl with a Pearl Earring (Das Madchen mit dem Perlenohrring), La Belle Noiseuse (Die schone Querulantin) und Camille Claudel, in denen die Beziehung zwischen Kunstler und Modell auf sehr unterschiedliche Weise umgesetzt wird, soll der Frage nachgegangen werden, wie das Medium Film mit dem uralten Motiv der Muse umgeht. Wie wird die Figur der Muse eingefuhrt? Wodurch zeich

Die Massenmediale Konstruktion Der Fremden Frau - Migrantinnen Im Spiegel Deutscher Medien (German, Paperback): Christine... Die Massenmediale Konstruktion Der Fremden Frau - Migrantinnen Im Spiegel Deutscher Medien (German, Paperback)
Christine Cornelius
R812 Discovery Miles 8 120 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Einfuhrung in die Migrationssoziologie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele ihrer alltaglichen Vorstellungen und Meinungen entnehmen Menschen den Massenmedien. Dies trifft auf unzahlige Bereiche des Lebens zu, vor allem jedoch auf die Wahrnehmung des Fremden, das aus eigener Anschauung nicht bekannt ist (Amanuel 1996, S.98). Ein Beispiel hierfur sind Migranten: Die Mehrzahl der Deutschen bezieht ihr Wissen uber Personen nichtdeutscher Herkunft vor allem aus den Medien und weniger aus eigenen Erfahrungen durch interkulturelle Kontakte. In diesem Zusammenhang wird deutlich, wie wichtig eine differenzierte mediale Darstellung von Migranten ist. Bei der Benutzung sozialer Stereotype durch Journalisten ist die Gefahr gross, dass diese von den Rezipienten ubernommen werden und sich im Alltagsdenken festsetzen. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll die massenmediale Konstruktion der fremden" Frau untersucht werden. Die zentrale Frage hierbei ist, welches Bild deutsche Medien von Migrantinnen vermitteln. Da in den meisten Fallen der Berichterstattung eine klare geschlechtsspezifische Trennung gezogen werden kann, ist es moglich, lediglich auf die Darstellung nichtdeutscher Frauen einzugehen. Besonderes Augenmerk wird in der Arbeit auf die Benutzung sozialer Stereotype durch Journalisten gelegt. Es soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit deutsche Massenmedien Migrantinnen stereotyp zeichnen und welche Unterschiede hinsichtlich verschiedener Nationalitaten bestehen. Hierzu wird in einem ersten Schritt zunachst die Bedeutung des Stereotypenbegriffs geklart und auf seine Funktionen eingegangen. Anschliessend wird die mediale Konstruktion von Osteuropaerinnen, afroamerikanischen und asiatischen Frauen sowie von Musliminnen naher untersucht. In einem eigenen

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Bestway Spider-Man Beach Ball (51cm)
R50 R45 Discovery Miles 450
Gotcha Digital-Midsize 30 M-WR Ladies…
R250 R198 Discovery Miles 1 980
They Called Me Queer
Kim Windvogel, Kelly-Eve Koopman Paperback R320 R275 Discovery Miles 2 750
First Dutch Brands Lara Plant Stand…
R50 Discovery Miles 500
Casio LW-200-7AV Watch with 10-Year…
R999 R884 Discovery Miles 8 840
Aerolatte Cappuccino Art Stencils (Set…
R110 R95 Discovery Miles 950
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R398 R330 Discovery Miles 3 300
Polaroid Fitness Watch With Single touch
R608 Discovery Miles 6 080
Shield Car Polish Paste (300ml)
R59 Discovery Miles 590
Dromex 3-Ply Medical Mask (Box of 50)
 (17)
R1,099 R399 Discovery Miles 3 990

 

Partners